Veranstaltungen der LG Niedersachsen

Einladung zur Mitgliederversammlung im Museum Schloss Salder am 26.10.2024

Liebe Mitglieder der Landesgruppe Niedersachsen,

im Namen des Vorstandes der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung nach Schloss Salder ein.

Die Mitgliederversammlung findet statt vor unserer Tagung am 26. Oktober. Uhrzeit und Versammlungsort sind:

09:30 - 10:30

Museum Schloss Salder, Seminarraum

Museumstraße 34

38229 Salzgitter

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung der anwesenden Mitglieder

TOP 2 Gedenken der Verstorbenen Mitglieder

TOP 3 Bericht des Vorstandes

TOP 4 Aufheben des Beschlusses, ausschließlich in Niedersachsen Exkursionen durchzuführen

TOP 5 Sonstiges

Der Seminarraum ist über den Eingang zum Sonderausstellungsbereich "Kuhstall" zu erreichen, nach der Einfahrt auf dem Hof gleich links.

Nur das Beste wünscht Ihnen Ihr
Heiko Laß

-----------

Exkursion ins Schaumburgische vom 14. bis 15. September 2024
Anmeldeschluss ist der 31. Juli!
Die Landesgruppe Niedersachsen unternimmt vom 14. bis 15. September 2024 eine PKW-Exkursion ins Schaumburgische. Standquartier wird Stadthagen sein. Bitte kummern Sie sich um ihre Unterkunft ggf. selbst. Die Tourist-Info in Stadthagen hilft hier weiter und hat auch ein Unterkunftsverzeichnis
(https://www.stadthagen.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=866035&waid=679).
Dieses nennt ein Hotel in Stadthagen:
Hotel zur Amtspforte, Obernstrase 31,
31655 Stadthagen, Telefon: 05721 9840,
Internet: www.hotel-zur-amtspforte.de

Sonnabend, 14. September.2024
Stadthagen: 09:15 Uhr Wir starten am Parkplatz Ecke Nordring/Herminenstrase.
Sachsenhagen: 10:00–11:00 Uhr
Besichtigung von Burg bzw. Schloss von Sachsenhagen mit Schlossturm, der eigens fur uns geoffnet wird. Die ehemalige Wasserburg wurde um 1250 von Herzog Albrecht I. von Sachsen zur Sicherung seiner Herrschaftsanspruche erbaut. Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg und seine Frau Hedwig von Hessen-Kassel liesen sie um 1600 zum Schloss umbauen. Erhalten sind der Turm mit einer Grundflache von 14x14 m und einer Hohe von 14 m sowie ein Zeughaus und das ehemalige Amtshaus.“
Lauenau: 11:40–14:00 Uhr
Besichtigung von Burg Lauenau, wo uns unser Mitglied Herr Brenneisen empfangt fuhrt. Die zweigeschossige Vierflugelanlage aus Bruchstein wurde 1519 in der Hildesheimer Stiftsfehde zerstort. Der anschliesende Neuaufbau erfolgte durch Hilmar von Munchhausen im Stil der Weserrenaissance bzw. bis 1572 durch Graf Otto IV. von Schaumburg. Die zweigeschossige Vierflugelanlage ist weitgehend erhalten.Nach dem Besuch der Burg essen wir in Lauenau zu Mittag. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob am gemeinsamen Essen (Selbstzahler) teilgenommen wird.Bad Nenndorf: 14:15–14 45 Uhr
Besichtigung der Buckethaler Landwehr. Die Buckethaler Landwehr wurde im Spatmittelalter errichtet und bis ins 17. Jahrhundert instand gehalten. Sie schutzte die Grafschaft  Schaumburg im Osten und sperrte als linearer Befestigungs- und Schutzstreifen die rund 20 kilometer zwischen dem Steinhuder Meer und dem Nordrand des Deisters. Bei Bad Nenndorf haben sich Graben und Walle besonders gut erhalten.
Rodenberg: 15:00–17:00 Uhr
Besichtigung von Burg und Museum Rodenberg. Die ehemalige Wasserburg wurde wohl im 13. Jahrhundert von den Herren von Schaumburg erbaut. Zu Beginn der Neuzeit wurde sie modern befestigt. Nach einem Brand 1859 wurden die Bauten bis auf den ehemaligen Palas abgerissen. In ihm befindet sich beute ein Museum. Das Ausengelande ist nach mehrjahrigen Ausgrabungen seit 2005 in ein Freilichtmuseum. Hier kann man auch die Reste der teilweise  rekonstruierten Befestigungen sehen. Sollten wir fruher aus Rodenberg aufbrechen, konnen wir auf der Fahrt nach Stadthagen noch an der Heisterburg in Beckendorf Halt machen.
Stadthagen: 18:00 Uhr
In Stadthagen ist ein gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) geplant. Wer teilnehmen mochte, teilt das bitte bei der Anmeldung mit, damit ein Tisch reserviert werden kann.
Sonntag, 15. September 2024
Stadthagen: 09:30 Uhr
Startpunkt ist auch am Sonntag der Parkplatz Ecke Nordring/Herminenstrase
Bückeburg-Rusbend: 10:00–11:00 Uhr
Besichtigung des Jagdschlosses Baum, wo wir von Herrn Bratherig-Harms empfangen werden. Das Schloss wurde 1760/1761 fur Graf Wilhelm zu Schaumburg Lippe errichtet. Es nutzt als Untergeschoss einen Vorgangerbau und ist seit 1776 von einem  Landschaftsgarten umgeben.
Bückeburg: 11:15–14:00 Uhr
In Buckeburg werden wir um 11:15 von Alexander Perl, Schlossverwalter der Furstlichen Hofkammer, zu einer Fuhrung durch das Residenzschloss Buckeburg erwartet.  Anschliesend gehen wird durch Park und Stadt. Die Stadt Buckeburg geht auf eine erstmals 1304 genannte Wasserburg der Schaumburger Grafen zuruck. Das Schloss ist auf einer kunstlichen Insel gelegen und war ehemals mit Wallanlagen befestigt. Es setzt sich aus vier Flugeln zusammen, die einen kleinen Schlosshof umschliesen. Diese stammen aus der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts, wurden aber im 18. und vor allem in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts uberformt. Vor dem Ostflugel erheben sich zwei Kavaliersbauten des spaten 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert sind die Schlosskapelle mit einer Ausstattung von 1603–09 sowie der Goldene Saal von 1604–06 und der Festsaal im. 1893–96 verlangerten Ostflugel. Zwischen Schloss und Stadt befinden sich reprasentative Funktionsbauten fur die Residenz und davor ein Marktplatz. 1607 wurde Buckeburg unter Graf Ernst III. standige Residenz und damit  einhergehend Schloss und Stadt reprasentativ ausgebaut und befestigt. 1611–15 erhielt Buckeburg eine Stadtkirche. Der reprasentative Ausbau von Schloss und Stadt, der folgte, stand im Zusammenhang mit der angestrebten Standeserhohung, die 1619 mit der Erhebung Ernsts in den Furstenstand erfolgte. 1640 starb das Schaumburger Grafenhaus jedoch aus und nach einer Aufteilung der Grafschaft wurde Buckeburg Residenz der erheblich kleineren Grafschaft Schaumburg-Lippe. In Buckeburg ist auch das Mittagessen (Selbstzahler) geplant. Auch hier wird um Mitteilung gebeten.
Rinteln-Todenmann: 14:10–15:40 Uhr
Wanderung zur Hunenburg. Die Hunenburg bestand vom spaten 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, als sie zerstort wurde. Sie misst von 35 auf 27 Meter. Die Grundmauern sind wieder ausgemauert. Ein Wohnbau mit Heizungsanlage sowie eine Kapelle konnten bestimmt werden. Hinzu kommt eine Vorburg mit ehemaligem Turm. Der Fusweg von und zur Burg dauert jeweils 30 Minuten. Wer nicht mitlaufen will, kann im Schwarzen Ritter vor Schaumburg warten. Bei Regen entfällt die Wanderung.
Rinteln-Schaumburg: 16:00–17:00 Uhr
Letztes Objekt ist die Schaumburg. Es handelt sich um die Stammburg der Schaumburger, von der man einen herrlichen Blick in das Wesertal hat. Die Burg geht auf das 12. Jahrhundert zuruck und wurde bestandig erweitert. Sie setzt sich heute aus einer unteren Vor- und einer hoheren Hauptburg zusammen. Sie verfugt uber zwei Turme, ein Torhaus sowie einen Wohnbau aus dem 16. Jahrhundert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden einige Bauten erneuert und der Bergfried bis auf 30 Meter Hohe aufgemauert.

Um 17:00 Uhr ist unsere Exkursion dann beendet.

Anmeldung
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per
Post oder E-Mail bis zum 31. Juli 2024
an den Vorsitzenden der Landesgruppe
Niedersachsen, Dr. Heiko Las.
Sollteeine Teilnahme am gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) gewunscht sein, dies unbedingt bei der Anmeldung mit angeben. Das gleiche trifft auf die Mittagessen (Selbstzahler) in Lauenau und Buckeburg zu. Bitte angeben, ob ein vegetarisches Gericht gewunscht wird – davon hangt die Restaurantwahl ab. In den Museen fallen die jeweiligen Museumseintritte an.

 **********

Kolloquium
„Burgen – Schlösser – Herrenhäuser:
Wo in Salzgitter der Adel saß“ – Teil 1

Am 26. Oktober 2024 findet im Städtischen Museum Schloss Salder (Salzgitter) die erste von drei Tagungen zum Thema „Burgen – Schlosser – Herrenhauser: Wo in Salzgitter der Adel saß“ statt. Die Reihe thematisiert historische Befestigungsanlagen und Adelssitze auf dem Gebiet der erst 1942 gegründeten Grosstadt Salzgitter. Die erste Tagung 2024 beleuchtet das Fruh- und Hochmittelalter, die zweite in 2025 wird das Spätmittelalter in den Blick nehmen, die dritte 2026 die Neuzeit bis ca. 1900. Der Fokus liegt dabei aber nicht allein auf den noch oder nicht mehr existierenden Baudenkmalen. Ihre Erbauerinnen und Erbauer sowie deren soziale Hintergrunde werden stellenweise ebenso betrachtet, wie die gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe eines Jahrtausends. So behandelt die letzte der drei Tagungen neben Schlossern und Herrenhäusern auch deren Fortführung im bäuerlichen und bürgerlichen Bereich im 19. Jahrhundert. Die Vortrage der Tagungsreihe werden voraussichtlich 2027 als Begleitband publiziert. 2028 soll im Stadtischen Museum Schloss Salder zudem eine Ausstellung zum Thema stattfinden Das Gebiet der jungen Grosstadt Salzgitter umfasst eine uralte, von zahlreichen Handelsstrassen und Heerwegen durchzogene Kulturlandschaft. Im Frühmittelalter zahlte die Gegend zur Kernregion des Ostfränkischen Reiches – das bezeugen nicht zuletzt die Pfalzen Werla, Goslar und Dahlum. Danach war der Raum Jahrhundertelang Grenzregion zwischen welfischen und konkurrierenden Territorien. Das heutige Salzgitter- Bad war bereits früh durch seine Salzproduktion bedeutsam. Schlieslich waren die naturräumlichen Gegebenheiten des nördlichen Harzvorlandes mit dem Salzgitter-Höhenzug  einerseits und weiten ackerbaulich nutzbaren Flachen andererseits in verschiedener Hinsicht günstig. So verwundert kaum, dass sich hier – im Einzugsbereich von Machtzentren, Straßen und Rohstoffen, heute Burgen, Schlösser und Herrenhauser aus allen Epochen und aller möglicher Bauherren finden – seien es Könige, Fursten oder Ritter. Dieses reiche kulturelle Erbe aus einem Jahrtausend Geschichte wird die Tagungsreihe erstmals umfassend behandeln. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Salzgitter, Städtisches Museum Schloss Salder, und der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. Großzugig unterstutzt wird sie vom Förderkreis Schloss Salder e. V. und vom Förderverein Burg Lichtenberg e. V. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Fur Mittagessen und Kaffeepause vor Ort (verbindliche Anmeldung erforderlich) wird ein Unkostenbeitrag von 15 Euro erhoben.

Anmeldung
Ihre Anmeldung – bitte unter Angabe
der Personenzahl und ob eine Verpflegungsteilnahme
gewünscht ist – senden
Sie bitte bis zum 07. Oktober 2024
per Post oder E-Mail an:
Städtisches Museum
Schloss Salder
Museumstraße 34
38229 Salzgitter
E-Mail: museum@stadt.salzgitter.de
Telefon: 05341/839-4619
oder -4618 oder -4622

**********

Aktivitäten der Landesgruppe Niedersachsen 2024

Liebe Mitglieder der Landesgruppe Niedersachsen,

ich hoffe, dass Sie alle gut in das neue Jahr gekommen sind. Dieses Jahr stehen von unserer Landesgruppe drei Unternehmungen an. Nachdem wir 2023 überwiegen im Nordwesten Niedersachsen unterwegs waren, wollen wir uns dieses Jahr mehr in der westlichen Mitte aufhalten.

Am 21.04.2024 werden wir zur Homburg bei Stadtoldendorf wandern. Ende letzten Jahres ist der seit 2009 gesperrte Bergfried wieder zugänglich gemacht worden. Die Homburg geht vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück. Sie ist durch eine Trennmauer zweigteilt und etwas über 100 Meter lang sowie durchschnittlich 30 Meter breit. In jedem Teil steht ein Bergfried. In der Oberburg wurde dieser 1936 wieder aufgemauert. Auf der Wanderung überwinden wir etwas über 150 Meter in der Höhe. Wir legen rund 8 Kilometer zurück. Wir werden also gut 3 Stunden unterwegs sein, je nachdem, wie lange wir auf der Homburg bleiben. Treffpunkt ist 14:00 auf dem Parkplatz am Abzweig zur Waldgaststätte Mittendorfs Park (51.890543797631445, 9.641259667803885). Anfahrt über den Mardieksweg in Richtung Mittendorfs Park. Achtung, wer vorher etwas essen möchte: In der Waldgaststätte gibt es am Sonntag nur Buffet und keine Speisen a la carte. Das Programm steht übrigens auch in den aktuellen Mitteilungen Nr. 142. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Vom 14.-15. 09. 2024 findet eine PKW-Exkursion ins Schaumburgische statt. Standquartier wird Stadthagen sein. Bitte kümmern Sie sich um ihre Unterkunft ggf. selbst. Startpunkt ist jeweils der Parkplatz Ecke Nordring/Herminenstraße um 09:15. Am Sonnabend, den 14. September werden wir uns Burg bzw. Schloss Sachsenhagen mit dem Schlossturm ansehen. Weiter geht es nach Lauenau, wo wir von unserem Mitglied Herrn Brenneisen empfangen werden. Anschließen ist eine Mittagspause in Lauenau geplant. Nach der Pause besichtigen wir die Bückethaler Landwehr, um anschließend Burg Rodenberg zu erkunden. Den Abschluss des Tages werden wir in Stadthagen verbringen. Ein gemeinsames Abendessen ist vorgesehen. Am Sonntag geht es zuerst nach Schloss Baum und anschließend nach Bückeburg, wo wir das Schloss und die Residenzstadt besichtigen wollen. Nach dem Mittag wandern wird zur Hünneburg um die Exkursion nach einem Besuch der Schaumburg beim Kaffee ausklingen zu lassen.

Eine Anmeldung hilft mir bei der Planung. Bitte schicken Sie diese als Email oder Post an mich. Dabei geben Sie bitte auch an, ob ich für Sie für das Mittagessen am 14. und 15. sowie das Abendessen am 14. und das Kaffeetrinken am 15. einen Tisch reservieren soll.

Es sind noch nicht alle Termine bestätigt. Das endgültige Programm wird in den Mitteilungen Nr. 143 (Juli 2024) veröffentlicht. Um Porto zu sparen, werde ich Sie nicht erneut anschreiben. Sehen Sie bitte in die Mitteilungen. Anmeldeschluss ist der 31. Juli.

Am 26.10.2024 führt unsere Landesgruppe ein Burgenkolloquium zu Burgen des Früh- und Hochmittelalters im Salzgittergebiet zusammen mit dem Städtischen Museum Schloss Salder durch. Auch hier wird das Programm in den Mitteilungen Nr. 143 veröffentlicht werden, und ich muss Sie daher nicht erneut anschreiben. Dort werden dann auch die Modalitäten zu Anmeldung stehen, damit man vor Ort bei Verpflegung und Bestuhlung planen kann.

Selbstverständlich werden alle Programme auch auf der Homepage der DBV veröffentlicht.

Ich würde dieses Jahr gern zu einer Mitgliederversammlung einladen und diese entweder mit unserer Exkursion in das Schaumburgische oder mit unserem Kolloquium in Salder verbinden. Sobald ich hier einen Raum habe, werde ich Sie gesondert einladen. Sollten Sie Tagesordnungspunkte vorschlagen wollen, können Sie die bereits bitte jetzt an mich senden. Von Seiten des Vorstands steht ein Bericht über die vergangenen 1,5 Jahre an und eine Vorschau auf die kommenden 1,5.

Ich freue mich darauf, Sie wiederzusehen.

Nur das Beste wünscht voll Vorfreude Ihr
Heiko Laß

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten wie Name, Adresse und E-Mailadresse zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung einverstanden. Außerdem stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf Teilnehmerlisten veröffentlicht wird, die möglicherweise im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung erstellt werden. Des Weiteren stimmen Sie zu, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Ihr ausdrückliches schriftliches Einverständnis für die Webseite der DBV und das Mitgliedermagazin verwendet werden dürfen.