Landesgruppe Sachsen

Der Vorstand:

Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Hans-Georg Knorr
Kügelgenweg 38, 01108 Dresden-Weixdorf
Tel.: 0174 9279636
hg.k99@gmx.de

Tom Lauerwald, Meißen (stv. Vorsitzender)
Gudrun Herzog, Dresden
Jan Schmädicke, Zwickau
Mirko Stams, Radebeul
Dr. Stefan Dähne, Augustusburg

Die ausführlichen Informationen und Einladungen zu den jeweils aktuellen Exkursionen finden Sie unter "Aktuelle Veranstaltungen" der Landesgruppe.

****     

Einladung zur Burgenfahrt am Sonnabend, den 8. März 2025

Liebe Mitglieder der Landesgruppe Sachsen, liebe Burgenfreunde,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu einer Exkursion nach Meißen ein. Die Führung übernimmt unser stellvertretender Vorsitzender, Tom Lauerwald.

Programm

10.00 Uhr Treffpunkt am Kornhaus, Domplatz 15, Baustellenführung
11.30 Uhr Führung Freiheit 6
13.00 Mittagessen im Domkeller
15.00 Uhr Führung Rote Stufen 3

Wir bitten um Rückmeldung über die Teilnahme bis spätestens 28.02.2024 an folgende Adresse: tom.lauerwald@web.de bzw. 0172 3476061.

Kosten:           15,00 € für Mitglieder,          20,00 € für Gäste

Hinweise:
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die An-und Abreise erfolgt individuell auf eigene Gefahr.

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Ihr ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und das Mitgliedermagazin verwendet werden dürfen.

Mit herzlichen Grüßen

Tom Lauerwald

PS. Denken Sie bitte auch an Ihre Anmeldung für die Festungstagung vom 11.-13. April 2025.

*****

Tagungsankündigung 2025

Die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. plant gemeinsam mit der Festung Königstein gGmbH, dem Stadtmuseum Pirna und der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. vom 11.-13. April 2025 in Pirna und auf dem Königstein eine Tagung zum Thema "Frühe Festungen in Mitteldeutschland" (bis 1700) zu veranstalten.

Im Rahmen der Tagung werden Fachvorträge von renommierten Forschern im Stadtmuseum Pirna und auf der Festung Königstein gehalten. Mit auf dem Programm stehen natürlich  ausgiebige Besichtigungen der Festungen Königstein und Sonnenstein.

Hier finden Sie die genauen Informationen zum Programm und der Anmeldung
*****

29. März 2025 / 10.00 Uhr / Frühjahrs-Exkursion: "Entlang der Weißen Elster: Zwischen Pegau und Zeitz"

Leitung: Dr. Susanne Baudisch (AGiS-Mitglied), Petra Schug M.A. (AGiS-Vorstand), Dr. Thomas Westphalen (AGiS-Mitglied)

Treffpunkt: Kulturkirche Elstertrebnitz, 04523 Elstertrebnitz A-Dorf 36a.

Widmete sich die Exkursion 2024 im Leipziger Südraum den zwei frühen Herrschaftsmittelpunkten Groitzsch und Pegau, so führt die Route 2025 daran anschließend erneut in die Auenlandschaft der Weißen Elster — diesmal nach Südwesten bis Zeitz, gleichfalls ein Zentrum von Siedlung und Herrschaft seit dem frühen Mittelalter. Der Exkursionsroute folgend reihen sich am westlichen Elsterufer zwischen Pegau und Zeitz in dichter Folge einst sehr kleine Dörfer aus slawischer Siedlungszeit aneinander: Erlau und Elstertrebnitz, Tannewitz, Trautzschen, Greitschütz, Costewitz, Oderwitz sowie heute in Sachsen-Anhalt: Lützkewitz, Profen, Predel, Reuden, Draschwitz etc. — Auffallend ist hier (u. teils auch am östlichen Elsterufer) eine hohe Dichte an frühen und späteren Herrensitzen, Kirchen und Mühlen. Die breite Flussaue nutzend, wurden im Laufe des Mittelalters sowohl der (Profener) Elster-Mühlgraben auf etwa 18 km Länge als auch zahlreich Floßgräben angelegt, die bis heute in sehr unterschiedlicher Weise noch sicht- bzw. nutzbar sind. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit war der Elster-Raum ein wiederholt aufgesuchter Platz für Siedlung und Bestattung, wovon bemerkenswerte Funde und Befunde zeugen. Zugleich offenbart die in Resten verbliebene Auenlandschaft mit den riesigen Braunkohle-Abbaufeldern im Westen den Kontrast zwischen den Relikten vergangener Kulturlandschaft und ihrer Veränderung und Devastierung bis in die Gegenwart. Den Abschluss der Exkursion bildet Kloster Posa bei Zeitz mit sachkundiger Führung vor Ort.

Details zu Parkmöglichkeiten und Ablauf finden Sie im angehängten Dokument.

Kosten: AGiS-Mitglieder: 6 €, Nichtmitglieder: 10 €

Begrenzte Teilnehmerzahl. Verbindliche ANMELDUNG bis zum 25.03.2025 erforderlich. Festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung erforderlich. Bitte gern individuell für heiße Getränke für unterwegs sorgen. Wir empfehlen die Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Exkursion endet gegen 17 Uhr.

Jasmin Kaiser
Für den Vorstand der „Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V.“