Wie befördert ein Verein die Denkmalpflege? Das Beispiel Schloß Beichlingen

Verfasser:Weinrich, Kurt
Umfang:23-26, Ill.
Band:2.1997/98
Bestand:Zeitschriften

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen

Personen / Herausgeber:Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Erschienen:Lindenberg ; Regensburg,
Verlag:Kunstverl. Fink ; Schnell & Steiner
ISSN:1614-3809
Signatur:Z 328
Vorh. Bände:1.1995/1996-26.2022
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten":

1.1995/96Schloß Christiansburg zu Eisenberg - Die Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten seit 1990
1.1995/96Die Wilhelmsburg in Schmalkalden
1.1995/96Das Sanierungsprogramm für das Oberschloß in Kranichfeld
1.1995/96Die Osterburg bei Henfstädt
1.1995/96Zur Wiederentdeckung des Östlichen Streitturmes auf der Runneburg in Weißensee
1.1995/96Zu Problemen von Burgward und Pfalz Altenburg anhand neuer archäologischer Untersuchungen
1.1995/96Die Steinsburg bei Römhild - eine Höhensiedlung der vorrömischen Eisenzeit
1.1995/96Umfriedungen und Burgen der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Thüringen - Ein Überblick
1.1995/96Zur Außenfarbigkeit an Thüringischer Schlössern und Burgen
1.1995/96Archäologische Burgenforschung in Thüringen
1.1995/96Ausführungen zum Nutzungskonzept der Veste Heldburg
1.1995/96Ausführungen zum Nutzungskonzept von Schloß Bertholdsburg in Schleusingen
10.2006Burgen in Thüringen - Geschichte, Archäologie und Burgenforschung
10.2006Zur Rolle der Burgen im Prozess des mittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica in Thüringen
10.2006Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg
10.2006Die archäologischen Ausgrabungen auf Burg Ranis von 2002 bis 2004
10.2006Archäologische Forschungen im Weimarer Schloss und seiner Umgebung
10.2006Die Burgruine Gleichen bei Wandersleben
10.2006Zum Burgenbau Graf Günthers XXI. von Schwarzburg
10.2006Die Entdeckung der Burg
10.2006Burg Weißensee oder Runneburg? Geschichte eines Irrtums
10.2006Das Sondershäuser Prinzenpalais: Zur Entstehungsgeschichte und Raumdisposition eines Doppelpalais der zwanziger Jahre des 18. Jahrhunderts
10.2006Der Rudolstädter Horentempel: Ein Gartentempel zwischen Antikensehnsucht und Aufklärung
10.2006Das Residenzschloss Weimar - einst eine Residenz der Toleranz, heute ein Bildungserlebnis
10.2006Das Lapidarium im Schlosspark Molsdorf
10.2007Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und Südthüringen vom 7. bis zum 11. Jahrhundert
11.2007Tourismus und Denkmalpflege - vom Nebeneinander zum Miteinander
11.2007Denkmalschutz und Tourismus - Stiefgeschwister oder siamesische Zwillinge?
11.2007Schlösser und Burgen als touristische Akteure: "Geschichte hautnah erleben ..." in Baden-Württemberg
11.2007Museen als Akteure des Tourismus
11.2007Tourismus und Denkmalpflege - erfolgreiche Wege, Chancen und Risiken
11.2007Burgruinen zwischen Romantik und Bewahren - Einsatz moderner Mörtelsysteme am Beispiel der Burgruine Bad Liebenstein
11.2007Burg Liebenstein bei Bad Liebenstein - von der Burg zum Schloss
11.2007Ruinenpflege: Erfahrungen mit sieben Burgruinen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
11.2007Kalkspatzenmörtel - historisches Material in neuem Gewand: Altes Wissen, neu angewandt
11.2007"Nach diesem Riß ist der Anfang gemachet" - der Festungsbau am Schloss Heldburg 1663/64
11.2007Eine Orangerie und ihr Lusthaus als Abbild des fürstlichen Standesanspruchs: Zur Ikonographie des Deckengemäldes im Achteckhaus von Schloss Sondershausen
11.2007Ein Lacktapeten-Appartement im Schloss Sondershausen
11.2007Die Visualisierung des Reichstallmeisteramtes in den Pferdezimmern der Schwarzburg-Rudolstädter Fürsten
11.2007Die Umgestaltungen im Hauptgeschoss des Corps de Logis von Schloss Friedenstein unter den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha
12.2008Die wehrhafte Residenz - Zeughaus, Marstall, Militär
12.2008Tradition und Innovation - höfisches Fest und militärische Zeichen
12.2008Das Zeughaus Schwarzburg: Vom Waffenlager zur Schausammlung des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
12.2008Die Jagd, ein "rümlicher Krieg in Friedenszeiten" - Einflüsse der Militärarchitektur auf Jagdschlösser und Jagdbauten in der Frühen Neuzeit
12.2008Die Vorgängerbauten und Befestigungsanlagen von Schloss Friedenstein in Gotha
12.2008Der Ausbau der Schwarzburg zur Landesfestung
12.2008Der Wilhelmstein im Steinhuder Meer: Landesfestung, Lustschloss, Militärschule und Kulminationspunkt eines aufgeklärten Staates
12.2008Der "Krieg" im politischen Kalkül mindermächtiger Reichsstände
12.2008Das Wachthaus und das Pagenhaus am Schloss Friedenstein in Gotha
12.2008Die Anfertigung von Gipsabgüssen des "Kaiser-Günther" - Grabmals aus dem Dom zu Frankfurt am Main für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg und die Schlosskirche von Schloss Schwarzburg (1860-1865)
12.2008"National bedeutsam". Zur Problematik dieses Prädikats im pluralistischen kulturellen Erbe. Das Residenzensemble um das Sommerpalais und den Park Greiz als Fallbeispiel
12.2008Den Neubeginn wagen: Ansprache anlässlich der Übergabe des Residenzschlosses Weimar an die Klassik Stiftung Weimar am 12. Dezember 2008
12.2008Warum wir unsere Schlösser in die Zukunft denken müssen. Zur Bedeutung des höfischen Erbes im Umkreis der Weimarer Residenz
12.2008Wirtschaft und Kultur - das ungenutzte Potential der Interdependenz von Geisteskultur und Wirtschaftskultur
12.2008Schatzkammer Thüringen - Fürstliche Gärten. Ein Spiegel historischer Gartenkultur als Brücke zur Gegenwart
12.2008Schlösser und Gärten als kulturhistorische Potentiale
14.2010Das Schloss als Bild(nis)träger: Zum Wechselverhältnis von Bild und Architektur als Medien höfischer Repräsentation im frühneuzetlichen Residenzbau des Alten Reichs
14.2010Höfische Raumkunst im Spiegel von Herrschaftsverständnis und Dynastiebildung in Brandenburg-Preußen
14.2010Das Schloss als Denkmal: Denkmalschloss-Museumsschloss
14.2010Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel zwischen künstlicher und echter Ruine: Konservierung des Bestands oder Wiederherstellung des Ensembles?
14.2010"Raumschalen" in der Würzburger Residenz - Wiederaufbau und Re-Restaurierung: Restaurierung historischer Raumschalen am Beispiel der Würzburger Residenz
14.2010Vom Schloss zum Museum - Schloss und Museum: Ausgewählte Beispiele der Musealisierung von Schlössern. Das Beispiel des Schlosses Friedenstein in Gotha
14.2010Die Wiedereinrichtung der Beletage im Residenzschloss Bruchsal
14.2010Original oder Kopie? Zur Wiederherstellung des Friedrichsbaus auf Schloss Heidelberg
14.2010Drei deutsche Barockschlösser: Das Berliner Stadtschloss, Schloss Schönbrunn zu Wien und die Würzburger Residenz
14.2010Burgen in Museen
14.2010Die Veste Heldburg als bevorzugte Nebenresidenz
14.2010"Das Neüen Fürstl. Orange Hauß Baues allhier": Die Baugeschichte des südlichen Orangeriegebäudes von Schloss Friedenstein in Gotha im 18./19. Jahrhundert
15.2011Entstehung und Entwicklung der Dornburger Schlossgärten
15.2011Die Teppichbeete von Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein: Ein Beispiel der Parkpflege in Vergangenheit und Gegenwart
15.2011Die Wiedererrichtung des Chinesischen Häuschens im Schlosspark Altenstein bei Bad Liebenstein
15.2011Das Zeughaus von Schloss Schwarzburg: Untersuchungsergebnisse und Bestandssanierung
15.2011Die Sanierung der Veste Heldburg: Übergabe des Heidenbaus im ersten Bauabschnitt des Ausbaus für das Deutsche Burgenmuseum am 1. Dezember 2011
16.2012Die Veste Heldburg im Kontext des Burgenbaus im Historismus. Der Weg vom Schloss zur neuen Burg - Die Wandlung zur stimmungsvollen Bühne romantisch-historischer Selbstverwirklichung
16.2012Die fiktive Burg im 19. Jahrhundert - Ideal und Wirklichkeit
16.2012Die reale Burg im 19. Jahrhundert - Ideal und Wirklichkeit
16.2012Für "die gebildete Welt überhaupt und das deutsche Vaterland im Besonderen". Die Wiederherstellung der Wartburg unter Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
16.2012Ludwig II. und der Burgenbau des Historismus
16.2012Der private Burgenbau bürgerlicher Bauherren im Rheinland (Rheinpreußen) während des 19. Jahrhunderts
16.2012Kreuzenstein - eine mittelalterliche Burg aus dem 19. Jahrhundert
16.2012Der Hohenzollern und der Wiederaufbau dynastischer Stammsitze im 19. Jahrhundert
16.2012Die Hohkönigsburg und der rekonstruierende Burgenwiederaufbau um 1900
16.2012Die große Lust auf Burgen. Adeliges Netzwerk Burgenrenaissance und die Heldburg
16.2012Die Veste Heldburg und die private Burgenrekonstruktion im 19. Jahrhundert
16.2012Georg II. von Sachsen-Meiningen - Wiederhersteller und Gestalter der Veste Heldburg im Stil des Historismus
16.2012Die renaissancezeitlichen Befunde auf der Veste Heldburg und der Umgang Herzog Georgs II. damit
16.2012Das 19. Jahrhundert im Deutschen Burgenmuseum
16.2012Die Veste Heldburg und das Militär zur Zeit des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen (1680-1806)
16.2012Das Verhältnis zur Repräsentation gibt dem Schloss seine Bestimmung. Das Schlossinterieur im Spannungsfeld zwischen Ausstattungsprogrammatik und Mobilität
16.2012Die Herzgostreppe - das östliche Haupttreppenhaus im Schloss Friedenstein zu Gotha
16.2012Die Wiederherstellung der Herzogstreppe von Schloss Friedenstein in Gotha
16.2012In königlichem Glanz - Die Gothaer Herzogstreppe offenbart das Wesen des Schlosses
16.2012Das Weimarer Schloss als reichsfürstliche Residenz im 16. Jahrhundert: Auf den Spuren eines historischen Phantoms
16.2012Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und das Stohmannsche Schlösschen zu Dornburg: Die neugotischen Räume von 1824 bis 1825
16.2012Ein Gartenhaus mit vertikaler Klangperspektive: Das Schallhaus im Schlossgarten von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
16.2012Schloss Schwarzburg als Gedenkort und touristische Destination
16.2012Gastronomie auf der Veste Heldburg: Geschichte und Perspektiven
17.2013Rokoko - Stil oder Epoche?
17.2013Eine Dynastie rüstet auf: Die Herzöge von Sachsen-Weimar im 18. Jahrhundert
17.2013Gottfried Heinrich Krohne in Thüringen und seine Auftraggeber
17.2013Krohnes Lustschlosstypus - Dornburg und die Folgen
17.2013Der Bau der Heidecksburg im 18. Jahrhundert. Spiegelbild territorialherrschaftlicher Entwicklung in Thüringen
17.2013Die Heidecksburg und das Zeremoniell am Rudolstädter Fürstenhof im 18. Jahrhundert
17.2013Pedrozzi in seiner Bayreuther Zeit
17.2013Rocaillen für Rudolstadt. Der Rokokostuck des Giovanni Battista Pedrozzi auf Schloss Heidecksburg
17.2013À la mode - à la française. Raumkunst am Rudolstädter Hof
17.2013Künstler und Architekten bey Hofe
17.2013Dornburg und der Blick in die Landschaft
17.2013Bauhaus - Lindig - Körting. Ein Musealisierungsprojekt in Nachbarschaft der Dornburger Schlösser
17.2013Schwarzburg - ein Denkort demokratisch deutscher Verfassungsgeschichte
17.2013Zwischen Brandwunde und Raumkunst. Die Restaurierung der Innenräume des Französischen Baus auf der Veste Heldburg
17.2013Schloss Friedenstein in Gotha in vier Ansichten von 1792
18.2014Die Repräsentation der Republik durch die Republik als Schlossherr. Vom Dogenpalast in Venedig zur Hofburg in Wien
18.2014Alte Bauten und republikanische Pracht. Fürstenschlösser und bundesstaatliche Repräsentationsstrategien nach 1945
18.2014Vom Obersthofmeisterstab zur Krongutsverwaltung. Die Gründung der Bayerischen Schlösserverwaltung 1918 und die vermögensrechtliche Auseinandersetzung des Freistaats mit dem vormaligen Königshaus 1923
18.2014Das Schloss als Haus der Geschichte
18.2014Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl als Empfangsorte der Bundesrepublik in den Jahren 1949 bis 1996
18.2014Repräsentation in herzoglichem Ambiente. Das Stadtschloss Wiesbaden als Parlamentssitz
18.20141918/26 - 1945 - 1990. Vier Schlossbiographien der deutschen Republiken im Vergleich
18.2014Vergessenheit und Verluste - Mecklenburg-Strelitzer Schlösser in der Demokratie
18.2014Der Übergang der Schlösser Badens und Württembergs in volksstaatliches Eigentum
18.2014Die Entwicklung der Schlösserverwaltung im deutschen Südwesten 1919 bis 2000
18.2014Thüringer Schlösser und ihre Verwaltung zwischen Fürstenabdankung und Zweitem Weltkrieg
18.2014Thüringer Schlösser zwischen Denkmalwert und Nutzungsdruck nach 1945
18.2014"niemand, der es haben wollte" - Die Dornburger Schlösser im Eigentum der Goethe-Gesellschaft 1922 bis 1954
18.2014Die Vorgeschichte der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Verwaltung und museale Gestaltung sächsischer Schlösser und Burgen vom 19. bis ans Ende des 20. Jahrhunderts
18.2014Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen nach 1990. Institutionalisierung, Sanierung und museale Strategie - drei Schritte einer "demokratischen Aneignung"
18.2014Zwischen 1918 und 1934 - Die herzoglichen Kunstsammlungen wandern in die öffentliche Hand. Das Beispiel Dessau-Wörlitz
18.2014Zwischen Musealisierung und Bühne politischer Machtdemonstration - Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofburg nach 1918
18.2014Welche Rolle spielen Schlösser in der Demokratie?
18.2014"Was den Mensch anrührt." Auch im digital-annalogen Zeitalter sucht der Schlossbesucher das Faszinosum des Einzigartigen
18.2014Rekonstruktion. Vom Fehlgebrauch eines anspruchsvollen Begriffs
18.2014Zwischen Gotha und St. Gotthard - Der Türkenkrieg 1663/64 und die Defensionsmaßnahmen in Thüringen
18.2014Schloss Heidecksburg als Denkmal und Raumkunstwerk. Nutzung und Sanierung seit 1994
18.2014Schloss Heidecksburg in Rudolstadt als Denkmal und Raumkunstwerk - Bauliche und restauratorische Maßnahmen seit 1994
18.2014Schloss Heidecksburg in Rudolstadt - Das Raumkunstwerk und seine konservatorischen Herausforderungen
18.2014Das Gesamtkunstwerk Altenstein - ein Ort kreativer Freiheit
19.2015Schloss und Burg als Zeugnisse der Landesgeschichte in der Kulturlandschaft
19.2015Schlösser, Dynastien und Landesgeschichte
19.2015Schloss Friedenstein in Gotha - das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen
19.2015Konfession und Memoria. Zu den Schlosskirchen der ernestinischen Residenzen in Thüringen
19.2015Ein ungewöhnliches Schloss aus ungewöhnlichen Zeiten - Die Ehrenburg in Coburg
19.2015Schlösser als Medien landesgeschichtlichen Wissens in der Demokratie
19.2015Das Schloss als Symbol landesherrschaftlicher Macht
19.2015Vom Fürstensitz zum Geschichtszeugnis. Die Rolle der Schlösser im neu entstehenden Land Thüringen nach 1918
19.2015Zur Baugeschichte des Marstalls von Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach
19.2015Die Sanierung der Zisterne auf Schloss Friedenstein in Gotha
19.2015Die humanistische Tradition der Zitruskultur in der Mitte Europas vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
19.2015"Sorgsamkeit für Alterthümer" - Christian August Vulpius und die Denkmalpflege
2.1997/98Die Schloßbaukunst Thüringens am Beispiel der Wilhelmsburg in Schmalkalden
2.1997/98Eine Farbfassung der Goethezeit. Zur Fassadensanierung und neuen Farbigkeit am Residenzschloß Weimar
2.1997/98Historische Pläne aus der klassizistischen Umbauphase von Schloß Sondershausen
2.1997/98Die Sanierungsaufgaben am Residenzschloß Sondershausen
