Zur spätfränkischen Burg "Kirchberg" auf dem Johannisberg über Lobeda

Verfasser:Spehr, Reinhard
Umfang:21-38, Ill.
Band:1997
Bestand:Zeitschriften

Burgen und Schlösser in Thüringen

Personen / Herausgeber:Landesgruppe Thüringen der Dt. Burgenvereinigung e.V.
Erschienen:Jena,
Verlag:Glaux
Signatur:Z 326
Vorh. Bände:1996-2002
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Burgen und Schlösser in Thüringen":

1996Beobachtungen zu Geschichte, Baugeschichte und Topographie der mittelalterlichen Burganlagen am nördlichen Rand der Hainleite
1996Das Wirken der Herren von Lobdeburg im ostthüringischen Raum während des hohen und späten Mittelalters
1996Vier Burgen auf dem Hausberg bei Jena. Neue Untersuchungen zur Geschichte einer Burgengruppe in Thüringen
1996Die Veste Heldburg und ihr Französischer Bau
1996Der Schloßkomplex Kromsdorf bei Weimar und seine wechselvolle Geschichte
1996Renaissancekunst auf Schloß Beichlingen
1996Zum Dualismus von Materialfarbigkeit und Fassung an hochmittelalterlichen Massivbauten. Neue Befunde aus Thüringen
1996Die St. Crucis Kirche zu Espenfeld. Untersuchungen zur Baugeschichte und Befestigung
1996Ein "fensterled" im Rathaus Weißensee/Thüringen
1997Die Lobdeburg über Jena-Lobeda: Überlegungen zu Geschichte und Einordnung einer ungewöhnlichen Adelsburg
1997Zur spätfränkischen Burg "Kirchberg" auf dem Johannisberg über Lobeda
1997Rabiswalde. Eine vergessene Burganlage
1997Zur Geschichte der Ebersburg und der "Allzunah"-Burgen bei Hermannsacker im Landkreis Nordhausen
1997Einst im Besitz Erfurts - die wehrhafte Wasserburg Kapellendorf
1997Niederlassungen des Deutschen Ordens in Thüringen. Versuch einer Bestandsaufnahme
1997Beiträge zur Geschichte und Baugeschichte der ehemaligen Festung Untermaßfeld
1997Schloß Mildenfurth. Zum Schicksal einer profanisierten Kirche
1997Schloß Dryfels in Berga an der Weißen Elster
1997Baugeschichtliche Untersuchung der sogenannten Wehrkirche zu Schaala
1997Interessengemeinschaft "Mittelalterlicher Wohnturm Wandersleben e.V."
199720 Jahre Arbeitskreis Osterburg
1998Die Ludowinger als Bauherren
1998Zum Verhältnis von Burg und Kapelle in der Salier- und Stauferzeit am Beispiel der Burgen der Ludowinger
1998War Graf Wigger von Wartburg ein Vasall des Thüringer Landgrafengeschlechts der Ludowinger?
1998Burgen im Thüringer Erbfolgekrieg (1247-1264). Eine kleine Untersuchung zum Wahrheitsgehalt mittelalterlicher Chroniken
1998Burgruine Greifenstein bei Bad Blankenburg in Thüringen. Eine denkmalpflegerische Analyse
1998Tinz in Gera. Ein vergessenes Schloß in Ostthüringen
1998Das Epitaph der Erlöserkirche zu Niebra und das Rittergut in Gera-Liebschwitz
1999/2000Die Stellung der Burg Normannstein über Treffurt in der Burgenarchitektur Thüringens
1999/2000Das Schloß Dölau bei Greiz. Eine Residenz der Reußen
1999/2000Rundung statt Ecken. Zu den Thüringer Burgen der Grafen von Beichlingen, von Honstein und von Schwarzburg im 14. Jahrhundert
1999/2000Das Zeughaus des Schlosses Schwarzburg - ein Wohnturm des 14. Jh.?
1999/2000Renaissance-Inschrift am Schloß zu Beichlingen
1999/2000Eine ältere Darstellung des Rittergutes in Liebschwitz aus dem Jahr 1654
1999/2000Das Schicksal der Deutsch-Ritterordens-Komturei Griefstedt nach der Bodenreform 1948/49
2001/2002Zur besonderen Konzentration von mittelalterlichen und vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen am Nordrand der Hainleite bei Straußberg
2001/2002Die Burgruine Hutsberg
2001/2002Die Raspenburg - eine vergessene Burg in Thüringen
2001/2002Zum Vorkommen abgerundeter Ecken und mit Wohntürmen verbundener Palasse auf böhmischen Burgen
2001/2002Die Kapelle des Forsthauses Willroda - eine romanische Wehrkirche?
2001/2002Die Schloßanlage von Hirschberg an der Saale
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche