1.1995/96 | Schloß Christiansburg zu Eisenberg - Die Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten seit 1990 |
1.1995/96 | Die Wilhelmsburg in Schmalkalden |
1.1995/96 | Das Sanierungsprogramm für das Oberschloß in Kranichfeld |
1.1995/96 | Die Osterburg bei Henfstädt |
1.1995/96 | Zur Wiederentdeckung des Östlichen Streitturmes auf der Runneburg in Weißensee |
1.1995/96 | Zu Problemen von Burgward und Pfalz Altenburg anhand neuer archäologischer Untersuchungen |
1.1995/96 | Die Steinsburg bei Römhild - eine Höhensiedlung der vorrömischen Eisenzeit |
1.1995/96 | Umfriedungen und Burgen der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Thüringen - Ein Überblick |
1.1995/96 | Zur Außenfarbigkeit an Thüringischer Schlössern und Burgen |
1.1995/96 | Archäologische Burgenforschung in Thüringen |
1.1995/96 | Ausführungen zum Nutzungskonzept der Veste Heldburg |
1.1995/96 | Ausführungen zum Nutzungskonzept von Schloß Bertholdsburg in Schleusingen |
10.2006 | Burgen in Thüringen - Geschichte, Archäologie und Burgenforschung |
10.2006 | Zur Rolle der Burgen im Prozess des mittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica in Thüringen |
10.2006 | Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg |
10.2006 | Die archäologischen Ausgrabungen auf Burg Ranis von 2002 bis 2004 |
10.2006 | Archäologische Forschungen im Weimarer Schloss und seiner Umgebung |
10.2006 | Die Burgruine Gleichen bei Wandersleben |
10.2006 | Zum Burgenbau Graf Günthers XXI. von Schwarzburg |
10.2006 | Die Entdeckung der Burg |
10.2006 | Burg Weißensee oder Runneburg? Geschichte eines Irrtums |
10.2006 | Das Sondershäuser Prinzenpalais: Zur Entstehungsgeschichte und Raumdisposition eines Doppelpalais der zwanziger Jahre des 18. Jahrhunderts |
10.2006 | Der Rudolstädter Horentempel: Ein Gartentempel zwischen Antikensehnsucht und Aufklärung |
10.2006 | Das Residenzschloss Weimar - einst eine Residenz der Toleranz, heute ein Bildungserlebnis |
10.2006 | Das Lapidarium im Schlosspark Molsdorf |
10.2007 | Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und Südthüringen vom 7. bis zum 11. Jahrhundert |
11.2007 | Tourismus und Denkmalpflege - vom Nebeneinander zum Miteinander |
11.2007 | Denkmalschutz und Tourismus - Stiefgeschwister oder siamesische Zwillinge? |
11.2007 | Schlösser und Burgen als touristische Akteure: "Geschichte hautnah erleben ..." in Baden-Württemberg |
11.2007 | Museen als Akteure des Tourismus |
11.2007 | Tourismus und Denkmalpflege - erfolgreiche Wege, Chancen und Risiken |
11.2007 | Burgruinen zwischen Romantik und Bewahren - Einsatz moderner Mörtelsysteme am Beispiel der Burgruine Bad Liebenstein |
11.2007 | Burg Liebenstein bei Bad Liebenstein - von der Burg zum Schloss |
11.2007 | Ruinenpflege: Erfahrungen mit sieben Burgruinen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten |
11.2007 | Kalkspatzenmörtel - historisches Material in neuem Gewand: Altes Wissen, neu angewandt |
11.2007 | "Nach diesem Riß ist der Anfang gemachet" - der Festungsbau am Schloss Heldburg 1663/64 |
11.2007 | Eine Orangerie und ihr Lusthaus als Abbild des fürstlichen Standesanspruchs: Zur Ikonographie des Deckengemäldes im Achteckhaus von Schloss Sondershausen |
11.2007 | Ein Lacktapeten-Appartement im Schloss Sondershausen |
11.2007 | Die Visualisierung des Reichstallmeisteramtes in den Pferdezimmern der Schwarzburg-Rudolstädter Fürsten |
11.2007 | Die Umgestaltungen im Hauptgeschoss des Corps de Logis von Schloss Friedenstein unter den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha |
12.2008 | Die wehrhafte Residenz - Zeughaus, Marstall, Militär |
12.2008 | Tradition und Innovation - höfisches Fest und militärische Zeichen |
12.2008 | Das Zeughaus Schwarzburg: Vom Waffenlager zur Schausammlung des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt |
12.2008 | Die Jagd, ein "rümlicher Krieg in Friedenszeiten" - Einflüsse der Militärarchitektur auf Jagdschlösser und Jagdbauten in der Frühen Neuzeit |
12.2008 | Die Vorgängerbauten und Befestigungsanlagen von Schloss Friedenstein in Gotha |
12.2008 | Der Ausbau der Schwarzburg zur Landesfestung |
12.2008 | Der Wilhelmstein im Steinhuder Meer: Landesfestung, Lustschloss, Militärschule und Kulminationspunkt eines aufgeklärten Staates |
12.2008 | Der "Krieg" im politischen Kalkül mindermächtiger Reichsstände |
12.2008 | Das Wachthaus und das Pagenhaus am Schloss Friedenstein in Gotha |
12.2008 | Die Anfertigung von Gipsabgüssen des "Kaiser-Günther" - Grabmals aus dem Dom zu Frankfurt am Main für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg und die Schlosskirche von Schloss Schwarzburg (1860-1865) |
12.2008 | "National bedeutsam". Zur Problematik dieses Prädikats im pluralistischen kulturellen Erbe. Das Residenzensemble um das Sommerpalais und den Park Greiz als Fallbeispiel |
12.2008 | Den Neubeginn wagen: Ansprache anlässlich der Übergabe des Residenzschlosses Weimar an die Klassik Stiftung Weimar am 12. Dezember 2008 |
12.2008 | Warum wir unsere Schlösser in die Zukunft denken müssen. Zur Bedeutung des höfischen Erbes im Umkreis der Weimarer Residenz |
12.2008 | Wirtschaft und Kultur - das ungenutzte Potential der Interdependenz von Geisteskultur und Wirtschaftskultur |
12.2008 | Schatzkammer Thüringen - Fürstliche Gärten. Ein Spiegel historischer Gartenkultur als Brücke zur Gegenwart |
12.2008 | Schlösser und Gärten als kulturhistorische Potentiale |
14.2010 | Das Schloss als Bild(nis)träger: Zum Wechselverhältnis von Bild und Architektur als Medien höfischer Repräsentation im frühneuzetlichen Residenzbau des Alten Reichs |
14.2010 | Höfische Raumkunst im Spiegel von Herrschaftsverständnis und Dynastiebildung in Brandenburg-Preußen |
14.2010 | Das Schloss als Denkmal: Denkmalschloss-Museumsschloss |
14.2010 | Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel zwischen künstlicher und echter Ruine: Konservierung des Bestands oder Wiederherstellung des Ensembles? |
14.2010 | "Raumschalen" in der Würzburger Residenz - Wiederaufbau und Re-Restaurierung: Restaurierung historischer Raumschalen am Beispiel der Würzburger Residenz |
14.2010 | Vom Schloss zum Museum - Schloss und Museum: Ausgewählte Beispiele der Musealisierung von Schlössern. Das Beispiel des Schlosses Friedenstein in Gotha |
14.2010 | Die Wiedereinrichtung der Beletage im Residenzschloss Bruchsal |
14.2010 | Original oder Kopie? Zur Wiederherstellung des Friedrichsbaus auf Schloss Heidelberg |
14.2010 | Drei deutsche Barockschlösser: Das Berliner Stadtschloss, Schloss Schönbrunn zu Wien und die Würzburger Residenz |
14.2010 | Burgen in Museen |
14.2010 | Die Veste Heldburg als bevorzugte Nebenresidenz |
14.2010 | "Das Neüen Fürstl. Orange Hauß Baues allhier": Die Baugeschichte des südlichen Orangeriegebäudes von Schloss Friedenstein in Gotha im 18./19. Jahrhundert |
15.2011 | Entstehung und Entwicklung der Dornburger Schlossgärten |
15.2011 | Die Teppichbeete von Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein: Ein Beispiel der Parkpflege in Vergangenheit und Gegenwart |
15.2011 | Die Wiedererrichtung des Chinesischen Häuschens im Schlosspark Altenstein bei Bad Liebenstein |
15.2011 | Das Zeughaus von Schloss Schwarzburg: Untersuchungsergebnisse und Bestandssanierung |
15.2011 | Die Sanierung der Veste Heldburg: Übergabe des Heidenbaus im ersten Bauabschnitt des Ausbaus für das Deutsche Burgenmuseum am 1. Dezember 2011 |
16.2012 | Die Veste Heldburg im Kontext des Burgenbaus im Historismus. Der Weg vom Schloss zur neuen Burg - Die Wandlung zur stimmungsvollen Bühne romantisch-historischer Selbstverwirklichung |
16.2012 | Die fiktive Burg im 19. Jahrhundert - Ideal und Wirklichkeit |
16.2012 | Die reale Burg im 19. Jahrhundert - Ideal und Wirklichkeit |
16.2012 | Für "die gebildete Welt überhaupt und das deutsche Vaterland im Besonderen". Die Wiederherstellung der Wartburg unter Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach |
16.2012 | Ludwig II. und der Burgenbau des Historismus |
16.2012 | Der private Burgenbau bürgerlicher Bauherren im Rheinland (Rheinpreußen) während des 19. Jahrhunderts |
16.2012 | Kreuzenstein - eine mittelalterliche Burg aus dem 19. Jahrhundert |
16.2012 | Der Hohenzollern und der Wiederaufbau dynastischer Stammsitze im 19. Jahrhundert |
16.2012 | Die Hohkönigsburg und der rekonstruierende Burgenwiederaufbau um 1900 |
16.2012 | Die große Lust auf Burgen. Adeliges Netzwerk Burgenrenaissance und die Heldburg |
16.2012 | Die Veste Heldburg und die private Burgenrekonstruktion im 19. Jahrhundert |
16.2012 | Georg II. von Sachsen-Meiningen - Wiederhersteller und Gestalter der Veste Heldburg im Stil des Historismus |
16.2012 | Die renaissancezeitlichen Befunde auf der Veste Heldburg und der Umgang Herzog Georgs II. damit |
16.2012 | Das 19. Jahrhundert im Deutschen Burgenmuseum |
16.2012 | Die Veste Heldburg und das Militär zur Zeit des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen (1680-1806) |
16.2012 | Das Verhältnis zur Repräsentation gibt dem Schloss seine Bestimmung. Das Schlossinterieur im Spannungsfeld zwischen Ausstattungsprogrammatik und Mobilität |
16.2012 | Die Herzgostreppe - das östliche Haupttreppenhaus im Schloss Friedenstein zu Gotha |
16.2012 | Die Wiederherstellung der Herzogstreppe von Schloss Friedenstein in Gotha |
16.2012 | In königlichem Glanz - Die Gothaer Herzogstreppe offenbart das Wesen des Schlosses |
16.2012 | Das Weimarer Schloss als reichsfürstliche Residenz im 16. Jahrhundert: Auf den Spuren eines historischen Phantoms |
16.2012 | Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und das Stohmannsche Schlösschen zu Dornburg: Die neugotischen Räume von 1824 bis 1825 |
16.2012 | Ein Gartenhaus mit vertikaler Klangperspektive: Das Schallhaus im Schlossgarten von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt |
16.2012 | Schloss Schwarzburg als Gedenkort und touristische Destination |
16.2012 | Gastronomie auf der Veste Heldburg: Geschichte und Perspektiven |
17.2013 | Rokoko - Stil oder Epoche? |
17.2013 | Eine Dynastie rüstet auf: Die Herzöge von Sachsen-Weimar im 18. Jahrhundert |
17.2013 | Gottfried Heinrich Krohne in Thüringen und seine Auftraggeber |
17.2013 | Krohnes Lustschlosstypus - Dornburg und die Folgen |
17.2013 | Der Bau der Heidecksburg im 18. Jahrhundert. Spiegelbild territorialherrschaftlicher Entwicklung in Thüringen |
17.2013 | Die Heidecksburg und das Zeremoniell am Rudolstädter Fürstenhof im 18. Jahrhundert |
17.2013 | Pedrozzi in seiner Bayreuther Zeit |
17.2013 | Rocaillen für Rudolstadt. Der Rokokostuck des Giovanni Battista Pedrozzi auf Schloss Heidecksburg |
17.2013 | À la mode - à la française. Raumkunst am Rudolstädter Hof |
17.2013 | Künstler und Architekten bey Hofe |
17.2013 | Dornburg und der Blick in die Landschaft |
17.2013 | Bauhaus - Lindig - Körting. Ein Musealisierungsprojekt in Nachbarschaft der Dornburger Schlösser |
17.2013 | Schwarzburg - ein Denkort demokratisch deutscher Verfassungsgeschichte |
17.2013 | Zwischen Brandwunde und Raumkunst. Die Restaurierung der Innenräume des Französischen Baus auf der Veste Heldburg |
17.2013 | Schloss Friedenstein in Gotha in vier Ansichten von 1792 |
18.2014 | Die Repräsentation der Republik durch die Republik als Schlossherr. Vom Dogenpalast in Venedig zur Hofburg in Wien |
18.2014 | Alte Bauten und republikanische Pracht. Fürstenschlösser und bundesstaatliche Repräsentationsstrategien nach 1945 |
18.2014 | Vom Obersthofmeisterstab zur Krongutsverwaltung. Die Gründung der Bayerischen Schlösserverwaltung 1918 und die vermögensrechtliche Auseinandersetzung des Freistaats mit dem vormaligen Königshaus 1923 |
18.2014 | Das Schloss als Haus der Geschichte |
18.2014 | Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl als Empfangsorte der Bundesrepublik in den Jahren 1949 bis 1996 |
18.2014 | Repräsentation in herzoglichem Ambiente. Das Stadtschloss Wiesbaden als Parlamentssitz |
18.2014 | 1918/26 - 1945 - 1990. Vier Schlossbiographien der deutschen Republiken im Vergleich |
18.2014 | Vergessenheit und Verluste - Mecklenburg-Strelitzer Schlösser in der Demokratie |
18.2014 | Der Übergang der Schlösser Badens und Württembergs in volksstaatliches Eigentum |
18.2014 | Die Entwicklung der Schlösserverwaltung im deutschen Südwesten 1919 bis 2000 |
18.2014 | Thüringer Schlösser und ihre Verwaltung zwischen Fürstenabdankung und Zweitem Weltkrieg |
18.2014 | Thüringer Schlösser zwischen Denkmalwert und Nutzungsdruck nach 1945 |
18.2014 | "niemand, der es haben wollte" - Die Dornburger Schlösser im Eigentum der Goethe-Gesellschaft 1922 bis 1954 |
18.2014 | Die Vorgeschichte der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Verwaltung und museale Gestaltung sächsischer Schlösser und Burgen vom 19. bis ans Ende des 20. Jahrhunderts |
18.2014 | Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen nach 1990. Institutionalisierung, Sanierung und museale Strategie - drei Schritte einer "demokratischen Aneignung" |
18.2014 | Zwischen 1918 und 1934 - Die herzoglichen Kunstsammlungen wandern in die öffentliche Hand. Das Beispiel Dessau-Wörlitz |
18.2014 | Zwischen Musealisierung und Bühne politischer Machtdemonstration - Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofburg nach 1918 |
18.2014 | Welche Rolle spielen Schlösser in der Demokratie? |
18.2014 | "Was den Mensch anrührt." Auch im digital-annalogen Zeitalter sucht der Schlossbesucher das Faszinosum des Einzigartigen |
18.2014 | Rekonstruktion. Vom Fehlgebrauch eines anspruchsvollen Begriffs |
18.2014 | Zwischen Gotha und St. Gotthard - Der Türkenkrieg 1663/64 und die Defensionsmaßnahmen in Thüringen |
18.2014 | Schloss Heidecksburg als Denkmal und Raumkunstwerk. Nutzung und Sanierung seit 1994 |
18.2014 | Schloss Heidecksburg in Rudolstadt als Denkmal und Raumkunstwerk - Bauliche und restauratorische Maßnahmen seit 1994 |
18.2014 | Schloss Heidecksburg in Rudolstadt - Das Raumkunstwerk und seine konservatorischen Herausforderungen |
18.2014 | Das Gesamtkunstwerk Altenstein - ein Ort kreativer Freiheit |
19.2015 | Schloss und Burg als Zeugnisse der Landesgeschichte in der Kulturlandschaft |
19.2015 | Schlösser, Dynastien und Landesgeschichte |
19.2015 | Schloss Friedenstein in Gotha - das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen |
19.2015 | Konfession und Memoria. Zu den Schlosskirchen der ernestinischen Residenzen in Thüringen |
19.2015 | Ein ungewöhnliches Schloss aus ungewöhnlichen Zeiten - Die Ehrenburg in Coburg |
19.2015 | Schlösser als Medien landesgeschichtlichen Wissens in der Demokratie |
19.2015 | Das Schloss als Symbol landesherrschaftlicher Macht |
19.2015 | Vom Fürstensitz zum Geschichtszeugnis. Die Rolle der Schlösser im neu entstehenden Land Thüringen nach 1918 |
19.2015 | Zur Baugeschichte des Marstalls von Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach |
19.2015 | Die Sanierung der Zisterne auf Schloss Friedenstein in Gotha |
19.2015 | Die humanistische Tradition der Zitruskultur in der Mitte Europas vom 15. bis zum 18. Jahrhundert |
19.2015 | "Sorgsamkeit für Alterthümer" - Christian August Vulpius und die Denkmalpflege |
2.1997/98 | Die Schloßbaukunst Thüringens am Beispiel der Wilhelmsburg in Schmalkalden |
2.1997/98 | Eine Farbfassung der Goethezeit. Zur Fassadensanierung und neuen Farbigkeit am Residenzschloß Weimar |
2.1997/98 | Historische Pläne aus der klassizistischen Umbauphase von Schloß Sondershausen |
2.1997/98 | Die Sanierungsaufgaben am Residenzschloß Sondershausen |
2.1997/98 | Schloß Sondershausen. Baugeschichte im Spiegel historischer Ansichten |
2.1997/98 | Zur Bedeutung des privaten Engagements im Bereich der Burgen- und Denkmalpflege |
2.1997/98 | Schloß Kannawurf. Zur Geschichte des Ortes und des Schlosses Kannawurf |
2.1997/98 | Der Barbarossaturm am Kyffhäuser |
2.1997/98 | Wie befördert ein Verein die Denkmalpflege? Das Beispiel Schloß Beichlingen |
2.1997/98 | Die Musterresrtaurierung von zwei bildkünstlerischen, ornamental reich ausgestatteten Renaissanceportalen von Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden |
2.1997/98 | Die Leitkonzeption für die Gestaltung und Nutzung des Schloßgartens zu Schwarzburg |
2.1997/98 | Der Oppurger Schloßgarten |
20.2016 | Schlosskirchen und Protestantismus |
20.2016 | Schlosskirche und Residenzkirche als landesherrliche Bauaufgabe |
20.2016 | Sächsische Schlosskapellen der Reformationszeit |
20.2016 | Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeburg |
20.2016 | Thüringische Schlosskirchen im Spiegel ihrer medialen Vermittlung |
20.2016 | Stadtkirche und Residenz. Ausstattungsprojekte der Grafen von Schwarzburg im 17. Jahrhundert und Strategien ihrer medialen Inszenierung |
20.2016 | Konfessionalismus im protestantischen Kirchenbau. Die Rezeption von Schlosskirchen der Renaissance und deren liturgischer Einrichtung im Landkirchenbau des Barock - das Beispiel Schmalkalden |
20.2016 | Protestantisches Mittelalter. Die Schweriner Schlosskirche im 19. Jahrhundert zwischen Konfession und Stilideal |
20.2016 | Repräsentative Inanspruchnahme und funktionale Umnutzung altgläubiger Kirchenräume in protestantischen Territorien |
20.2016 | Die evangelische Schlosskirche auf der Veste Heldburg |
20.2016 | Württembergs Herzöge im Konfessionswechsel. Die Schlosskapellen in Schloss Ludwigsburg |
20.2016 | Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte und Typologie der ehemaligen Schwarzburger Schlosskirche |
20.2016 | "Um mehrere Symetrie im Saal heraus zu bringen". Der Umbau von Schloss Wilhelsthal bei Eisenach unter Herzog Carl August (1801-1805) - Zur Innenraumgestaltung von Saalbau und herzoglichen Pavillon |
20.2016 | Das Jagd- und Lustschloss Wilhelmsthal bei Eisenach. Zur Nutzung und Ausstattung des Corps de Logis unter den Herzögen von Sachsen-Weimar-Eisenach |
20.2016 | Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Baugeschichte, Sanierung und Restaurierung |
20.2016 | Die Restaurierung der Orgel in der Schlosskirche von Schloss Friedenstein in Gotha |
2009 | Denkmalpflege in Thüringen nach dem Mauerfall |
2009 | Vom Versuch einer Bewusstseinsreaktivierung von Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach |
2009 | Der Beginn des Barockumbaus am Sondershäuser Schloss - Zur Klärung eines Datierungsproblems |
2009 | Das Sondershäuser Schlossinventar von 1744/53 |
2009 | Graf Gotters Schloss der Aufklärung: Zur philosophischen Dimension von Raumprogramm und Ikonologie des Schlosses Molsdorf |
2009 | Die Palas-Ostfassade der Burg Weißensee/Runneburg - Bestandserfassung und restauratorische Bearbeitung |
2009 | Die Wiedereinrichtung der Teufelsbrücke im Altensteiner Schlosspark |
22.2018 | Reitkunst im Dienst des Hofes |
22.2018 | Turnier, Karussell, Ritterspiel |
22.2018 | Die Schwarzburger Grafen und Fürsten und ihre Pferdeleidenschaft |
22.2018 | Das Schwarzburg-Rudolstädter Rossballett des Georg Simon Winter von Adlersflügel |
22.2018 | Die Architektur für Pferde bis zum frühen 19. Jahrhundert |
22.2018 | Tempel für Pferde!? - Marställe und Reithäuser deutscher Fürsten im 19. und frühen 20. Jahrhundert |
22.2018 | Von der Gestüterey - Die Zucht edler Rösser |
22.2018 | Pferdeliteratur und -bibliotheken am Beispiel des Fürstenhauses Thurn und Taxis in Regensburg |
22.2018 | Die Kunst des Regierens - ein Kulturtransfer. Von orientalischen Reiterkriegern zu Europas Rösserfesten |
22.2018 | Staatsgestüte - Kulturlandschaften für Pferde |
22.2018 | Die deutschen Staatsgestüte - Vergangenheit und Gegenwart |
22.2018 | Pferdedressur und -rassen |
22.2018 | Deutsche Vorreiter der Fahr- und Wagenbaukunst des 18. und 19. Jahrhunderts |
22.2018 | Hoppegarten - Rennbahn und Trainingszentrale des Galopprennsports |
22.2018 | Die Frau in der höfischen Reiterei |
22.2018 | „(M)ein Königreich für ein Pferd“ - Sonderausstellung im Residenzschloss Heidecksburg |
22.2018 | Les belles dames de Molsdorf - Das Damenkabinett im Schloss des Grafen Gotter |
23.2019 | Im Schloss der Grafen Gotter. Das historische Inventar von Schloss Molsdorf und die Fotokampagnen des Erfurter Ateliers Bissinger |
23.2019 | Die Burgruine Brandenburg in Westthüringen. Geschichte und Baugestalt |
23.2019 | Feste in Stuck und Farbe - Architektur, Ausstattung und Programmatik von Hauptsälen in Thüringen |
23.2019 | Grundsteinlegung, Richtfest, Einweihung - Rituale und Feste beim Bau des Fürstlichen Palais in Arnstadt von 1729 bis 1734 |
23.2019 | Feste im Garten und Gärten im Fest. Gartenfeste in ihrer medialen Verbreitung |
23.2019 | Reflexionen französischer Festkultur am Hof der Wittelsbacher |
23.2019 | Höfische Feste im Kontext der Fürstung. Konzepte und Dekore am Hof der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen von 1694 bis 1735 |
23.2019 | Feste im Machtzentrum des Heiligen Römischen Reichs - Der Wiener Hof |
24.2020 | Gesamtensemble Schloss, Orangerie und Herzoglicher Park Schloss Friedenstein in Gotha |
24.2020 | Der Westflügel von Schloss Friedenstein in Gotha - Aktuelle restauratorische Untersuchungen, Sicherungen und Konzepte |
24.2020 | Schloss Friedenstein in Gotha und die Frage der Fensterfarbigkeit im 17. und 18. Jahrhundert |
24.2020 | Die Bedeutung der „Schweriner Aquarelle“ für die Restaurierung des Erbprinzenappartements im Westflügel von Schloss Friedenstein in Gotha |
24.2020 | Der Maler Nicolas de Vallary am Hof Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg |
24.2020 | Das Orangenhaus von Schloss Friedenstein in Gotha - Zur Statik der einzigartigen Hängewerke |
24.2020 | „Im Garten der Goldenen Früchte“ - Eine Ausstellung zur Orangeriekultur in der Herzoglichen Orangerie Gotha |
24.2020 | Das Torhaus von Burg Ranis - Öffnen einer „Schatztruhe“ |
24.2020 | Bauhistorische Untersuchungen am Torhaus der Vorburg von Burg Ranis |
24.2020 | Bau- und Malereibefunde im Torhaus von Burg Ranis |
24.2020 | Zur Wiederherstellung zerstörter Räume im Altensteiner Schloss |
24.2020 | Zutaten für eine zukunftsfähige Gartendenkmalpflege am Beispiel der besonderen Gehölzverwendung auf der Katzenkopfwiese im Schlosspark Altenstein |
24.2020 | Entwicklungsperspektive für die Schlossanlage Altenstein |
24.2020 | Schloss Schwarzburg - Von der Schaubaustelle zum lebendigen Denkort deutscher Geschichte |
24.2020 | Audiowalk „Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie“ |
24.2020 | Das Ensemble Bastille am Residenzschloss Weimar - Jüngere Forschungsergebnisse und Planungen |
24.2020 | Gastronomieneubau auf der Veste Heldburg - Ein notwendiger Baustein für den Tourismus |
24.2020 | Zur Datierung und Einordnung des Brunnenhauses im Schossgarten von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen |
24.2020 | „Sieh da, für dich die Gestalt des anmutigen Dornburg gemalt“ - Interpretation und Datierungsversuch eines frühen Stammbuchblattes |
24.2020 | Schloss Sondershausen - Statische Herausforderungen am Alten Nordflügel |
24.2020 | Die Orangerie im Fürstlich Greizer Park - Ein Zweckbau mit wechselvoller Geschichte und seine Sanierung |
24.2020 | Weltkultur aus dem Prinzip des edlen Wettstreits - Das Kulturerbe der Thüringer Residenzen |
25.2021 | Stuck ohne Grenzen. Mobile Handwerkskünstler in Schlössern der Frühen Neuzeit. Eine Einführung zum Herbstsymposion der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2021 |
25.2021 | Stuck für Herzog Friedrich I. - "Italiener" in den Schlössern Friedenstein und Friedrichswerth |
25.2021 | Johann Peter und Samuel Rust - Stuckateure und Baumeister in Gotha, Friedrichswerth und Meiningen |
25.2021 | Selbstbehauptung in Gips - Thüringen als Stuckregion zwischen Preußen und Franken |
25.2021 | Schmuck und Botschaft - Stuckornamente im Kontext der Konventionen von Architektur und Bauschmuck |
25.2021 | Neufforge, Delafosse und der Hoftischler - Zur nachbarocken Stuckausstattung im Greizer Sommerpalais |
25.2021 | Stuckateur - Ein Berufsbild und seine Bedingungen in der Frühen Neuzeit |
25.2021 | Wandernde Stuckateure - Wandernde Motive? Wessobrunner Arbeiten östlich der Elbe im 18. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf Fragen zu Schulbegriff und Motivtransfer |
25.2021 | Vom Zeichenstift zum Spachtel - Der Weg vom Entwurf zum Kunstwerk |
25.2021 | Stuck als Medium des Technologietransfers - Material, Arbeitsweise, Kunstfertigkeit |
25.2021 | Gipsbirnen und Zuckerrocaillen - Ein Streifzug durch die Verbindungen von Stuck und Tafelkunst |
25.2021 | Die Schwarzburg, oder vom Charme des Irrealis |
25.2021 | Die Thüringische Residenzenlandschaft im Kontext der UNESCO-Welterbekonvention |
25.2021 | Kleine Territorien im polyzentrischen Reich - Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt und ihre Einwohner |
25.2021 | Zur Datierung des Stützpfeilers am Sondershäuser Schlossturm |
26.2022 | Ein „Danaergeschenk"!? - Die Dornburger Schlösser, ihr Übergang an die Goethe-Gesellschaft 1921/22 und ihre kulturelle Neubelebung im neuen Land Tbüringen |
26.2022 | Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt. Seine Leidenschaft für Pferde und das Pferdezimmer im Schloss Schwarzburg |
26.2022 | Zum Bildprogramm der Stuckausstattung des Gartensaals im Greizer Sommerpalais |
26.2022 | Ein Pantheon im Fürstlich Greizer Park - Der ursprüngliche Zustand der Rotunde |
26.2022 | Der Pavillon im Park von Schloss Molsdorf |
3.1999 | Standeserhöhung als Programm? Die Festsäle in den Residenzen der Schwarzburger Grafen und Fürsten im späten 17. Jahrhundert |
3.1999 | Burg Ranis im ehemeligen Besitz der Familie von Brandenstein |
3.1999 | Neue Forschungen zur Architektur und Ausstattung von Schloß Wilhelmsburg |
3.1999 | Raumdisposition als Determinante denkmalpflegerischer Aufgaben und Ziele: Ergänzungen zum Amtlichen Führer Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden |
3.1999 | Schloßmuseum und Museumsschloß: Einführung in die Thematik des Herbstsymposions 1999 |
3.1999 | Museumsarbeit in Thüringer Schlössern und Gärten |
3.1999 | Das Museum im Schloß - Das Schloß als Museum |
3.1999 | Schloßmuseum Sondershausen. Eine Museumskonzeption und ihre Umsetzung |
3.1999 | Wilhelmshöhe und Wilhelmsthal. Museumsarbeit in hessischen Schlössern |
3.1999 | Das Gartenkunst-Museum in Schloß Fantaisie bei Bayreuth: Geschichte - Konzeption - Realisierung |
3.1999 | Museen in schlesischen Schlössern und Burgen |
4.2000 | Entwürfe zum Saalfelder Schloßbau (1676). [Überarb. u. erw. Fassung des auf dem XXV. Deutschen Kunsthistorikertag in Jena am 20. März 1999 gehaltenen Vortrags] |
4.2000 | "an die maler gein Helpurg". Die Burgkapelle der Veste Heldburg und die Fresken Lucas Cranachs des Älteren. Bauforschung und Sanierung |
4.2000 | Adelsburg - Raubnest - Amtssitz. Die Wasserburg Kapellendorf in der mittelalterlichen Geschichte Thüringens |
4.2000 | Die Burgruine Ehrenstein im Ilm-Kreis |
4.2000 | Neugestalltung des Gartenparterres von Schloß Schwarzburg |
4.2000 | Schloß Aschach - ein hennebergisches Schloß und sein Schicksal |
5.2001 | Zum sogenannten Louisenzimmer im Residenzschloß Weimar |
5.2001 | Das Alte Schloß Dornburg. Sanierung, Restaurierung und Ausbau zur Nutzung als Seminar- und Veranstaltungsstätte - Probleme der Planung und Umsetzung |
5.2001 | Die Instandsetzung des Löwenbrunnens von Schloß Schwarzburg 1999 bis 2000 |
5.2001 | Restaurierungs- und Entrestaurierungskampagnen auf der Wartburg. Das Baugeschehen im 19. und der Rückbau im 20. Jahrhundert |
5.2001 | Die Sachsenburgen - zwei Burgruinen am Unstrutdurchbruch zwischen Schmücke und Hainleite: Erste Ergebnisse der Bauforschung |
5.2001 | Ruhmestempel und Orangeriebelvedere - der Kaisersaalbau und das Orangerieparterre von Schloß Schwarzburg |
6.2002 | Die Ehrenburg in Plaue am Zusammenfluss von Wilder und Zahmer Gera: Baugestalt und Geschichte einer ungewöhnlichen Burg der Schwarzburger Grafen |
6.2002 | Die Gestaltung des Lapidariums im Schlosspark Molsdorf |
6.2002 | Zur Voruntersuchung der Gartenterassen und der Wasserkunst von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden |
6.2002 | Die Umgestaltung des nördlichen Schlossvorplatzes in Gotha |
6.2002 | Burgenromantik und Theaterwelt - zur Verifizierung von Geschichte durch bildhaftes Bauen |
6.2002 | Die Veste Heldburg, der spätromantische Historismus und König Ludwig II. von Bayern |
6.2002 | Neuschwanstein, Wartburg und die Opernbühne Richard Wagners |
6.2002 | Eine Inkunabel des romantischen Burgenbaus in Deutschland |
6.2002 | Die Burg als Bühne - zum Wandel denkmalpfegerischer Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert |
6.2002 | August von Essenwein und die Burgenforschung |
6.2002 | Burgenrenaissance zwischen Spiel und Politik rund um Schloss Vaduz: Die Burg als Ort von Inszenierungen |
6.2002 | Zur Geschichte und Restaurierung des Schönen Brunnens im Hof von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt |
7.2003 | Kriterien der Erhaltung und Retusche von Fassadenmalereien am Beispiel der Reithalle von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt |
7.2003 | Vom alten Putz zur freskalen Fassung - das Residenzschloss Weimar als Fallbeispiel |
7.2003 | Der Graue Saal im Residenzschloss Weimar |
7.2003 | Abschlussbericht zum Neubau des Schlosscafes und zur Sanierung des so genannten Kanonenhauses auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt |
8.2004 | Der Renaissanceofen in der Schlosskapelle von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden |
8.2004 | Konservatorische Temperierung. Grundlagen, Planung, Ausführung und Betrieb am Beispiel des Gartenschlosses Veitshöchheim |
8.2004 | Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden - nutzungsbedingte Feuchteschäden aus bauklimatischer Sicht |
8.2004 | Feuchteschäden am Schloss Heidecksburg in Rudolstadt |
8.2004 | Veste Heldburg - die Trockenlegung des Französischen Baus durch Flächenabdichtung gegen Eindringen von Oberflächenwasser |
8.2004 | Schloss Schwarzburg - Entstehung, Zerstörung und Perspektiven des Schlosses |
8.2004 | Gedacht, geplant, gewachsen - Räume in Burgen und Schlössern als Gesamtkunstwerke |
8.2004 | Die Restaurierung des Schlosses Schwetzingen und die Wiederherstellung der Innenausstattung im Zustand um 1775 |
8.2004 | Schloss Mannheim - Rekonstruieren oder Dokumentieren? |
8.2004 | Die Residenz Würzburg - Raumkunst im Wandel des 18. Jahrhunderts |
8.2004 | Schloss Heidecksburg in Rudolstadt - die Promemoriae Gottfried Heinrich Krohnes als baukundliche Quelle zur Raumentstehung des Westflügels |
8.2004 | "Gesamtkunstwerke" als Option - zur Situation im Sondershäuser Schloss und Schlossmuseum |
8.2004 | Truhe und Wandschrank - mobile und feste Ausstattungen im Burgen- und frühen Schlossbau |
8.2004 | Von Rodenegg nach Runkelstein: Raumkunst und Raumfunktionen im mittelalterlichen Burgenbau Tirols |
8.2004 | Raumkunst in Burg und Schloss - Zeugnis und Gesamtwerk: Einführung zum Herbstsymposin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten vom 22. bis 23. Oktober 2004 in Schloss Sondershausen |
9.2005 | Die Rettung und Wiederherstellung von Schloss Molsdorf zwischen 1945 und 1966 |
9.2005 | Die barocken Gartenanlagen von Schloss Friedenstein - ein Höhepunkt der Gartenkunst in Thüringen |
9.2005 | Ein bislang nicht erkannter Entwurf für den Marmorsaal im Residenzschloss Weimar aus der Zeit Herzog Ernst Augusts I. |
9.2005 | Das Steinzimmer im Schloss Sondershausen - nutzungsbedingter Wandel des historischen Raumklimas und sein Einfluss auf den Zustand und die Restaurierung |