2.1997/98Schloß Sondershausen. Baugeschichte im Spiegel historischer Ansichten
2.1997/98Zur Bedeutung des privaten Engagements im Bereich der Burgen- und Denkmalpflege
2.1997/98Schloß Kannawurf. Zur Geschichte des Ortes und des Schlosses Kannawurf
2.1997/98Der Barbarossaturm am Kyffhäuser
2.1997/98Wie befördert ein Verein die Denkmalpflege? Das Beispiel Schloß Beichlingen
2.1997/98Die Musterresrtaurierung von zwei bildkünstlerischen, ornamental reich ausgestatteten Renaissanceportalen von Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden
2.1997/98Die Leitkonzeption für die Gestaltung und Nutzung des Schloßgartens zu Schwarzburg
2.1997/98Der Oppurger Schloßgarten
20.2016Schlosskirchen und Protestantismus
20.2016Schlosskirche und Residenzkirche als landesherrliche Bauaufgabe
20.2016Sächsische Schlosskapellen der Reformationszeit
20.2016Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeburg
20.2016Thüringische Schlosskirchen im Spiegel ihrer medialen Vermittlung
20.2016Stadtkirche und Residenz. Ausstattungsprojekte der Grafen von Schwarzburg im 17. Jahrhundert und Strategien ihrer medialen Inszenierung
20.2016Konfessionalismus im protestantischen Kirchenbau. Die Rezeption von Schlosskirchen der Renaissance und deren liturgischer Einrichtung im Landkirchenbau des Barock - das Beispiel Schmalkalden
20.2016Protestantisches Mittelalter. Die Schweriner Schlosskirche im 19. Jahrhundert zwischen Konfession und Stilideal
20.2016Repräsentative Inanspruchnahme und funktionale Umnutzung altgläubiger Kirchenräume in protestantischen Territorien
20.2016Die evangelische Schlosskirche auf der Veste Heldburg
20.2016Württembergs Herzöge im Konfessionswechsel. Die Schlosskapellen in Schloss Ludwigsburg
20.2016Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte und Typologie der ehemaligen Schwarzburger Schlosskirche
20.2016"Um mehrere Symetrie im Saal heraus zu bringen". Der Umbau von Schloss Wilhelsthal bei Eisenach unter Herzog Carl August (1801-1805) - Zur Innenraumgestaltung von Saalbau und herzoglichen Pavillon
20.2016Das Jagd- und Lustschloss Wilhelmsthal bei Eisenach. Zur Nutzung und Ausstattung des Corps de Logis unter den Herzögen von Sachsen-Weimar-Eisenach
20.2016Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Baugeschichte, Sanierung und Restaurierung
20.2016Die Restaurierung der Orgel in der Schlosskirche von Schloss Friedenstein in Gotha
2009Denkmalpflege in Thüringen nach dem Mauerfall
2009Vom Versuch einer Bewusstseinsreaktivierung von Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach
2009Der Beginn des Barockumbaus am Sondershäuser Schloss - Zur Klärung eines Datierungsproblems
2009Das Sondershäuser Schlossinventar von 1744/53
2009Graf Gotters Schloss der Aufklärung: Zur philosophischen Dimension von Raumprogramm und Ikonologie des Schlosses Molsdorf
2009Die Palas-Ostfassade der Burg Weißensee/Runneburg - Bestandserfassung und restauratorische Bearbeitung
2009Die Wiedereinrichtung der Teufelsbrücke im Altensteiner Schlosspark
22.2018Reitkunst im Dienst des Hofes
22.2018Turnier, Karussell, Ritterspiel
22.2018Die Schwarzburger Grafen und Fürsten und ihre Pferdeleidenschaft
22.2018Das Schwarzburg-Rudolstädter Rossballett des Georg Simon Winter von Adlersflügel
22.2018Die Architektur für Pferde bis zum frühen 19. Jahrhundert
22.2018Tempel für Pferde!? - Marställe und Reithäuser deutscher Fürsten im 19. und frühen 20. Jahrhundert
22.2018Von der Gestüterey - Die Zucht edler Rösser
22.2018Pferdeliteratur und -bibliotheken am Beispiel des Fürstenhauses Thurn und Taxis in Regensburg
22.2018Die Kunst des Regierens - ein Kulturtransfer. Von orientalischen Reiterkriegern zu Europas Rösserfesten
22.2018Staatsgestüte - Kulturlandschaften für Pferde
22.2018Die deutschen Staatsgestüte - Vergangenheit und Gegenwart
22.2018Pferdedressur und -rassen
22.2018Deutsche Vorreiter der Fahr- und Wagenbaukunst des 18. und 19. Jahrhunderts
22.2018Hoppegarten - Rennbahn und Trainingszentrale des Galopprennsports
22.2018Die Frau in der höfischen Reiterei
22.2018„(M)ein Königreich für ein Pferd“ - Sonderausstellung im Residenzschloss Heidecksburg
22.2018Les belles dames de Molsdorf - Das Damenkabinett im Schloss des Grafen Gotter
23.2019Im Schloss der Grafen Gotter. Das historische Inventar von Schloss Molsdorf und die Fotokampagnen des Erfurter Ateliers Bissinger
23.2019Die Burgruine Brandenburg in Westthüringen. Geschichte und Baugestalt
23.2019Feste in Stuck und Farbe - Architektur, Ausstattung und Programmatik von Hauptsälen in Thüringen
23.2019Grundsteinlegung, Richtfest, Einweihung - Rituale und Feste beim Bau des Fürstlichen Palais in Arnstadt von 1729 bis 1734
23.2019Feste im Garten und Gärten im Fest. Gartenfeste in ihrer medialen Verbreitung
23.2019Reflexionen französischer Festkultur am Hof der Wittelsbacher
23.2019Höfische Feste im Kontext der Fürstung. Konzepte und Dekore am Hof der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen von 1694 bis 1735
23.2019Feste im Machtzentrum des Heiligen Römischen Reichs - Der Wiener Hof
24.2020Gesamtensemble Schloss, Orangerie und Herzoglicher Park Schloss Friedenstein in Gotha
24.2020Der Westflügel von Schloss Friedenstein in Gotha - Aktuelle restauratorische Untersuchungen, Sicherungen und Konzepte
24.2020Schloss Friedenstein in Gotha und die Frage der Fensterfarbigkeit im 17. und 18. Jahrhundert
24.2020Die Bedeutung der „Schweriner Aquarelle“ für die Restaurierung des Erbprinzenappartements im Westflügel von Schloss Friedenstein in Gotha
24.2020Der Maler Nicolas de Vallary am Hof Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg
24.2020Das Orangenhaus von Schloss Friedenstein in Gotha - Zur Statik der einzigartigen Hängewerke
24.2020„Im Garten der Goldenen Früchte“ - Eine Ausstellung zur Orangeriekultur in der Herzoglichen Orangerie Gotha
24.2020Das Torhaus von Burg Ranis - Öffnen einer „Schatztruhe“
24.2020Bauhistorische Untersuchungen am Torhaus der Vorburg von Burg Ranis
24.2020Bau- und Malereibefunde im Torhaus von Burg Ranis
24.2020Zur Wiederherstellung zerstörter Räume im Altensteiner Schloss
24.2020Zutaten für eine zukunftsfähige Gartendenkmalpflege am Beispiel der besonderen Gehölzverwendung auf der Katzenkopfwiese im Schlosspark Altenstein
24.2020Entwicklungsperspektive für die Schlossanlage Altenstein
24.2020Schloss Schwarzburg - Von der Schaubaustelle zum lebendigen Denkort deutscher Geschichte
24.2020Audiowalk „Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie“
24.2020Das Ensemble Bastille am Residenzschloss Weimar - Jüngere Forschungsergebnisse und Planungen
24.2020Gastronomieneubau auf der Veste Heldburg - Ein notwendiger Baustein für den Tourismus
24.2020Zur Datierung und Einordnung des Brunnenhauses im Schossgarten von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen
24.2020„Sieh da, für dich die Gestalt des anmutigen Dornburg gemalt“ - Interpretation und Datierungsversuch eines frühen Stammbuchblattes
24.2020Schloss Sondershausen - Statische Herausforderungen am Alten Nordflügel
24.2020Die Orangerie im Fürstlich Greizer Park - Ein Zweckbau mit wechselvoller Geschichte und seine Sanierung
24.2020Weltkultur aus dem Prinzip des edlen Wettstreits - Das Kulturerbe der Thüringer Residenzen
25.2021Stuck ohne Grenzen. Mobile Handwerkskünstler in Schlössern der Frühen Neuzeit. Eine Einführung zum Herbstsymposion der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2021
25.2021Stuck für Herzog Friedrich I. - "Italiener" in den Schlössern Friedenstein und Friedrichswerth
25.2021Johann Peter und Samuel Rust - Stuckateure und Baumeister in Gotha, Friedrichswerth und Meiningen
25.2021Selbstbehauptung in Gips - Thüringen als Stuckregion zwischen Preußen und Franken
25.2021Schmuck und Botschaft - Stuckornamente im Kontext der Konventionen von Architektur und Bauschmuck
25.2021Neufforge, Delafosse und der Hoftischler - Zur nachbarocken Stuckausstattung im Greizer Sommerpalais
25.2021Stuckateur - Ein Berufsbild und seine Bedingungen in der Frühen Neuzeit
25.2021Wandernde Stuckateure - Wandernde Motive? Wessobrunner Arbeiten östlich der Elbe im 18. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf Fragen zu Schulbegriff und Motivtransfer
25.2021Vom Zeichenstift zum Spachtel - Der Weg vom Entwurf zum Kunstwerk
25.2021Stuck als Medium des Technologietransfers - Material, Arbeitsweise, Kunstfertigkeit
25.2021Gipsbirnen und Zuckerrocaillen - Ein Streifzug durch die Verbindungen von Stuck und Tafelkunst
25.2021Die Schwarzburg, oder vom Charme des Irrealis
25.2021Die Thüringische Residenzenlandschaft im Kontext der UNESCO-Welterbekonvention
25.2021Kleine Territorien im polyzentrischen Reich - Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt und ihre Einwohner
25.2021Zur Datierung des Stützpfeilers am Sondershäuser Schlossturm
26.2022Ein „Danaergeschenk"!? - Die Dornburger Schlösser, ihr Übergang an die Goethe-Gesellschaft 1921/22 und ihre kulturelle Neubelebung im neuen Land Tbüringen
26.2022Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt. Seine Leidenschaft für Pferde und das Pferdezimmer im Schloss Schwarzburg
26.2022Zum Bildprogramm der Stuckausstattung des Gartensaals im Greizer Sommerpalais
26.2022Ein Pantheon im Fürstlich Greizer Park - Der ursprüngliche Zustand der Rotunde
26.2022Der Pavillon im Park von Schloss Molsdorf
3.1999Standeserhöhung als Programm? Die Festsäle in den Residenzen der Schwarzburger Grafen und Fürsten im späten 17. Jahrhundert
3.1999Burg Ranis im ehemeligen Besitz der Familie von Brandenstein
3.1999Neue Forschungen zur Architektur und Ausstattung von Schloß Wilhelmsburg
3.1999Raumdisposition als Determinante denkmalpflegerischer Aufgaben und Ziele: Ergänzungen zum Amtlichen Führer Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden
3.1999Schloßmuseum und Museumsschloß: Einführung in die Thematik des Herbstsymposions 1999
3.1999Museumsarbeit in Thüringer Schlössern und Gärten
3.1999Das Museum im Schloß - Das Schloß als Museum
3.1999Schloßmuseum Sondershausen. Eine Museumskonzeption und ihre Umsetzung
3.1999Wilhelmshöhe und Wilhelmsthal. Museumsarbeit in hessischen Schlössern
3.1999Das Gartenkunst-Museum in Schloß Fantaisie bei Bayreuth: Geschichte - Konzeption - Realisierung
3.1999Museen in schlesischen Schlössern und Burgen
4.2000Entwürfe zum Saalfelder Schloßbau (1676). [Überarb. u. erw. Fassung des auf dem XXV. Deutschen Kunsthistorikertag in Jena am 20. März 1999 gehaltenen Vortrags]
4.2000"an die maler gein Helpurg". Die Burgkapelle der Veste Heldburg und die Fresken Lucas Cranachs des Älteren. Bauforschung und Sanierung
4.2000Adelsburg - Raubnest - Amtssitz. Die Wasserburg Kapellendorf in der mittelalterlichen Geschichte Thüringens
4.2000Die Burgruine Ehrenstein im Ilm-Kreis
4.2000Neugestalltung des Gartenparterres von Schloß Schwarzburg
4.2000Schloß Aschach - ein hennebergisches Schloß und sein Schicksal
5.2001Zum sogenannten Louisenzimmer im Residenzschloß Weimar
5.2001Das Alte Schloß Dornburg. Sanierung, Restaurierung und Ausbau zur Nutzung als Seminar- und Veranstaltungsstätte - Probleme der Planung und Umsetzung
5.2001Die Instandsetzung des Löwenbrunnens von Schloß Schwarzburg 1999 bis 2000
5.2001Restaurierungs- und Entrestaurierungskampagnen auf der Wartburg. Das Baugeschehen im 19. und der Rückbau im 20. Jahrhundert
5.2001Die Sachsenburgen - zwei Burgruinen am Unstrutdurchbruch zwischen Schmücke und Hainleite: Erste Ergebnisse der Bauforschung
