Vianden (LUX)
Der Einsatz von 3D-Scanning-Technologien bei der Dokumentation der Burg Vianden | ||||
1. Zielsetzung | ||||
Der Einsatz innovativer dreidimensionaler Scanning-Technologien ermöglicht es seit einigen Jahren in der Archäologie und Denkmalpflege neue effiziente Wege bei der Dokumentation komplexer Kulturgüter und Denkmäler zu beschreiten. Gerade in der Architektur- und besonders in der Burgendokumentation kann mit dem Einsatz dieser Techniken eine umfassende und sehr genaue dreidimensionale Bestandsdokumentation erreicht werden. Die Burganlage Vianden wird mit diesen neuen Verfahren in eine hochwertiges, fotorealistisches 3D-Modell umgesetzt, dass nicht nur für Präsentations- und Forschungszwecke, sondern auch für Architekturaufgaben Verwendung finden wird. |
||||
2. Die 3D- Bestandsaufnahme der Burg Vianden | ||||
Für die 3D-Bestandsaufnahmen der Burg
Vianden wurden folgende Vermessungsverfahren kombiniert eingesetzt:
2. Dreidimensionale Photogrammetrie und Bildentzerrung
3.
3D-Laserscanning
4. Airborne-Laserscanning und Luftbilder |
||||
|
||||
3. 3D-Modelierung und Visualisierung | ||||
Aus den Messdaten können die
unterschiedlichsten Ergebnisse gewonnen werden. So entsteht aus den
terrestrischen 3D-Messdaten ein präzises, dreiecksvermaschtes
Oberflächenmodell der Burganlage mit einer Auflösung von wenigen
Zentimetern. Die Fassadenelemente, wie Fenster und Türen, werden über
photogrammetrische Verfahren konstruiert und in das Flächenmodell
integriert. Dieses Modell dient als Grundlage für eine Texturierung, d.h.
die Kombination mit den aufgenommenen hochauflösenden digitalen Bilddaten,
um eine fotorealistische, virtuelle Kopie der Burganlage zu erhalten. Die
steingenaue, dreidimensionale Repräsentation der einzelnen Mauern lässt
außerdem weitergehende Forschungen am 3D-Modell zu. |
||||
|
||||
Diese Kombination der unterschiedlichsten Mess- und Auswertetechnologien macht es möglich, eine umfangreiche dreidimensionale Visualisierung der Burg Vianden zu erreichen. Eine Anbindung an ein Informationssystem bietet dabei weitergehende umfangreiche Möglichkeiten zur Datenverwaltung. | ||||