5.2001Ruhmestempel und Orangeriebelvedere - der Kaisersaalbau und das Orangerieparterre von Schloß Schwarzburg
6.2002Die Ehrenburg in Plaue am Zusammenfluss von Wilder und Zahmer Gera: Baugestalt und Geschichte einer ungewöhnlichen Burg der Schwarzburger Grafen
6.2002Die Gestaltung des Lapidariums im Schlosspark Molsdorf
6.2002Zur Voruntersuchung der Gartenterassen und der Wasserkunst von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden
6.2002Die Umgestaltung des nördlichen Schlossvorplatzes in Gotha
6.2002Burgenromantik und Theaterwelt - zur Verifizierung von Geschichte durch bildhaftes Bauen
6.2002Die Veste Heldburg, der spätromantische Historismus und König Ludwig II. von Bayern
6.2002Neuschwanstein, Wartburg und die Opernbühne Richard Wagners
6.2002Eine Inkunabel des romantischen Burgenbaus in Deutschland
6.2002Die Burg als Bühne - zum Wandel denkmalpfegerischer Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert
6.2002August von Essenwein und die Burgenforschung
6.2002Burgenrenaissance zwischen Spiel und Politik rund um Schloss Vaduz: Die Burg als Ort von Inszenierungen
6.2002Zur Geschichte und Restaurierung des Schönen Brunnens im Hof von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
7.2003Kriterien der Erhaltung und Retusche von Fassadenmalereien am Beispiel der Reithalle von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
7.2003Vom alten Putz zur freskalen Fassung - das Residenzschloss Weimar als Fallbeispiel
7.2003Der Graue Saal im Residenzschloss Weimar
7.2003Abschlussbericht zum Neubau des Schlosscafes und zur Sanierung des so genannten Kanonenhauses auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
8.2004Der Renaissanceofen in der Schlosskapelle von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden
8.2004Konservatorische Temperierung. Grundlagen, Planung, Ausführung und Betrieb am Beispiel des Gartenschlosses Veitshöchheim
8.2004Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden - nutzungsbedingte Feuchteschäden aus bauklimatischer Sicht
8.2004Feuchteschäden am Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
8.2004Veste Heldburg - die Trockenlegung des Französischen Baus durch Flächenabdichtung gegen Eindringen von Oberflächenwasser
8.2004Schloss Schwarzburg - Entstehung, Zerstörung und Perspektiven des Schlosses
8.2004Gedacht, geplant, gewachsen - Räume in Burgen und Schlössern als Gesamtkunstwerke
8.2004Die Restaurierung des Schlosses Schwetzingen und die Wiederherstellung der Innenausstattung im Zustand um 1775
8.2004Schloss Mannheim - Rekonstruieren oder Dokumentieren?
8.2004Die Residenz Würzburg - Raumkunst im Wandel des 18. Jahrhunderts
8.2004Schloss Heidecksburg in Rudolstadt - die Promemoriae Gottfried Heinrich Krohnes als baukundliche Quelle zur Raumentstehung des Westflügels
8.2004"Gesamtkunstwerke" als Option - zur Situation im Sondershäuser Schloss und Schlossmuseum
8.2004Truhe und Wandschrank - mobile und feste Ausstattungen im Burgen- und frühen Schlossbau
8.2004Von Rodenegg nach Runkelstein: Raumkunst und Raumfunktionen im mittelalterlichen Burgenbau Tirols
8.2004Raumkunst in Burg und Schloss - Zeugnis und Gesamtwerk: Einführung zum Herbstsymposin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten vom 22. bis 23. Oktober 2004 in Schloss Sondershausen
9.2005Die Rettung und Wiederherstellung von Schloss Molsdorf zwischen 1945 und 1966
9.2005Die barocken Gartenanlagen von Schloss Friedenstein - ein Höhepunkt der Gartenkunst in Thüringen
9.2005Ein bislang nicht erkannter Entwurf für den Marmorsaal im Residenzschloss Weimar aus der Zeit Herzog Ernst Augusts I.
9.2005Das Steinzimmer im Schloss Sondershausen - nutzungsbedingter Wandel des historischen Raumklimas und sein Einfluss auf den Zustand und die Restaurierung
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche