Frauen in der frühen Burgenforschung

Verfasser:Rösch, Adina Christine
Umfang:236-242, Ill.
Band:4.2021
Bestand:Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Zeitschrift für Burgenkunde und Denkmalpflege und für historische Profanbauten, Schutz- und Wehrbauten, Herrensitze und Wohnbauten

Personen / Herausgeber:Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Erschienen:Braubach,
Verlag:Dt. Burgenvereinigung e. V. ; Europäisches Burgeninstitut
ISSN:0007-6201
Signatur:Z 381a
Vorh. Bände:1960-4.2023
Fußnote:Vorg.: Der Burgwart
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Burgen und Schlösser":

1.1960Steuerbewertung historischer Bauwerke
1.1960Die Stadtbefestigung von Nürnberg: Kriegszerstörung und Wiederaufbau
1.1960Zum Problem der Burgentypologie
1.1960Romanische Burgengrundrisse: Skizze einer Typologie
1.1960Sinnbilder und Kennzeichen histor. Wehrbauten und Schlösser: Ein Hilfsmittel zur Klassifikation
1.1960Grundsätze für die moderne Burgenforschung
1.1960Gotische Berchfrit-Formen im rheinisch-hessischen Raum
1.1960Der romanische Schornstein am Berchfrit zu Neipperg
1.1960Burg im Raum: Eine neue Aufgabe der Burgenforschung
1.1960Versteuerung von Besichtigungsentgelten
1.1961Die funktionelle und rechtgeschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens in Deutschland bis zum Ausgange des Mittelalters
1.1961Dürer'sche Rundbefestigungen in Österreich
1.1961Die Herzogsburg zu Dingolfing
1.1961Die Burg als dichterisches Motiv bei Goethe
1.1961Inventarisation als Voraussetzung der Burgenforschung
1.1961Geschichte der Oberpfalz: Einführungs-Vortrag zur Burgenstudienfahrt 1961
1.1962Burgen als Ausdruck ihrer Landschaft und ihrer Zeit - Versuch einer geographisch-historischen Grundlegung
1.1962Die Flora in den Burgbezirken der Wildburg und des Koppensteins im Soonwald
1.1962Die Burg Hochnaturns in den Jahren 1895 bis 1945
1.1962Burgen ud Schlösser im Leben und Werk der Droste
1.1962Burgen im ehemaligen Herzogtum Krain, dem heutigen Slovenien in Jugoslawien
1.1962Über tiefe Burgbrunnen in Sachsen und Thüringen
1.1962Neue Studien über italienische Schlösser im Gebiet von Piazensa
1.1962Schloß Lütetsburg bei Norden in Ostfriesland: Zeichnerische Schloßdarstellungen
1.1962Kleine Burg im großen Forst (Wolfsegg)
1.1962Malakow-Türme auf den Schachtanlagen des Ruhrgebietes, ein Überblick über ihre Entwicklung und den Stand ihrer Erhaltung
1.1963Zum Übergang vom Holz-Erde zum Steinbau bei frühgeschichtlichen Burgen
1.1963Rheinische Mottenforschung heute
1.1963Die Erhaltung und Erforschung der Burgruine der Uda in Oedt Rhld., Kreis Kempen-Krefeld
1.1963Die ältesten Abbildungen oberbayerischer Burgen. Italienische Stadtpaläste als Vorbilder oberbayerischer Burgen?
1.1963Die Herren von Oberstein und ihre Burgen
1.1963Burg Züsch, das Schicksal einer ritterlichen Burg in den Wäldern des Hunsrücks
1.1963Die Ruine der Feste Hohenlandsberg Kr. Uffenheim: Geschichtliche Darstellung und Versuch einer Rekonstruktion
1.1964Gartenzauber auf der Meersburg
1.1964Wehrspeicher in Westfalen
1.1964Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (IV): Burgen im Gebiet des Muschelkalks
1.1964Alte Burgen in neuer Zeit - ein Beispiel - (Burg Stettenfels)
1.1965Burg Pürnstein
1.1965Ausgrabungen rheinischer Burgen
1.1965Systematik der Steinmetzzeichen im Mittelalter
1.1965Grundriß zu einer Typologie der historischen Herrenhäuser, Burgen, Schutzwälle, Vesten und Festungsbauwerke mit einer Darstellung von burgenkundlichen Sinnbildern
1.1965Leuchtenberg - die Wartburg der Oberpfalz
1.1966Die Neuerburg im Fockenbachtal, Kreis Neuwied
1.1966Die Neuerburg
1.1966Adelshöfe in Heidelberg nach einem Kupferstich von Merian 1620
1.1966Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (V): Burgen im Keupergebiet
1.1966Exkursion und Erkundung an den Höhlenburgen Luegg und Schalaun
1.1967Die Eifgenburg bei Burscheid, Rhein-Wupper-Kreis. Ein Beitrag zur Entwicklung der frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen
1.1967Burg Querfurt: Lösungsweg für eine denkmalpflegerische Aufgabe
1.1967Die Falknerei auf mittelalterlichen Burgen
1.1967Eigentumswohnungen in Schloss Caspersbroich
1.1968Die romanischen Profanbauten auf den Burgen und Ruinen Österreichs und Altbayerns
1.1968Die Überreste des mittelalterlichen Königsschlosses in Buda
1.1968Burg und Schloss Dölau bei Greiz
1.1968Konservierungsmöglichkeiten des Holzes in europäischen Burgen und Schlössern
1.1968Gräftenhöfe in Ostwestfalen
1.1968Restaurierung und Konservierung historischer Fahnen und Behänge
1.1969Die romanischen Profanbauten auf den Burgen und Ruinen Österreichs und Altbayerns: Romanische Wohntürme (Fortsetzung und Schluss)
1.1969Filerimos auf Rhodos
1.1969Stand und Aufgaben der geographischen Burgenforschung im deutschen Sprachraum
1.1969Konservierung und Instandsetzung: Ausmass und Art der Instandsetzung an ungarischen Burgen
1.1970Burg Werdenfels
1.1970Zisternen auf Burgen (I)
1.1970Zur Herkunft der Folter
1.1970Schloss Hambach
1.1970Die Lombardische Revolution
1.1971Regensburger Patrizier-"Burgen" und ihr Wehrcharakter
1.1971Die Befestigung der Dorfkirchen mit Beispielen aus Württembergisch Franken
1.1971Schloss Hirschberg im Altmühltal: Eine staufische Burganlage
1.1971Dillingen an der Donau - von der Landesburg zum Barockschloss
1.1971Burgruine Flossenbürg
1.1971Aufgaben und Arbeitsmethoden der Geodäsie bei der Erforschung mittelalterlichen Bauwerke sowie bei der Denkmalpflege
1.1971Nationalerziehung und Fassadenästhetik - oder Umweltschutz?
1.1972Burgen und Schlösser in Oberbayern
1.1972Zur älteren Geschichte von Burg und Pfalz zu Nürnberg
1.1972Burgentypen in Finnland
1.1972Ortenburg und Schwarzenburg. Die Auffassung des Burgenbaues in der zweiten Hälfte des 13. Jh. und ihr Verfall am Anfang des 14. Jh. im Elsaß
1.1972Zisternen auf Burgen (II)
1.1972Mistra
1.1972Konservierung und Restaurierung der Burg Kisnána in Ungarn
1.1973Das Leben auf den Burgen
1.1973Die Wasserburgen des 13. und 14. Jahrhunderts im Osten Niederösterreichs
1.1973Stetten am Kocher: Bestand und Rekonstruktion einer spätstauferzeitlichen Burg
1.1973Die Wasserversorgung der oberfränkischen Burg Giech (Kreis Bamberg)
1.1973Der Wiederaufbau der Burg Pyrmont in der Eifel
1.1973Burg Rothenfels am Main
1.1973Gedanken über den Einsturz der Burg Brattenstein in Röttingen
1.1974Das Leben auf Burgen im Spiegel mittelalterlicher Literatur (I. Teil)
1.1974Die Wikingerfestung von Fyrkat (Dänemark)
1.1974Die Lobdeburg über Lobeda bei Jena an der Saale
1.1974Felsburgen im Oberen Donautal
1.1974Die Yburg ob Stetten im Remstal
1.1974Die Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus: Ein Rückblick auf die Bewertung ihrer architektonischen Qualität
1.1974Der Saal des Freiherrn vom Stein in Schloss Cappenberg
1.1975Hohenurach als Beispiel einer württembergischen Landesfestung: Aufbau, Organisation, Standrecht, Bewährung
1.1975Festungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts: eine wenig beachtete Sammlung von Fortifikationszeichnungen in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
1.1975Die "Alte Burg" in Koblenz: eine bau- und kunsthistorische Studie
1.1975Erhaltung und Erneuerung von Burgen und Schlössern: dargestellt an Beispielen aus Württemberg
1.1975Aus staufischer Zeit
1.1976Rede zum Tag der Burg, Kaiserburg Nürnberg, 14. September 1975
1.1976Die Nürnberger Stadtmauer im heutigen Grossstadtverkehr
1.1976Die Johanniterburg Biebelried bei Würzburg
1.1976Zwinger und Mauerturm: ihre Wandlungen im späten Mittelalter, dargestellt an nordhessischen Beispielen
1.1976Der Jenaer "Pulverturm": eine Nachbildung des Jenaer "Fuchsturmes"
1.1976Bellifortis: eine Bilderhandschrift der Kriegskunst von Conrad Kyeser 1402/05
1.1976Landau: Geschichte in Stein
1.1976Die Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus
1.1977Die Residenz Kaiser Friedrichs II. in Foggia
1.1977Die Hofburg Vianden
1.1977Baugeschichtliche Beobachtungen an einigen stauferzeitlichen Burgen in der Region Koblenz
1.1977Eine Buckelquaderstudie: vier Burgruinen auf der Schwäbischen Alb (Blankenstein, Hohenhundersingen, Bichishausen, Hohengundelfingen)
1.1977Ruine Lauterburg/Aalen
1.1977Die Stauffenburg bei Gittelde am Harz
1.1977Zur Frage der Identifizierung von Dürers Rheinburgenskizzen
1.1977Die Spoliensäule in Kaiserslautern, ein stadtgeschichtliches Denkmal
1.1977Die Töpfer-Burg Coraidelstein: Forschungsstätte für Zink-Barium-Kristallglasuren
1.1978Die Burg und Feste Calenberg - Versuch einer Rekonstruktion
1.1978Bemerkungen zu einer unbekannten Zeichnung der Burg Rheineck
1.1978Die früh- und hochmittelalterlichen Burgen im Altstadtgebiet von Ulm/Donau
1.1978Die Speicheranlagen in den Wehrkirchhöfen der Siebenbürger Sachsen
1.1978Übernatürliche Erscheinungen in Burgen und Schlössern
1.1979Bemerkungen zu Bestand und Entwicklung der Hohkönigsburg im 12. und 13. Jahrhundert
1.1979Blankenstein: Die Sicherung einer Turmruine auf der Schwäbischen Alb
1.1979Die Arkaden der Ruine Hohen-Rechberg
1.1979Burg Orlamünde an der thüringischen Saale
1.1979Schloss Unterriexingen
1.1979Die Burg Puivert in den Pyrenäen
1.1979Turégano in Kastilien - Wehrkirche und Burg
1.1979Pläne rheinischer Städte bei Jacob van Deventer
1.1979Das Befestigungswesen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
1.1979Ein Beitrag zur Treppenforschung
1.1979Schloss Waldmannshofen
1.1979Das Baujahr des einstigen Schlösschens Liebeneck (alt)
1.1980Die Ulrichsburg bei Ribeauvillé (Rappoltsweiler): Bemerkungen zu ihrer Geschichte, Rezeption und Restaurierung
1.1980Wehrkirchen in der Vendée
1.1980Zum frühen Burgenbau des deutschen Ritterordens in Spanien und in Preussen
1.1980Beitrag zur Wehrarchitektur tibetanischer Klöster und Burgen in Ladakh
1.1980Bemerkungen zur Baugeschichte von Burg Rennenberg über Linz und Notizen zur Ehrenburg bei Brodenbach
1.1980Bestandsaufnahme mittelalterlicher Adelssitze (Burgen) in der Bundesrepublik Deutschland: Bericht über ein Vorprojekt
1.1980Steuererleichterungen bei Kulturdenkmälern
1.1980Burg Hardenstein: Ein Beitrag zur Baugeschichte
1.1980Renovierung eines Fachwerkhauses: Gallhof bei Stadthagen, Kreis Schaumburg, Niedersachsen
1.1980Bewuchsentfernung auf der Festungsruine Rothenberg
1.1981Der Burggarten auf der Marksburg
1.1981Burgruine Wielandstein: Auswertung und Dokumentation der Kleinfunde
1.1982Über die Verbreitung und Zeitstellung des Buckelquaders in Frankreich: Ein Beitrag zur Geographie mittelalterlicher Mauerwerksformen
1.1982Chambord und der mittelalterliche Burgenbau: Zur Genesis des Planes von Chambord
1.1982Beitrag zur Herkunft und Bedeutung der Treppenhausfresken des Schlosses Rosenau in Niederösterreich: Die Umgestaltung des Schlosses im 18. Jahrhundert und die Einrichtung einer Freimaurerloge
1.1982Der Wiederaufbau der Burg Hamm in der Eifel am Ende des 19. Jahrhunderts
1.1982Burg Lemförde. Werdegang eines Baudenkmals
1.1983Zur Denkmalpflege an Burgen und Schlössern in der Deutschen Demokratischen Republik
1.1983Die frühen Steinburgen in den westlichen Inseln und Hochlanden Schottlands
1.1983Ringwall und Burg im mittleren Niedersachsen
1.1983Die ehemalige Grezfeste Leutra bei Jena (Saale) und ihre Burgkirche
1.1983Frühe Maschinen auf Burgen und Schlössern, Teil 1
1.1983Wie soll man Burgen ausstellen? Zur Ausstellung "Burgen der Pfalz" 1982
1.1983Wetterofen auf Burg Berwartstein
1.1983Kreuzfahrt des Grafen Berthold II. von Katzenelnbogen
1.1984Die Körperhöhe deutscher Harnischträger: Ein Beitrag zur Frage der durchschnittlichen Körperhöhe bewaffneter im Deutschen Reich im 16. und 17. Jahrhundert unter Berücksichtigung sozialer Unterschiede und anthropologischen Vergleichsmaterials
1.1984Die Burg in Höchst am Main
1.1984Chronik der Burg Grenzau
1.1984Randbemerkungen zu polygonalen Bergfrieden am Mittelrhein, bei besonderer Berücksichtigung von Fünfecktürmen
1.1985Die Ausgrabung eines frühmittelalterlichen Herrensitzes in Düna/Osterode
1.1985Krautheim, die staufische Burg
1.1985Zur Baugeschichte der Burg Freudenberg am Main unter besonderer Berücksichtigung des Bergfriedes
1.1985Burgenpolitik - ein Agens mittelalterlicher Geschichte dargestellt am Beispiel des ehemaligen Speyergaus
1.1985Die historischen Dächer und Schornsteine auf dem Potsdamer Stadtschloss
1.1985Seebenstein - die Biedermannsburg der Wildensteiner Ritter auf Blauer Erde
1.1986Die Marksburg im Spiegel alter Postkarten
1.1986Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und die Herausbildung des Klassizismus in Deutschland
1.1986Rechteckburgen in nordöstlichen Harzvorland: Zur Etnwicklung der norddeutschen Burgen im 14. Jahrhundert
1.1986Die Burg Pottenstein: baugeschichtlicher Entwurf mit besonderer Berücksichtigung des Palas
1.1986Neue Bemerkungen zur Burgkapelle in Sayn - die Sicherung ihres Bestandes
1.1986Haus Herbede in Witten - Herrschaftsmittelpunkt, Adelssitz, Begegnungsstätte
1.1986Burg Zähringen bei Freiburg i. B.
1.1986Blutenburg
1.1986Ausgrabungen und Renovierungen auf der Ruine Hohenschramberg
1.1986Auf den Spuren der Kreuzritter - Burgen in Syrien und der Südtürkei
1.1987Die Gründung der Iwangoroder Festung und die Proportionsanalyse ihres Plans
1.1987Das Erscheinungsbild der Burg zu Germersheim im 16. und 17. Jahrhundert
1.1987Schloss Cappenberg unter dem Einfluss des Steinkohlebergbaus
1.1987Die Burg auf spätmittelalterlichen Darstellungen
1.1987Herrschaft und Strategie: Burgenketten im Altkreis Aalen
1.1987Ein Tretrad-Baukran für Burg Fleckenstein
1.1987Archäologische Voruntersuchungen auf der Marksburg 1986: Ein Vorbericht
1.1988Ortenberg bei Schlettstadt - die Burg des Rudolf von Habsburg
1.1988Die stauferzeitliche Burg Prozelten und ihre Beziehung zur Burg Wildenberg
1.1988Burgenfahrt 1987 nach Nord-Polen (vormals Ost- und Westpreussen)
1.1989Ziele, Aufgaben und Bedeutung des National Trust in England
1.1989Die Perfektionierung der Wohnturmarchitektur im nachmittelalterlichen Burgenbau Schottland
1.1989Zum "Dörhai" bei Winzenburg, Ldkr. Hildesheim, einer hochmittelalterlichen Wallanlage
1.1989Burg Binsfeld bei Düren
1.1989Zur Baugeschichte der Schelenburg
1.1989Die Treppe der Wartburg als kulturgeschichtliches Zeugnis
1.1989Burgenmodelle im Kunstgewerbe des 16. Jahrhunderts
1.1989Rommersdorf, das geschenkte Kloster - ein Beispiel erfolgreicher privater Denkmalpflege
1.1990Kemenaten und Bergfriede in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg
1.1990Die Strahlenburg bei Schriesheim an der Bergstraße
1.1990Stolzenfels bei Koblenz. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzstifts Trier im Spätmittelalter
1.1990Oberursel-Bommersheim: Eine Burgengrabung stellt sich vor
1.1990Die Burgenpartnerschaft Marksburg - Maruoka in Japan: ein Ansatz zu internationalen Beziehungen für Forschung und denkmalverträglichen Tourismus
1.1991Die Spesburg bei Andlau: Ein Hauptwerk des elsässischen Burgenbaues im 13. Jahrhundert
1.1991Wohntürme und Turmburgen in Hessen - ein Überblick
1.1991Gutsanlagen als Zeugnisse schleswig-holsteinischer Landeskultur
1.1991Das "Kastro Lykourgo" bei Pythagoreion auf der Insel Samos. Eine Burganlage aus der Zeit des griechischen Unabhängingkeitskrieges
1.1991Wiederaufbaupläne für Burg Fürstenberg am Rhein
1.1991Die ehemalige Wasserburg zu Hochstadt/Main, Lkr. Lichtenfels, Oberfranken
1.1991Dendrochronologische Datierung des Schloßturmes in Frankfurt a. M.-Höchst
1.1991Rheinische Landschlösser zwischen Nutzung und Verbrauch - eine Denkmalkategorie ohne Zukunft
1.1991Und bleiben wird der Mikrofilm... (Burg Zuzenhausen)
1.1992Burg Sponheim
1.1992Steingaden im Bergischen Land - ein Beitrag zur Baugeschichte bäuerlicher Bergfriede und Wehrspeicher
1.1992Wie wirklichkeitsgetreu ist Merians Stich von der Feste Calenberg?
1.1992Von der Wasserburg an der Ilm zum Weimarer Residenzschloß
1.1992Die "Slottwiese" bei Schmarrie (Hülsede, Ldkr. Schaumburg). Zur Entdeckung und Prospektion einer mittelalterlichen Wasserburg
1.1992Einige neuere Aspekte zur Vorbereitung, Ausführung und zur praktischen Anwendung einer Inventarisation von Burgen und Schlössern mittels einer elektronischen Datenbank
1.1992Restaurierung der Vorburg der Marksburg
1.1992Von der Burg und den Burgherren von Griesbach
1.1993Burg und Volkssage: gesellschafliche Funktionalisierung, mythische Mutation, neue Realität
1.1993Das "Feste Haus" ein früher Bautyp der Adelsburg
1.1993Die Burgruine Loch bei Regensburg - eine bayerische Höhlenburg
1.1993Die kroatische Burg Veliki Tabor
1.1993Erweiterungsbau Burg Bruch
1.1994Späte Burgen und frühe Schlösser: Bemerkungen zu einer wieder vereinigten Kulturlandschaft (Raum Werra, Fulda, Oberweser)
1.1994Räume und Einrichtung der Zollburg in Oberlahnstein im 15. Jahrhundert (Martinsburg)
1.1994"Nihil fecit antequam finxit". Das Aufrißsystem des Aschaffenburger Schlosses im Kontext der europäischen Profanbaukunst
1.1994Thüringische Residenzen: die kulturelle Vielfalt Mitteldeutschlands im Spiegel seiner Schloßbauten
1.1994Maßarbeit aus Obernkirchener Steinhauerwerkstätten ... auch für die Harburg
1.1994Das Hauptgebäude der Ruine Scharfenberg in historischen Ansichten
1.1994Zur Bedeutung von Schloß Monaise
1.1994Schloß Monaise - Wiederherstellung eines nationalen Kulturdenkmals
1.1994Neueingerichtetes Hofmarkmuseum im kürzlich renovierten Ökonomiegebäude von Schloß Eggersberg
1.1995Barocke Profanarchitektur in Westfalen - Die Schloßbauten J. C. Schlauns
1.1995"Die interessanten alten Anlagen wieder klar vor Augen führen" - Bodo Ebhardt, 1865-1945
1.1995Der Palas der Gamburg
1.1995Beobachtungen am Kapellenturm der Burg Trifels
1.1995Bauuntersuchungen am Romanischen Palas der Marksburg
1.1995Bauhistorische Beobachtungen am Kapellenturm der Marksburg
1.1996Das Aufkommen des Bergfrieds im 12. Jahrhundert
1.1996Beobachtungen zum Castello dell'Imperatore in Prato - eine staufische Anlage in der Toskana aus der Zeit Kaiser Friedrichs II.
1.1996Burgen, Schlösser und Adelssitze in Malta: Vorbericht zur gegenwärtigen Inventarisierung: Burgen, Stadtbefestigungen und Burgenrezeption
1.1996Schlesische Burgen und Schlösser auf Notgeldscheinen
1.1997Sanierung im Interessenkonflikt zwischen Denkmalpflege und Museum: Schloß Wilhelmshöhe in Kassel
1.1997Abenberg und Cadolzburg - zwei Hohenzollernburgen
1.1997Burgenporträt: Burg Liebenstein, Gemeinde Neckarwestheim, Kreis Heilbronn
1.1998Historische Parks- und Gartenanlagen zwischen Kunstfreiheit und Umweltschutz
1.1998Denkmalpflege und Haushalt
1.1998Drei Felsenburgen im nördlichen Elsaß (Alt-Windstein, Froensburg, Oberburg)
1.1998Die Burgkapellen Ziesar und Wolmirstedt
1.1998Am Rande des Eichsfeldes - die Burg in Großbodungen
1.1998Wörlitzer Anlagen - Werk der Landesverschönerung und Lebensverbesserung
1.1999Ein irischer Burgentyp des hohen Mittelalters? Donjons und Keeps mit Ecktürmen in Westeuropa
1.1999Burg Hermannstein bei Wetzlar - Beobachtungen zu Geschichte und Baugestalt
1.1999Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts aus dem Archiv der elsässischen Familie Waldner von Freundstein
1.2000Archäologische und baugeschichtliche Untersuchung der Ruine Landskron in Oppenheim
1.2000Eine Burgengruppe der thüringischen Grafen von Schwarzburg. Beitrag zur vergleichenden Burgenforschung
1.2000Die Fürstenburg in Stettin/Szczecin
1.2001Burgenporträt: Burg Stahleck, Stadt Bacharach/Rhein (Kreis Mainz-Bingen)
1.2001Die Wildenburg im Kreis Altenkirchen: Bauliche Unterhaltung und Nutzung im Spiegel archivalischer Quellen
1.2001Steinerne Profanhäuser in Cluny um das Jahr 1100
1.2001Burg Meistersel: Eine Einzelnstudie aus dem "Pfälzischen Burgenlexikon"
1.2002Das Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich aus denkmal- und naturschutzrechtlicher Sicht
1.2002Gartendenkmale - Chance und Verpflichtung: Entwicklungsstudien am Beispiel der Parkanlagen Kleiner Tannenwald und Großer Tannenwald in der Gartenlandschaft Bad Homburg v. d. Höhe
1.2002Forstpflanzengesellschaften an Burgruinen in den Vogesen (Elsass und Lothringen)
1.2002Der Park von Schloss Molsberg: Historische Entwicklung und heutige Planung
1.2002Burgenporträt: Das "Friedinger Schlössle" im Hegau
1.2003Das Burgmotiv im Surrealismus
1.2003Le Palais Idéal
1.2003Die Burg im Comic: eine ikonographische Untersuchung
1.2003Die NS-Ordensburg Vogelsang
1.2003Anlagentechnische Maßnahmen für den Brandschutz von Burgen und Schlössern
1.2003Rhodos - Festung und Burgen auf der Insel
1.2004Wie anschaulich sind Ruinen?
1.2004Vom "echten Styl" deutscher Burgen: Das Bild der Burg im 19. Jahrhundert
1.2004Die "Restauration" der Wartburg - Aspekte des Historismus und der Denkmalpflege
1.2004Burgen des 19. Jahrhunderts in Mitteldeutschland: Gegenstand der Denkmalpflege oder Spielfeld ehrgeiziger Architekten?
1.2004Burgrestaurierungen des Ringstraßen-Architekten Friedrich von Schmidt (1825 bis 1891)
1.2004Network à la Wilczek. Burgenrenaissance um Schloss Vaduz im Herzen Europas (1870 bis 1914)
1.2004Bodo Ebhardts Korrekturen der Geschichte
1.2005Der Bergfried der Marksburg über Braubach - Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte
1.2005Der Bergfried der Marksburg - das weithin sichtbare Wahrzeichen mit Putz und Farbe
1.2005Aspekte zum Bau der Hattinger Isenburg
1.2005Vergleich ausgewählter romanischer Ministerialenburgen im Egerland
1.2005Burg Dunkelstein, Stadtgemeinde Ternitz (Niederösterreich) - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelssitzes
1.2005Neu Ergebnisse zur Baugeschichte der Burg Hardegg, Niederösterreich
1.2005Topografische Verlagerungen der mittelalterlichen Burg und frühneuzeitlichen Festung Szendrö in Oberungarn
1.2005Ein Schloss für Bücher: Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar (Das "Grüne Schloß")
1.2005Der Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar (Das "Grüne Schloß")
1.2006Nehaj - ein merkwürdiger Entwurf des 16. Jahrhunderts
1.2006Europäische Festungen am Golf von Guinea
1.2006Das Projekt "Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal" - Burgen im Fluss
1.2006... wart belacht van dem lantfreden dat slos van Rifferscheit ... Die Landsfriedensexekution gegen Reifferscheid 1385
1.2006... alle Sonntage große Cour ... Die Gesellschaftsräume in Schloss Wilhelmshöhe
1.2006Die Lauksburg. Chronik einer Rettung
1.2006Schloss Ringenberg: Junge Kunst in alten Gemäuern
1.2007Burg - Haus - Rittersitz am Beispiel der Familie von der Dollen im Land Stargard (Mecklenburg-Strelitz) und in der Uckermark
1.2007Die Lehens- und Burgmannen der Herren von Eppstein mit besonderer Berücksichtigung des Beispiels Braubach
1.2007Burgenbau und Herrlichkeit am Niederrhein im späten Mittelalter
1.2007Die Herren von Summerau und ihre Burgen: Burg und Herrschaft im südöstlichen Oberschwaben und im Allgäu
1.2007Die Heesenburg in Dieblich - ein stauferzeitliches Burghaus der Ministerialenfamilie von der Arken
1.2008Burg Brauneck in Württembergisch Franken
1.2008Bemerkungen zu Wehrbauten des 15. Jahrhunderts in Ostfriesland, Teil II: Burgen mit Saalhaus
1.2008"... ein Weckruf zur Erinnerung an deutschen Heldengeist ..." Bodo Ebhardt und das deutsche Nationaldenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
1.2008Die nördlichen Teile von Kern- und Vorburg der Marksburg - Neue Untersuchungsergebnisse
1.2008Die Marksburg in hessen-darmstädtischer Zeit (1651 bis 1802). Aus- und Umbauten und das Raumprogramm der Festung nach der archivalischen Überlieferung
1.2008Bodo Ebhardts Ergänzungsbauten an der Burg Langenau
1.2009Die Ruine Krayenburg in Westthüringen: Bestandsdokumentation und Bestandsforschung
1.2009Burg Liebenstein (seit 1950 Libá, Bezirk Eger) - Forschungsstand und durchgeführte Rettungsarbeiten
1.2009Die Festung Rothenberg: Bauforschung und Bauanalyse als Grundlage konservierungstechnischer Fragen und Überlegungen
1.2009Die Pflanzenwelt der Marksburg bei Braubach am Rhein
1.2009Das Leader+ -Projekt "Burgenregion Allgäu" - ein Maßnahmenkatalog zur seriösen touristischen Erschließung einer unbekannten Burgenlandschaft
1.2010Die Burgruine Melchingen auf der Schwäbischen Alb
1.2010Zu Geschichte und Baugeschichte der Hinterburg in Neckarsteinach
1.2010Die Ruine Auersburg bei Hilders (Rhön): Geschichte und Baugestalt einer bischöflich-würzburgischen Amtsburg des späten Mittelalters
1.2010Die Marksburg in Braubach - Die Fassadensanierung am Romanischen Palas
1.2010Konservierungskonzepte für die Südostkurtine der Festung Rothenberg
1.2010Altes Kapitell - neue Ansichten: Möglichkeit des 3D-Scannings am Beispiel eines Kapitells der pfälzischen Burg Anebos
1.2011Neue Forschungsergebnisse an pommerschen Burgen - Supplement zu Zbigniew Radacki: "Mittelalterliche Burgen in Pommern", Warschau 1976
1.2011Über den militärischen Nutzen von frühen Schießscharten im deutschen Burgenbau
1.2011Schießscharten an der Burg Rechberg
1.2011Fritz Ebhardt
1.2011Brücke, Tunnel oder Fähren? Zum Thema "Weltkulturerbe und Rheinquerung"
1.2012Palast, Burg oder Schloss? Residenzkultur in Thüringen
1.2012Untersuchungen zur renaissancezeitlichen Raumstruktur eines ländlichen Adelssitzes - Schloss Kannawurf in Thüringen
1.2012Zur Geschichte der Citrus und ihrer Überwinterung im Schloss Nymphenburg
1.2012Angemessener Brandschutz für das Schloss Schwerin
1.2012Burgenrezeption und -präsentation in ausgewählten "klassischen" Ritterfilmen der 1950er- und 1960er-Jahre
1.2012Bemerkungen zu einer Zeichnung der nordböhmischen Burg Krupka (Rosenberg) in den Sammlungen des LWL-Landesmuseums in Münster
1.2013Pfalz Werla - Die Ausgrabung von Tor II aus dem 10. Jahrhundert und seine Visualisierung 2012
1.2013Burg Stahleck am Rhein - "klassische" Burg des frühen 12. Jahrhunderts
1.2013... sin Huß zu Dalberg naher der capellen ... - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Dalburg
1.2013Die Bramburg bei Hemeln, Ldkr. Göttingen (Niedersachsen)
1.2013Burg und Schloss Hachenburg - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der saynischen Residenz vor der barocken Umgestaltung ab 1719
1.2013Die Holsterburg bei Warburg: Überlegungen zur Vermessung der Anlage
1.2014Frühmittelalterliche Burgen im Pfälzerwald
1.2014Die Pfalzgrafenburg am Laacher See
1.2014Hohnack, Labaroche (dépt. Haut-Rhin, Frankreich), Umbaumaßnahmen der romanischen Burg um 1500 - ein Zwischenbericht
1.2014Burgen von Pröpsten und Kanonikern in den Niederlanden
1.2014Festungsbau in Südwest-Afghanistan
1.2015Der Bericht des Elieser bar Nathan und das castrum der Herren von Meer - eine Quelle zur frühen Geschichte der Adelsburg im nördlichen Rheinland
1.2015Schloss Raudnitz/Rudnica (Polen) - Geschichte, Architektur, Dekoration
1.2015Burgdarstellungen im Computerspiel. Die Authentizität der Darstellung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Burganlagen, untersucht an Beispielen aus Stronghold und Assassin's Creed
1.2015Das Mühen um die Inventarisierung von Kulturdenkmalen in Deutschland seit Karl Friedrich Schinkel
1.2015Denkmallisten, Burgentopografien und Kulturgüterschutz-Inventar in der Schweiz
1.2015Burgentopografien und Geschichtsschreibung von und über Kärtner Burgen im Mittelalter
1.2016Steine des Anstoßes - Beobachtungen an der kaiserlichen Pfalz Ingelheim
1.2016Die Provinz Brianza zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert: Interdisziplinarität als erfolgreicher Ansatz der Burgenforschung
1.2016Castello San Materno in Ascona (Schweiz) - archäologische und kunsthistorische Beobachtungen
1.2016Aspekte zur Konstruktion und Bedienung von Kettenzug-, Schwungrutenzug- und Wippbrücken
1.2016Schloss Burg an der Wupper. Archäologische Begleitplanung für die historische Burganlage
1.2017Dvigrad in Istrien - eine verlassene Siedlung des Mittelalters
1.2017Venezianische Villen und Herrenhäuser auf Kreta
1.2017Der Ansitz Zimmerlehen bei Völs, Fiktion einer mittelalterlichen Burg?
1.2018"pro decore civitatis" - Wohntürme und Adelshöfe der frühen Neuzeit in Mainz und ihre Vorläufer
1.2018Frühneuzeitliche Adelshöfe in der kurtrierischen Residenz Koblenz/Ehrenbreitstein - eine Spurensuche
1.2018Mittelalterliche Turmhäuser in Trier
1.2018Land des Adels und der Adelssitze: Das Vest Recklinghausen in Mittelalter und früher Neuzeit
1.2018Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg. Entstehenung - Nutzung - Restaurierung, Salzburg: 8./9. November 2017
1.2018100 Jahre "Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen"
1.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Ehrenfels
1.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Meistersel
1.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Nassau
1.2019Die mittelslawischen Burgwälle im nördlichen Niederschlesien
1.2019Schloss Mespelbrunn im Spessart
1.2019Der wieder aufgefundene Wartburg-Grundriss des Baumeisters Nickel Gromann aus dem Jahre 1558 und das Schicksal der zugehörigen Wartburgakte in Weimar
1.2019Begriffe erkunden: Schießscharte, Schießnische, Schießkammer
1.2019Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Waldeck im Hunsrück
1.2020Motte - Turmhügelburg - Hausberg: Vorschläge zur Definition und Abgrenzung
1.2020Die Burgenbautätigkeit des Deutschen Ordens im Burzenland
1.2020Die Burg Dobrá Niva (Mittelslowakei) im Lichte neuester Forschungen
1.2020LiDAR, Burgenforschung und Denkmalpflege - Beispiele aus Niedersachsen
1.2020Die Inszenierung eines "Goldenen Zeitalters" am Portal der Bastille in Weimar
1.2020Begriffe erkunden: Burgenromantik
1.2020Bemerkungen zum alten und zum modernen Palas von Burg Nassau an der Lahn (Rheinland-Pfalz) und zu den einst bemerkenswerten Fenstern
1.2020Baudenkmale gefährhrdet - Baudenkmale gerettet: Stein-Kallenfels. Initiative und Resignation im Wechsel seit hundert Jahren
1.2021Burg Sterrenberg am Rhein - die äußere Schildmauer (14. Jahrhundert). Beobachtungen am Bauwerk vor und nach seiner "Restaurierung" 1973-1974
1.2021Defending the frontier or keeping up with the neighbours? The evolution of late medieval and early modern artillery fortications
1.2021Das Untere Schloss zu Siegen. Anmerkungen zu Bau- und Nutzungsgeschichte einer nassauischen Residenz
1.2021Begriffe erkunden: Schildmauer und Mantelmauer
1.2021Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Die Wildburg im Hunsrück
1.2022Burglehen und Burgmannensitze im späten Mittelalter. Fallbeispiele aus dem Mittelrheingebiet: Altenahr, Westerburg und Sayn
1.2022Keine Löwen am Niederrhein? Überelegungen zur Verbindung von Burgnamen, Topografie und ritterlicher Kultur
1.2022Die Burgruine Brandenburg bei Eisenach im Werratal (Thüringen) - Geschichte und baulicher Wandel
1.2022Max Schultze und das Burgschlossprojekt König Ludwigs II. von Bayern auf dem Falkenstein
1.2022Begriffe erkunden: Festungen
1.2023Einleitung zur Tagung "Erschließung und Beherrschung des Mittelrheins zwischen 800 und 1250" - das Beispiel Burg Sterrenberg
1.2023Naturräumliche Voraussetzungen der Besiedlung des Mittelrheintals
1.2023Das Moselmündungsgebiet in der Spätantike: ein Wirtschaftsraum und die Frage nach seinem Nachleben im Mittelalter
1.2023Der Mittelrhein zwischen Bingen und Koblenz zur Merowingerzeit
1.2023Die ostfriesische Burgenlandschaft im Mittelalter - Methoden eines interdisziplinären Forschungsprojektes
1.2023Begriffe erkunden: Klause, Talsperre, Letzimauer
1.2024Die Wachtenburg bei Wachenheim an der Haardt/Weinstraße
1.2024Bauinschriften und Wappen auf Burgen als Medien adeligen Selbstverständnisses
1.2024Die Luxemburger Burgendatenbank - Konzept und Aufbau
1.2024Begriffe erkunden: Ganerbenburgen
2.1960Die Anfänge des Festungsbaues: Zur Entwicklung der Bastionärbefestigung während des 15. und 16. Jahrhunderts im östlichen Mittelmeergebiet
2.1960Neuentdeckte Fresken auf Burg Lichtenberg
2.1960Die Wiederherstellung der Wartburg
2.1960Die Neugestaltung der Godesburg
2.1960Burgen in Burgund
2.1960Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (I)
2.1960Die Falkenburg im Kyffhäuser: Neue Ergebnisse der Datierung
2.1960Das Purchstal
2.1960Burgen- und Schlösserforschung und -erhaltung in Niedersachsen
2.1960Erhaltung und Erforschung von Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
2.1960Deutsche Burgen und Schlösser zwischen Harz und Oder und ihre heutige Verwendung
2.1961Erläuterungen zum Umbau der Godesburg
2.1961Burgenforschung der mittleren Elbe und Saale
2.1961Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (II): Buckelquadertürme im Buntsandsteingebiet
2.1961Schloß Wolfenbüttel: Baunachrichten
2.1961Verschwundene Schlösser und Herrensitze Thüringens
2.1961Die heutige Stellung der schweizerischen Burgenforschung
2.1961Eine Burgenwanderung mit Schülern
2.1962Die Burg und ihre Bedeutung im Rahmen des mittel- und nachmittelalterlichen Befestigungswesen
2.1962Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (III): Buckelquadertürme im Buntsandsteingebiet
2.1962Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Großbrand auf Schloß Langenburg
2.1963Die Marksburg: Baugeschichte und Kunstgeschichtliche Stellung im rheinisch-hessischen Burgenbau
2.1963Das Antwerk. Seine Wirkungsweise und sein Einfluß auf den Burgenbau
2.1963Von Burgen und Schlössern in Schleswig-Holstein
2.1963Mittelalterliche Befestigungsanlagen in Dänemark
2.1963Restaurierung und Neugestaltung des Eutiner Schlosses
2.1963Geschichte eines ostholsteinischen Gutshauses: Waterneverstorff in Ostholstein, 1390 - 1963
2.1964Der große unbekannte Merian im südöstlichen deutschen Sprachraum
2.1964Die Königspfalz Werla
2.1964Zur Steinsbergfrage (Burg Steinsberg)
2.1964Zur Frage burgenkundlicher Definitionen und Bezeichnungen
2.1965Zur Burgen- und Stadtkernforschung zwischen Harz und Oder
2.1965Die drei Palas-Typen der bayerischen Wasserburgen
2.1965Vom Wäscherschloß bei Wäschenbeuren (Württ.)
2.1965Burg Schwarzenberg - Modellstudie
2.1966Die Sparrenburg bei Bielefeld
2.1966Frühe staufische Steinmetzzeichen
2.1966Belfragium. Zur Herkunft und Bedeutung des Begriffs "Bergfried"
2.1966Über die Aktualität der mittelalterlichen Kunst
2.1966Der Gemmenschnitt, eine uralte Kunst
2.1966Probleme der Betreuung von Burgen und Schlössern im Rahmen der amtlichen Denkmalpflege (unter besonderer Berücksichtigung der bayrischen Verhältnisse)
2.1966Möglichkeiten finanzieller Förderung im Rahmen der Mittel des Bayrischen Landesamts für Denkmalpflege für Burgen und Schlösser im staatlichen und privaten Besitz
2.1967Eduard Reithmayer und seine Forschungsarbeiten an der Burg Aggstein/Donau
2.1967Die Baugeschichte der Mansfelder Schlösser mit ihren Befestigungsanlagen und die Stellung der Schlossbauten in der mitteldeutschen Renaissance
2.1967Vom Vergehen unserer Baudenkmäler - Verlust von Kulturwerten durch schuldhafte Vernachlässigung - Erhaltung der Heimat
2.1967Ausbau der Burg Hermannstein bei Wetzlar zu Wohnzwecken
2.1967Über die Turmhügelburgen in Württemberg
2.1967Anstriche historischer Gebäude mit Dispersionsfarben
2.1968Erich Philipp Ploennies. Baumeister und Kartograph (1672-1751)
2.1968Burg Hohenzollern
2.1968Die Mosburg im Biebricher Schlosspark
2.1968Die Hohkönigsburg. Eine Attraktion für Touristen oder mehr?
2.1968Burg Stauf (Landkreis Hilpoltstein/Bayern)
2.1968Nachrichten über Burg Reichenberg im Loreleykreis
2.1969Die Weserrenaissance
2.1969Coucy-le-Château (I)
2.1969Geschichtliche Denkmäler in Not: Erhaltung und Konservierung und Restaurierung der Denkmäler
2.1969Ziegel und Fliesen
2.1969Geschichte der Grafenburg des späteren kurkölnischen Jagdschlosses zu Arnsberg
2.1969Bedrohte Burgen und Schlösser im Moselraum
2.1970Coucy-le-Château (II)
2.1970Wasserburg Lahr. Beiträge zum Burgenbau der Stauferzeit
2.1970Dreieichenhain - Königshof, Burg, Stadt
2.1970Vermessung und Beobachtung an Burgruinen (Ruine Ehrenfels und Ruine "Landskron", Oppenheim)
2.1971Der romanische Palas der Hohensalzburg
2.1971Coucy-le-Château (III)
2.1971Jagdschloss Falkenlust und seine Wiederherstellung
2.1971Das Steiermärkische Landeszeughaus in Graz: seine Ausstellung "Der Grazer Harnisch in der Türkenabwehr"
2.1971Burgenkundliche Arbeiten des Architekten Arndt Hartung († 1945)
2.1972Die Alte Burg in Penzlin (Bestandsaufnahme 1950)
2.1972Coucy-le-Château (IV)
2.1972Burgstall und Wale
2.1972Thesen zur Geschichte der Burg Giebichenstein
2.1972Die Westerburg (Harzvorland)
2.1972Zisternen auf Burgen (III/IV)
2.1972Die Hardtburg in Euskirchen-Stotzheim
2.1972Burg Vischering - Erneuerung 1971
2.1973Rheinische Burgen im 17. Jahrhundert: Zu den Zeichnungen von Lambert Doomer
2.1973Die Wehkirche Cruas im Rhônetal
2.1973Die Reichsfeste Harzburg im Lichte jüngster archäologischer Forschung: Zu den Grabungen des Landeskonservators in den Jahren 1970 bis 1972
2.1973Die "Ottrotter Schlösser": Die Lützelburg
2.1973Burg Burgschwalbach und die Einführung der Feuerwaffen im Mittelrheingebiet
2.1973Die Festung Rothenberg bei Schnaittach
2.1973Die Wülzburg: Ein Problem der Konservierung und Restaurierung
2.1973Der Spanische Festungsbau im 16. - 18. Jahrhundert als Fortsetzung des mittelalterlichen Wehrbaus
2.1973Die regionale Pläne der Befestigung der kroatischen Grenzen durch die Jahrhunderte der Türkenkriege und die bezeichnendsten Werke im 16., 17. und 18. Jahrhundert
2.1973200 Jahre Schloss Wörlitz
2.1973Schloss Eller (Düsseldorf)
2.1974Die Marksburg: Bau- und Kunstgeschichte einer rheinischen Burganlage
2.1974Aufbewahrungsorte der Reichskleinodien in staufischer Zeit
2.1974Deutsche Burgen- und Schlossmodelle
2.1974Die Hohkönigsburg im Lichte neuerer archäologischer Betrachtung
2.1974Das Leben auf Burgen im Spiegel mittelalterlicher Literatur (II. Teil)
2.197475 Jahre Deutsche Burgenvereinigung
2.1974Bodo Ebhardt 1865-1945
2.1975Arme Baudenkmäler!
2.1975Die "Ottrotter Schlösser": Burg Rathsamhausen
2.1975Burgen in Oberkrain
2.1975Warum noch zeichnen? Beobachtungen gelegentlich der kleinen Burgenfahrt der Deutschen Burgenvereinigung 1975 [Niedersachsen]
2.1975Tenshu-Kaku: der Wohnturm der japanischen Burg
2.1975Der Röterturm: Die Geschichte eines Bauschadens
2.1975Die Untersuchung und Renovierung der Ruine am Stein bei Schöntal-Westernhausen, Hohenlohekreis
2.1976Schlosstreppen um 1600 in Dänemark
2.1976Landhäuser, Villen und Gärten in Hamburg: Probleme der Denkmalpflege
2.1976Historische Parkanlagen bei einigen Burgen und Schlössern in Niedersachsen
2.1976Aus der Geschichte der Tonenburg bei Höxter
2.1976Burgen und Schlösser um Cham: ein Skizzenbuch um 1860
2.1976Haus Busch und die Sybergs: zur Geschichte eines märkischen Adelssitzes
2.1976Die Schönheit der Ruine
2.1976Ospo und Podjamo-Tabor, zwei Höhlenburgen in Slowenien
2.1977Die Wasserburg "Castrum Marie" im ehemaligen Bistum Hildesheim
2.1977Zur Baugeschichte der Burg Lutter am Barenberge
2.1977Schloss Burgau
2.1977Die Lage der Hausbergburgen über Jena im Spiegel ihrer baulichen Überreste
2.1977Die Rekonstruktionszeichnungen elsässischer Burgen von der Romantik bis heute
2.1977Die romanischen Architekturteile der Hohkönigsburg
2.1977Die Schlösser von Pottenbrunn
2.1977Die Stammburg Württemberg
2.1978Staufische Königspfalzen
2.1978Der Burgstall auf dem Auchtbühl, Gemeinde Beuron, Ortsteil Hausen im Tal, Kr. Sigmaringen
2.1978Die Wasserburg Steuerwald nördlich von Hildesheim
2.1978Zwei Zeichnungen Daniel Specklins für die Festung Lichtenberg im Unterelsass
2.1978Ganerbenburg und Wohnungseigentum
2.1978Die Wiederherstellung der Burg Trausnitz in Landshut
2.1978Die Freiherrn von Riedheim und die Herrschaft Harthausen
2.1978Schloss Harthausen - Baugeschichte
2.1978Die Wasserburg Kray bei Andernach am Rhein und ihre Geschichte
2.1978Schloss Moyland
2.1979Gartow-Elbe: Rekonstruktion einer frühneuzeitlichen Schlossanlage
2.1979Die Gadenkirchhöfe in Slowenien
2.1979Kleine Burgenfahrt auf den Kanarischen Inseln
2.1979Der Einsatz von Arbeits-Beschaffungsmassnahmen zur baulichen Sicherung und Renovierung von Burgen und Burgruinen am Beispiel des Nahe-Hunsrück-Raumes
2.1979Das Leben und die Versorgung auf mittelalterlichen Höhenburgen
2.1979Zisternen auf Höhenburgen der Schweiz: Zum Problem der Trinkwasserversorgung auf mittelalterlichen Burganlagen
2.1980Die Geschichte der Burg Wielandstein bei Oberlenningen
2.1980Burgruine Wielandstein
2.1980Die rechtlichen Grundlagen des Schutzes von Burgen und Schlössern in der Bundesrepublik Deutschland
2.1980Doppelsteinmetzzeichen an elsässischen Burgen
2.1980Zwei Holzfestungen aus dem 17. Jahrhundert im Norden Russlands
2.1981Das Feuerwerkbuch
2.1981Steinbrück im Fuhsetal, eine Wasserburg der Hildesheimer Bischöfe
2.1981Die Wasserburg Schmitthof bei Lehrbach
2.1981Burg Bruch
2.1981Schloss Vröschemen im Limburger Land
2.1981Mittelalterliche Holzeinbauten in der Burg zu Burghausen
2.1981Nassanger
2.1981Qsar Es-Seghir: Eine islamische Stadtbefestigung des 13. Jh. in Marokko
2.1982Die Burg in Mayen - eine gotische Anlage westlicher Prägung
2.1982Das Haus Wittelsbach und die Treppenbaukunst in Bayern
2.1982Eingemauerte Kugeln - ein apotropäisches Phänomen
2.1982Fürstenau im Odenwald, eine Kastellburg der Gotik
2.1982Burg Buchenbach an der Jagst: Beobachtungen während Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten 1971-75 und daraus zu ziehende Folgerungen
2.1982Der Bergfried beim Schloss Aschhausen
2.1982Die Stammburg der Herren von Elkerhausen genannt Klüppel
2.1983Steinfestungen Nordrusslands aus der Sicht der neueren bautechnisch-archäologischen Forschungen
2.1983Die Festung Wyborg im 13. bis 16. Jahrhundert
2.1983Die Anlagen der "Kronenburg" bei Dossenheim an der Bergstrasse
2.1983Frühe Maschinen auf Burgen und Schlössern, Teil 2
2.1983Das deutsche Städtebuch von Bertius/Kaerius (Amsterdam 1616/19)
2.1983Mont-Royal - die vergessene Festung
2.1984Anco Wigboldus (8.3.1900-18.1.1983): Ein niederländischer Meister der Darstellung von Burgen und Schlössern
2.1984Die Restaurierung der Burg Vianden
2.1984Baugeschichtliche Beobachtungen am Palas der kurkölnischen Burg in Andernach
2.1984Die Burg zu Hagen im Bremischen
2.1984Schloss Filseck
2.1984Revitalisierung durch geeignete Nutzung: Die Erhaltung der niederrheinischen Wasserburg "Zum Haus" in Ratingen
2.1985Der Hochmeisterpalast der Marienburg
2.1985Das Marienburger Schloss in der Kartographie
2.1985Das Marienburger Schloss in Bildern
2.1985Gutshäuserarchitektur in Estland: Ein Überblick nach der Inventarisierung 1976-1978
2.1985Die Giechburg
2.1985Ein weiteres Beispiel für Bautradition im MIttelalter
2.1985Über die Konstitution der Deutschen im Mittelalter
2.1985Untersuchung in der Grossen Gewölbekammer des Rheinbaus der Marksburg
2.1985Bemerkungen zur Burgkapelle in Sayn - Ein Vorbericht
2.1985Burg Rittersdorf
2.1986Inventarisation der Burgen in der Bundesrepublik Deutschland: Bericht über das Inventarisationskolloquium am 15.2.1986 auf der Marksburg
2.1986Entwicklung und Grundsätze der Inventarisation in der staatlichen Denkmalpflege am Beispiel der Rheinlande
2.1986Zur Aufstellung eines vollständigen Katalogs der Burgen im Lande Hessen
2.1986Die Lexika der elsässischen Burgen von Wolff (1908), Salch (1976) und Recht (1980): Möglichkeiten und Grenzen der flächendeckenden Erfassung von Burgen
2.1986Burgeninventarisierung mit Hilfe des Computers
2.1986Burgen in der thematischen Kartographie: eine Durchsicht der historisch-landeskundlichen Kartenwerke der Nachkriegszeit
2.1986Das Palatium Ottos des Grossen in Magdeburg
2.1987Burgruinen - Freizeithobby oder archäologische Kulturdenkmäler?
2.1987Burg Zuzenhausen: eine weitere Burg der Grafen von Katzenelnbogen?
2.1987Zur Baugeschichte des "Hohen Baues" in Röttingen/Tauber
2.1987Einhundert Jahre "Walhalla des Rheinlandes": Zur Baugeschichte der Drachenburg bei Königswinter
2.1987Ein Schloss in der Wüste: Schloss Duwisib in Südwest-Afrika
2.1987Mascarons an steirischen Adelssitzen (aus dem burgenkundlichen Museum Alt-Kainach)
2.1988Der Schutz von Kulturgut nach der Haager Konvention
2.1988Hermann Wäscher und die Burgenforschung
2.1988Schloss Gaillon: ein nationales Mahnmal des "Kulturvandalismus"?
2.1988Die Gärten der Burgen und Schlösser in Grossbritannien
2.1988Zur Aussenfarbigkeit adliger Landsitze des 16. und 17. Jahrhunderts in Südwestdeutschlands
2.1988Die Burgkapelle auf dem Pfarrköpfchen
2.1989Die Burgruine Helfenberg
2.1989Die kurkölnische Landesburg Brühl
2.1989Die Burg auf dem Eisenberg eine Burg des ausgehenden Mittelalters
2.1989Der Pyrgos Ypsili auf Naxos
2.1989Die Burgruine Henneberg in Hamburg-Poppenbüttel
2.1989Die Helmentwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart
2.1989Beobachtungen zur Baugeschichte der Marksburg anlässlich der Sanierungsarbeiten in den Jahren 1977/78
2.1990Der Torbau und die regelmäßige Burganlage des 13. Jahrhunderts im anglo-französischen Raum
2.1990Das Renaissanceschloß Justingen (Lkr. Ulm) - Bestand, Baugeschichte und Bedeutung
2.1990Die Ladoga-Festung, Forschungsergebnisse der letzten Jahre
2.1990Verfahren zur Schätzung der Körperhöhen von Harnischträgern
2.1990Radioaktivität im Dienste der Kunst
2.1990Vom Umgang mit Ruinen
2.1990Burg Freienstein - ein Trauerspiel im Gammelsbachtal
2.1990Burg Freienstein - ein "Trauerspiel" mit Konsequenzen?
2.1990Burg Meistersel
2.1990Entdeckung eines Palas mit spätromanischer Ausmalung auf der Gamburg (Main-Tauber-Kreis)
2.1991Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bestandsuntersuchung an Beispielen von historischen Wehr- und Wohnbauten
2.1991Das Bestandsaufmaß als Grundlage der Bauanalyse
2.1991Bestandsanalyse und Instandsetzungsplanung historischer Tragwerke als Aufgabe des Ingenieurs
2.1991Das analytische Raumbuch als Arbeitsmittel für Bestandserfassung und Projektsteuerung in der Denkmalpflege
2.1991Die Notwendigkeit einer restauratorischen Voruntersuchung
2.1991Neue Ergenbisse bei der Untersuchung des Bergfrieds von Burg Blankenberg
2.1992Das Rheintal, der Tourismus und die Denkmalpflege
2.1992Damaszenerstahl - eine wiederentdeckte Verbundschweißtechnik
2.1992Kleine mittelalterliche Befestigungen in Nordmähren und in Schlesien
2.1992Die Steinmetzzeichen des 13. Jahrhunderts in Esslingen: eine Felduntersuchung
2.1992Eine Burgendarstellung im Palazzo della Ragione in Mantua
2.1992Großbrand in Schloß Kellenberg bei Jülich
2.1992Schloß Miel bei Bonn - ein barockes Tusculum am Ende?
2.1993Buckelquadermauerwerk in Südthüringen
2.1993Baugeschichtliche Bemerkungen zu Burg und Festung Rheinfels
2.1993Schloß Schönberg bei Deutsch-Eylau
2.1993Die Vierflügelanlage des Aschaffenburger Schlosses: Möglichkeiten und Grenzen einer Herleitungstheorie
2.1993Namhan-Sanseong: eine Höhenburganlage bei Seoul, Korea
2.1993Familienwohnhaus Puricelli - Das Schloß in Lieser an der Mosel
2.1994Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim an der Bergstraße: Geschichte - Verfall - Erhaltung
2.1994Der Nordflügel des Alten Schlosses in Dornburg/Saale: Ergebnisse der Bauforschung
2.1994Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im oberen Geiseltal
2.1994Inventarliste der herzoglich-bayerischen Burg Gansheim im Landkreis Donau-Ries (Bayerisch-Schwaben)
2.1994Das Fürstliche Palais zu Arnstadt
2.1994Sinnloser Kunstraub in Schloß Gymnich
2.1994Schloß Calw als Vorbild des Aschaffenburger Schlosses?
2.1995Die Denkmallandschaft Mitteldeutschlands nach der Wiedervereinigung. Stand und Aufgaben
2.1995Schloß Amerang - Bemerkungen zur Baugeschichte
2.1995Schloß Ambras in Tirol
2.1995Die "Burg am Buttermarkt" in Adenau
2.1995Sturm bringt Kaiser-Dokument ans Licht - Adler von der Turm-Spitze der Hohkönigsburg im Elsaß gestürzt
2.1995Haus Füchten - vergessen, verkommen, verkauft! Dem Untergang geweiht?
2.1996Die Entwicklung des Burgenbaus in Irland seit der anglo-normannischen Eroberung: ein Überblick unter Berücksichtigung neuerer Forschungen
2.1996Burg- und Klosteranlage Oybin
2.1996Burg Hatzfeld - eine hessische Ganerbenburg
2.1996Burg Heimhof in der Oberpfalz: Bodo Ebhardts gescheiterte Wohnidee
2.1996Vom esoterischen Mißbrauch der Burgen
2.1997Memorandum zur Verwahrlosung der historischen Parks und Gärten
2.1997Burgenporträt: Die Bertradaburg in Mürlenbach an der Kyll (Eifel)
2.1997Das Steinenschloß bei Thaleischweiler/Pfalz
2.1997Die (3) Heidelberger Burgen
2.1997"[...] verschwunden ist der Bogen": Betrachtungen zur Wensburg im Lierstal
2.1998Burgeninventarisation in Deutschland - Geschichte, Probleme, Perspektiven
2.1998Miteinander statt nebeneinander - Neue Wege bei der Erforschung und Inventarisation mittelalterlicher Burgen
2.1998Moderne Prospektionsmethoden in der Burgenforschung - Archäologische Untersuchungen an der mittelalterlichen Burganlage von Lahntal-Brungershausen/Hessen
2.1998Zur Typisierung von Burgen und Schlössern und deren Erscheinungsformen
2.1998Eine Burg hat ein legendäres 1000jähriges Jubiläum: Die Eckartsburg in Sachsen-Anhalt
2.1998Der Englische Flügel von Schloß Homburg
2.1998Kunstbesitz - Lust oder Last? Gedanken, wie man die Lust erhöhen und gleichzeitig die Last verringern kann
2.1998Noch einmal: Der Kapellenturm der Burg Trifels
2.1999Der Schnellerts - Rätsel um eine "ganz normale" Burg
2.1999Zur Baugeschichte der Schloßanlage Fürstlich Drehna in der Niederlausitz
2.1999Bad Mergentheim - im Schloß und Museum wird die 800jährige Geschichte und die Gegenwart des Deutschen Ordens lebendig
2.1999Bödigheim - Ensemble und ältere Baugeschichte
2.2000Schloss Schönbornslust - Bemerkungen zu einem ehemaligen kurfürstlichen Sommerschloss bei Koblenz
2.2000Schloss Trachenberg (Zmigrod) in Niederschlesien - Anmerkungen zur Baugeschichte und Ausstattung
2.2000Das Herrenhaus von der Marwitz in Friedersdorf/Brandenburg: Bodo Ebhardts nicht ausgeführte Planungen zur Umgestaltung und Erweiterung des zuvor von Schinkel umgebauten Herrenhauses
2.2000Eine vergessen geglaubte Festung in Afrika kehrt in das Bewustsein zurück. Die Festung Großfriedrichsburg an der westafrikanischen Küste
2.2001Burgentypologie - Probleme und Perspektiven
2.2001Spurensuche in der Burgruine Nebra
2.2001Burgenporträt: Burgruine Lichtenstein, Landkreis Haßberge, Unterfranken
2.2001Der "Wasserturm" am Zollernschloss in Balingen
2.2001Bemerkungen zu zwei bedeutenden Glasfunden von der ottonischen Burg Sulzbach
2.2002Burgen und Schlösser zwischen Oberpfalz und Oberfranken: Versuch einer Bestandsaufnahme in den Altlandkreisen Pegnitz und Eschenbach
2.2002Edwardianische Burgen in Schottland?
2.2002Die Deutschordensburg in La Mota del Marqués/Kastilien
2.2002Die Burgruine Hoher Schwarm in Saalfeld/Saale und ihr Verhältnis zu vergleichbaren Bauten mit Eckvorlagen
2.2002Nutzungsstudie: Der Hohe Schwarm - Vergangenheit und Zukunft
2.2002Huflar - ehemaliger reichsritterschaftlicher Sitz an der bayerisch-thüringischen Grenze in der Rhön
2.2003Burgenporträt: Burg Eigenberg und Schloss Mengerskirchen
2.2003Quillan
2.2003Ein Vorposten hessischer Machtansprüche? Zur Baugeschichte der "Großen Kemenate" in Schmalkalden/Thüringen
2.2003Die mittelalterliche Burg und das Jagdschloss (Kaiser-)Ebersdorf in Wien
2.2003Schloss Liebeneck
2.2003Aspekte der baulichen Entwicklung von Burg Osterspai
2.2004Zum Denkmal-, Naturschutz und Forstrecht beim historischen Grün
2.2004Der Architekt Hans Spiegel und "seine Grenzau" 1954 bis 2004: Sicherung und neuzeitlicher Ausbau einer Burgruine
2.2004Der Bergried der Burgruine Grenzau - Neue Beobachtungen zur Baugeschichte
2.2004Bemerkungen zu Steinhäusern des späten 14. und 15. Jahrhunderts und einer Burganlage in Greetsiel, Ostfriesland
2.2004Visualisierung von Informationen durch ein virtuelles Modell - Entwicklung einer dreidimensionalen Navigationsumgebung für baugeschichtliche Daten und Entwicklungsstadien am Beispiel der Burg Trifels bei Annweiler
2.2004Zum Aufsatz "Burgkapellen und patrizische Hauskapellen - Orte der Repräsentation und der Frömmigkeit", in: Burgen und Schlösser 4/2003, S. 198 ff. von Martin Hörnes
2.2005König Philippe Auguste von Frankreich und der Weg zur gotischen Burg
2.2005Die Baugeschichte der Homburg (Hohenburg) von ihrer Gründung bis zur Zeit der französischen Reunion (vor 1146 bis 1679)
2.2005Die Fürstenburg in Rügenwalde/Pommern. Polnische Forschungsergebnisse
2.2005Die Beschreibung der Trifelskapelle durch Joseph Freiherr von Laßberg 1786, 1829
2.2005Die Redaktion stellt zur Diskussion: Siegburg
2.2005Die Darstellung der Stadt Wellmich am Rhein auf einem Stich von Matthäus Merian d. Ä.
2.2005Fünf nach Zwölf für Rathsfeld?
2.2006Die Burgen Alt- und Neu-Windeck: Zwei Burggründungen der Landgrafen von Thüringen am Mittellauf der Sieg
2.2006Die Kontinuität des Unsteten: Die Ruine Ebersburg (Rhön) zwischen Ruinierung und Wiederherstellung
2.2006Bauhistorische Untersuchungen zum romanischen Dielenfußboden der Marksburg
2.2006Die Überbauung des historischen Dielenbodens als statisches Problem (Marksburg)
2.2006Die Funde bei der Freilegung des romanischen Dielenfußbodens im Romanischen Palas (Marksburg)
2.2006Ein Kirchenfußboden im Schloss Mildenfurth/Thüringen
2.2006Das "Haus Custodis" auf der Isenburg bei Hattingen (Nordrhein-Westfalen)
2.2007Gesetzliche Regelungen zum Schutz von Flächendenkmalen
2.2007Die Burg Schell-Pyrmont: Eine Gründung der Erzbischöfe von Köln
2.2007Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Burg Treuenfels
2.2007Der Wohnturm in Wachenheim/Pfrimm - ein weitgehend unbekanntes Baudenkmal Rheinhessens
2.2007Burg Schadeck und die Burgenpolitik des Erzstiftes Mainz im unteren Neckartal
2.2007Die Königliche Villa in Regensburg - Ein Gesamtkunstwerk des frühen Historismus
2.20081937, 1957, 2007 - Zu den neuen Untersuchungen auf der Pfalz Werla
2.2008Neue Forschungen zur Königspfalz Goslar
2.2008Unbekannte Burghügel und Motten östlich von Hildesheim (Niedersachsen)
2.2008Zum Bild von der Erde als "Treinhaus": Mythos, Fantasie oder Realität?
2.2008Heiz- und Lüftungstechnik im Altbau - die bauphysikalischen Irrtümer hinter den Rechenregeln
2.2009Burgen im Saarland
2.2009Saarland - Burgenland? Gedanken zur Situation und Denkmalpflege von Burgen im Saarland
2.2009Archäologische Burgenforschung im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Tourismus: Burg Kirkel und Blieskasteler Schlossberg
2.2009Burgenforschung im Saarland am Beispiel der Burg Dagstuhl
2.2009Die Brömserburg in Rüdesheim am Rhein. Neue Untersuchungen zur Baugeschichte einer ungewöhnlichen Burganlage
2.2009Zum Datierungsproblem der Ersterbauung der beiden Höhenburgen von Kobern an der Untermosel, Gemeinde Kobern-Gondorf, Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz)
2.2009"Schloss Droyßig" oder "Burg Droyßig"? Erkundungen zu einem baugeschichtlich hoch beachtlichen Feudalsitz in Mitteldeutschland
2.2009Die Routen der Kreuzzugsflotten im Mittelmeer und ihre Häfen
2.2009Zur Erfindung des Schiffsentwurfs, vorgestellt im Modell der Kreuzfahrerschiffe im Hafen von Akkon
2.2010Cu(c)cagna - "Schlaraffenland" der Burgenarchäologie im Osten des Friaul (Norditalien)
2.2010Der Huckinger Steinturm - ein hochmittelalterliches Steinwerk im Duisburger Süden
2.2010Die Baugeschichte der Burg Altwied
2.2010Vom Taubengrab zum architektonischen Kleinod (und zurück?) - der "Fünffingerlesturm" der Augsburger Stadtbefestigung
2.2010Haus Letmathe - eine Wehranlage als großbürgerlicher Wohnsitz
2.2011Der erste steinerne Burgenbau an der Mittelweser - die Grafenburg Hoya, erbaut 1213 mit Lösegeldern der Stedinger Bauern
2.2011Die Ruine der Ruine auf der Ruine: Burg Ringelstein in Büren-Harth - ein Zwischenbericht
2.2011Die Burgruine Greifenstein bei Großtöpfer im oberen Eichsfeld (Thüringen) - Geschichte und Bestand
2.2011Das Gröditzer Schloss und dessen Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt. Restaurierung - Rekonstruktion - Neubau?
2.2011Ein Wurfsteinlager im Turm der Burg Otzberg? Späte Reaktion auf einen Diskussionsbeitrag
2.2011Anmerkungen zum Aufsatz "Über den militärischen Nutzen von frühen Schießscharten im deutschen Burgenbau"
2.2012Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg in Südthüringen
2.2012Zum romanischen Bestand der Burgruine Hohnstein bei Neustadt im Unterharz (Thüringen)
2.2012Buckelquader um Wien, ein hochmittelalterliches Mauerwerk mit politischer Aussage?
2.2012Castel del Monte - Dechiffrierbares Palimpsest oder "Ärgernis der Wissenschaft"?
2.2012Burg und Schloss Wijnandsrade (Prov. Limburg, Niederlande) - Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung
2.2012Der Hauptturm der Burg Sonnenberg bei Wiesbaden - ein "normaler" Bergfried der Stauferzeit?
2.2013Das Kaiserhaus zu Goslar
2.2013Zur Diskussion um die Baugeschichte des "Kaiserhauses" in der Pfalz Goslar
2.2013Wolkenstein in Sachsen
2.2013Zur Überwinterung "werlscher paum" in den von Albrecht V. (1550 bis 1579) und Wilhelm V. (1579 bis 1597) angelegten Gärten der Münchner Residenz
2.2013Räumungs- und Sicherheitskonzepte für temporäre Veranstaltungen auf Burgen und Schlössern
2.2013Ein Klick überwindet Jahrhunderte - mit dem Multimediaguide xpedeo auf der Hardenburg
2.2014das wunderbar gebeu und haus Reichenberg - Zur Entstehungsgeschichte der katzenelnbogischen Burg bei St. Goarshausen
2.2014Burg Reichenberg - Neue Erkenntnisse und eine weitere Hypothese zur Entstehung einer rätselhaften Burganlage
2.2014Das grüne Umfeld der Burg Ziesar - Gartengeschichte im Spiegel eines Entwurfs für den Burgpark
2.2014Gralsburg und Ehrenmal - Anmerkungen zur Idee und Ideologie der Jugendburg
2.2015Die Burgruine auf dem Bussen bei Offingen, Ldkr. Biberach
2.2015Die Burg in Dattenberg - eine wenig beachtete Anlage
2.2015Burgeninventarisierung im Tiroler Raum
2.2015Einrichtung einer Datenbank der mittelalterlichen Burgen am Europäischen Burgeninstitut
2.2015Kurzvortrag zum Thema "Farbe" am 13.09.2014 bei der Eröffnungsveranstaltung anlässlich des Tages des offenen Denkmals auf der Marksburg, Braubach
2.2015Zum 150. Geburtstag von Bodo Ebhardt
2.2015Bemerkungen zur Burg Rechberg in Christian Ottersbach, "Türme, Kaponnieren und Bastionen Flankierungselemente der mittelalterlichen Burgen in Mitteleuropa"
2.2015Die Kriegsschäden am Krak des Chevaliers in Syrien: Konferenz in Paris, Mai 2014
2.2016Die Leuchtenburg bei Seitenroda (Thüringen) - zur Baugeschichte der Kernburg
2.2016Die Leuchtenburg bei Seitenroda/Thüringen - zu den archäologischen Untersuchungen in der Vorburg mit ersten Siedlungsspuren aus dem frühen 12. Jahrhundert
2.2016Die Veste Heldburg - Geschichte, Sanierung und Präsentation eines Denkmals
2.2016Das Deutsche Burgenmuseum (Veste Heldburg)
2.2016Die Hohkönigsburg in der Karikatur - Albert Weisgerber, Maler und Karikaturist
2.2017Schneckenstadt und Drachenfestung - Befestigungen in Vietnam
2.2017Mittelalterliche Turmhügel im nordschlesischen Tiefland
2.2017Der Blidenstein - vom "Wurfgeschoss" zum Zierelement
2.2017Gedanken zu einer möglichen Zweigeschossigkeit der Umfassungsmauer der Torre di Federico in Enna
2.2018Die Aachener Pfalz: Siedlungs- und Baugeschichte
2.2018Burg Treis bei Treis-Karden an der Mosel: eine Burg im Spannungsfeld zwischen Reich, Pfalzgrafschaft und dem Erzbistum Trier
2.2018Die Burgkapelle auf der Marksburg: zwei archäologische Déjà-vus
2.2018Burg Apponitz (Oponice) in der südwestlichen Slowakei
2.2018Zur Baugeschichte des Spiegel'schen Hauses in Werna bei Nordhausen (Thüringen)
2.2018Beobachtungen an der Burg von Surcasti, Kt. Graubünden, Schweiz
2.2019Das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Fachwerk auf Schloss Bürresheim in der Osteifel
2.2019Die Baugeschichte der Festung Hohenwerfen im Salzburger Land vom Frühmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg
2.2019Von der Ruine zum Schmuckstück? - Der Wiederaufbau der Wildburg in Treis 1957-1997
2.2019Die ältesten bekannten Zeichnungen zum Hornstein, dem heutigen Stadtschloss in Weimar, in der sog. Wartburgakte
2.2019Vorposten, Vorwerk, Gasthaus - Funde und Befunde im Umgriff der Burgruine Hohnstein bei Neustadt/Harz (Thüringen)
2.2019Die Kirchenburgen in Transsilvanien und die deutsch-rumänische Zusammenarbeit zwischen Diagnostik und Didaktik
2.2019Begriffe erkunden: Residenzschloss
2.2019Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Wensberg (Wensburg), Kreis Ahrweiler
2.2020Ein markgräflicher Pfahlbau im Werbellinsee: die spätmittelalterliche Kemlade von Altenhof (Brandenburg)
2.2020Virtuelle 3D-Modelle als Möglichkeit zur Überprüfung historischer Pläne am Beispiel der Wasserburg Hainchen
2.2020Mit Bliden und Büchsen gegen Burg Tannenberg (1399) - Untersuchungen zur Steinmunition des späten Mittelalters
2.2020Begriffe erkunden: Die Höhlen- oder Grottenburgen
2.2020Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Olbrück
2.2021Die Burg von Preßburg - eine Residenz für den "ungarischen König" Maria Theresia
2.2021Königin Margarethe I. und der Burgenbau in Dänemark (1375-1412)
2.2021Schloss Caputh, die Schlösser der Hohenzollernfrauen und der Schlossbesitz von Frauen in der Frühen Neuzeit
2.2021Alltag adeliger Frauen um 1400 im Spiegel der Rechnungen: Agnes von Werdenberg und Ermgard zur Lippe
2.2021Begriffe erkunden: Witwensitz
2.2021Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Für die Öffentlichkeit wieder zugänglich: Burg Meistersel in der Pfalz
2.2021Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Neuscharfeneck in der Pfalz
2.2022Tausend Jahre Burg Hammerstein am Rhein - Beobachtungen an den Mauerresten und Überlegungen zu einer zeitlichen Einordnung
2.2022Kastélas ein "großes und wohlerhaltenes Ritterschloß" auf der Ägäis-Insel Rhódos
2.2022Die "Gimbelschen Rekonstruktionen" auf der Marksburg. Die "Wiederbelebung" einer historischen Figurensammlung
2.2022Nochmals - Merians "Welmenach"
2.2022Begriffe erkunden: Poterne
2.2022Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Es tut sich was an Burg Treis bei Treis-Karden an der Mosel - ein Zwischenbericht
2.2023Reichsgut und Königshöfe an Ober- und Mittelrhein: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte und aus dem Forschungslabor
2.2023Salierzeitliche Burgen im Mittelrheingebiet
2.2023"intra muros" - Frühe Städte und Stadtbefestigungen am Oberen Mittelrhein vor 1300
2.2023Stadtmauern am Mittelrhein: Lernprozesse bei der Befestigung einer Stadt - das Fallbeispiel Oberwesel
2.2023Burgenland Waterkant - ein neues Transferprojekt zur Inwertsetzung des Kulturdenkmals "Burg" in Schleswig-Holstein
2.2023Bergriffe erkunden: Weiherhaus
2.2024Frühmittelalterliche Ringwallanlagen zwischen Marsch und Geest im Landkreis Cuxhaven
2.2024Burg Stotel - eine Grafenburg im heutigen Landkreis Cuxhaven und ihre Rolle in der Landesgeschichte Nordwestdeutschlands
2.2024Städte als Burgherren in Norddeutschland - Bremen, Hamburg, Lüneburg
2.2024Maria von Jever und ihre Bautätigkeit
2.2024Wie baut man ein Renaissance-Schloss? Die Versorgung mit Baustoffen im Spiegel der Schriftquellen zu Schloss Horst, Gelsenkirchen
2.2024Burg Helfenberg. Eine kleine Niederadelsburg im Dresdner Umland
2.2024Begriffe erkunden: Steinhaus - ein vielschichtiger Terminus im friesischen Küstengebiet
3.1994Historische Gründungen - Ein Überblick
3.1994Fragen des Baugrundes in der Burgenkonservierung und Burgenarchäologie - Beispiele aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
3.1994Gründungsfragen von Ruinen am Beispiel Castello Mesocco/Graubünden und Wildschloß Schalun bei Vaduz
3.1994Zur geotechnischen Untersuchung und Sicherung von Burgen
3.1994Bericht über Ultraschallmessungen an dem Wohnturm der Burg Oberreifenberg
3.1994Sicherung und Sanierung von altem Stützmauerwerk durch Erdvernagelung
3.1994Gründungssanierung historischer Gebäude im Lockergestein - Schadensursachen, Sanierungstechniken, Fallbeispiele
3.1994Geologische Prozesse, die zu Schäden im Gründungsbereich von Burgen führen - Heidecksburg in Rudolstadt, Runneburg in Weißensee, Schloss Nossen
3.1994Zerstörungsarme Geometrie- und Zustandsermittlung für historische Gründungen, bestehend aus Naturstein, Ziegel und Holz
3.1995Zum Burgenbau des 10. bis 12. Jahrhunderts in Niedersachsen: Vom Ringwall zur Steinburg
3.1995Schloß Oedheim am Kocher, Kreis Heilbronn
3.1995Rheinfels: Residenzburg der Grafen von Katzenelnbogen. Handreichungen zu einem Inventarband
3.1995Die Burg im Landschaftsbild
3.1995Das Burgverlies - eine Hypothese zu seinem Zweck
3.1996Das Kastell von Augusta - Neue baugeschichtliche Erkenntnisse
3.1996Die Johanniter-Ordensburgen auf den Dodekanes-Inseln Kálymnos und Nísyros (Griechenland)
3.1996Die Toranlage von Schloß Kranichfeld: Ein Bodo-Ebhardt-Bau am falschen Platz
3.1996Haben Brandschutz und Schutz von Denkmälern und Kulturgütern unverträgliche Ziele?
3.1996Der Freskenzyklus "Ywain auf Schloß Rodenegg" - Bemerkungen zum gegenwärtigen Forschungsstand
3.1997Die Denkmalpflege und der Umgang mit dem Vorhandenen
3.1997Zur aktuellen Situation im Bereich Kunstdiebstahl und der Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen
3.1997Kunst und Kunstraub - Kunstdiebstahl in Deutschland
3.1997Bemerkungen zur Villa als herrschaftliche Bauaufgabe des venezianischen Adels vom 16. bis 18. Jahrhundert
3.1997Ein Luftschloß auf alten Fundamenten: Das Wiederaufbauprojekt Bodo Ebhardts für das Höchster Schloß
3.1997Zur Baugeschichte des Hauptturmes der Burg Trifels
3.1998Die Klosterburg von Achtala im Distrikt Lori/Nord-Armenien - Vorbericht
3.1998Albert Renger-Patzsch und die "Hohenstaufenburgen in Süditalien"
3.1998Die bauliche Entwicklung der Festung Nienburg/Weser
3.1998Haus Melschede - Aspekte eines bedeutenden Adelssitzes in Westfalen
3.1998Schloß Landsberg bei Meiningen - ein Schloßbau der Romantik in Thüringen
3.1999Burg Babenhausen - eine regelmäßige Wasserburg der 1180er Jahre und ihre Einordnung in das Baugeschehen der Stauferzeit
3.1999Burgenporträt: Schloß Aschhausen - Gemeinde Schöntal/Jagst, Hohenlohekreis
3.1999Denkmalschutz als internationales Problem - 100 Jahre Haager Konventionen
3.1999Restaurierung eines ritterlichen Harnischs
3.2000Ausgrabungen in der Burg Oybin
3.2000Binsförth - eine kleine Burg in Nordhessen
3.2000Unbekannte Burgruinen in Deutschland: verfallen, vergessen, verschwunden
3.2001Die Alte Burg Warberg im Elm, Landkreis Helmstedt: Eine Turmburg des 11. und 12. Jahrhunderts im östlichen Braunschweiger Land
3.2001Die sächsische Burgruine Tharandt - Überlieferung und Mauerwerksbefunde
3.2001Eliten und Wirtschaft: Handwerk und Gewerbe im Bereich mittelalterlicher Herrschaftssitze
3.2001Stationen der Geschichte des Königsberger Schlosses bis zu seiner Sprengung in den Jahren 1965 bis 1968
3.2001Das Fortunaportal des Potsdamer Stadtschlosses: Ein Beitrag zum "Preußenjahr 2001"
3.2001Laukko in Vesilahti - Der befestigte Herrenhof in Finnland im Mittelalter
3.2002Anmerkungen zum mittelalterlichen Wohnbau in den Städten der Toskana
3.2002Fensterverschlüsse im Sieneser Profanbau zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entwicklung der Fassadenarchitektur
3.2002Das Bossenmauerwerk der Florentiner Stadtpaläste
3.2002Adeliges und bürgerliches Wohnen in den mittelalterlichen Reichsstädten Oberschwabens: Dargestellt am Beispiel des so genannten Humpisquartiers in Ravensburg
3.2002Buckelquader in Sachsen
3.2002Neue Forschungen zum Zehnerturm in Oberwesel
3.2003Zur Wiederbenutzung römischer Wehranlagen im MIttelalter - einige ausgewählte Beispiele
3.2003Kleinadelssitze in Südniedersachsen: Dargestellt am Beispiel der Wüstung Vriemeensen
3.2003Ehemalige Burgflecken - Siedlungen im Schatten der Burg
3.2003Die Burgruine Merburg in Homburg: Neue Überlegungen zu einem Adelssitz des Hochmittelalters im Bliesgau
3.2003Rauschenburg und Trutz-Eltz, zwei Gegenburgen des Erzbischofs Balduin von Trier im Vergleich
3.2003Residenzen der Reußen: die thüringische respektive reußische Architekturgesinnung "kleine Form mit großem Inhalt" als Ergebnis von nahezu bis "zur Selbstpreisgabe ausgetobter" Landesteilungen
3.2004Vajdahunyad - ein Musterbeispiel der Burgenrestaurierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
3.2004Conrad Steinbrechts "Kreation" der Marienburg am Beispiel des Hochschlosses (1882 bis 1901)
3.2004Die Restaurierung der Burg zu Krautheim (1888/89) in der Rückschau nach einem Jahrhundert
3.2004Versuch einer Rechtfertigung der Restaurierung der Hohkönigsburg oder die wissenschaftlichen Prinzipien einer Restaurierung um 1900
3.2004Die "Burg" Hospelt in der Eifel. Eine "Neuschöpfung" Paul Schultze-Naumburgs an historischem Ort (1924 bis 1926) - oder: Warum die Wensburg nicht "wiederaufgebaut" wurde
3.2004Der Aufbau der Burg Stahleck bei Bacharach (1926 bis 1967) - Aspekte des Heimatschutzes, der Denkmalpflege und zum Erhalt des Landschaftsbildes
3.2004Eine Kunst, die Leben in sich trägt. Gottfried Böhm und der Umbau von Burgen
3.2004Zur Ausstellung "Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900. Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt in seiner Zeit
3.2005Denkmalbegriff und Eigentum
3.2005Die Burgruine Hohenrechberg, Stadt Schwäbisch Gmünd
3.2005Schloss Fürfeld
3.2006Der Pfalzgrafenstein und die Kauber Zollstelle im Kontext der Zoll- und Territorialpolitik der Pfalzgrafen bei Rhein
3.2006Denkmalpflegerische Überlegungen zur Sanierung der Ringmauer des Pfalzgrafenstein
3.2006Die Baugeschichte des Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein
3.2006Restauratorische Arbeiten am Pfalzgrafenstein
3.2006Naturwissenschftliche Untersuchungen an Putzen und Farben auf dem Pfalzgrafenstein bei Kaub
3.2006Tragwerksplanung und Holzschutz in der Denkmalpflege am Beispiel des Kommandantebaues (Pfalzgrafenstein)
3.2006Instandsetzung der Außenfassade und der Dachkonstruktion des Pfalzgrafenstein: Beteiligte und Maßnahmenübersicht
3.2007Die frühmittelalterliche Burg auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda
3.2007Notdurft und Heimlichkeit. Die Abortanlage als Bestandteil fränkischer Burgen und Schlösser vom Hohen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit
3.2007Ganerbensitz Grünenberg? - Eigentumsverhältnisse der Freiherren von Grünenberg untersucht mit Hilfe einer genealogischen Datenbank
3.2007Neue Forschungsergebnisse zur Matthiaskapelle bei Kobern-Gondorf
3.2007Die Mohosvár von Kelemér - eine Burg in Ungarn aus dem 13. und 14. Jahrhundert
3.2007Einige Bemerkungen zu den Beziehungen der Kern- und Vorburgareale mittelalterlicher Adelsburgen in Böhmen
3.2007Archäologische Untersuchungen zur Falkenburg bei Detmold
3.2007Culzean Castle, das Prunkstück des National Trust for Scotland
3.2008Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald
3.2008Mauerfugenvegetation an Burgruinen im Moseltal und auf dem Hunsrück
3.2008Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt: Beobachtungen an einigen Moselburgen
3.2008Neue Überlegungen zur Frühgeschichte der Burg Hirschberg an der Bergstraße - ein Zusammenhang zwischen Burg- und Bergbau?
3.2008Hoh-Eckerich/Haut-Echéry: Eine wenig bekannte Burg im Grenzgebiet zwischen Elsass und Lothringen
3.2008Zur denkmalpflegerischen Wiederherstellung des ehemaligen Brauhauses von Haus Ermelinghof in Hamm Bockum-Hövel
3.2009Burgen und Schlösser in der Raumordnung
3.2009Denkmalschutz und Umweltprüfung
3.2009Filterzisternen auf Höhenburgen des Elsass
3.2009Die Wasserversorgung der Burg Wolfstein, Stadt Neumarkt i. d. Opf. vom Mittelalter bis zur Neuzeit
3.2009Von der "romantischen Ruine" zum großbürgerlichen Wohnsitz: Anmerkungen zur Geschichte und zur Wiederherstellung der Burg Arras 1901-1910
3.2009Das ehemalige Kastell in Werden an der Ruhr
3.2009Erfolgreiche Suche nach der Deichelleitung von Burg Spangenberg/Rheinland-Pfalz
3.2010Vom Nutzen der Denkmäler für die Gesellschaft
3.2010Archäologische Burgenforschung im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege: Geophysikalische Prospektion - Airborne Laserscanning - Digitale Vermessung
3.2010Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern
3.2010Burgen und symbolische Kommunikation - Werla und Harzburg
3.2010Der Welsche Hof in Kuttenberg (Kutná Hora)
3.2010Die Burg Csesznek in Ungarn
3.2010Item von erst han ich kawft 18 lerchen flecken - Bauausgaben für die Burg Rodenegg im 15. Jahrhundert
3.2011Die salierzeitliche Burg "Hundheim". Ein Relikt der hochmittelalterlichen Siedlungsgeschichte im Odenwald und am unteren Neckar
3.2011"Castrum Meldingun" - eine lange Zeit vergessene Burg im Weimarer Land
3.2011"Mein kurzweil, die ist mangerlai" - Oswald von Wolkensteins Dichtung als Quelle für das spätmittelalterliche Alltagsleben
3.2011Der Drapham Dzong. Grabungen auf einer Festung in Bhutan 2008 bis 2010
3.2011Hausschwammbefall - ein Desaster?
3.2011Ergänzungen und Erläuterungen zum Schießschartenartikel in BuS 1/2011
3.2011Eine Burg im Tee - das "Tea Castle St. Clair" in Sri Lanka
3.2012Die Grabungsergebnisse und der siedlungstopografische Kontext der hochmittelalterlichen Holter Burg bei Osnabrück, Niedersachsen
3.2012Die Wüste Burg bei Zvolen/Zólyom (Pustý hrad) in der mittleren Slowakei
3.2012Vom Adelssitz zum Bauernhof - Die Baugeschichte von Burg Büchold in Unterfranken
3.2012Überlegungen zur Rekonstruktion von Umgebung und Infrastruktur der spätmittelalterlichen Burg Raseborg
3.2012Die spätmittelalterliche Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich - eine ungewöhnliche Burg mit außergewöhnlichen Funden
3.2012Befestigungen der Hussiten in Nordost-Ungarn
3.2012Virtuelle 3D-Burgenmodellierung im Test
3.2013Bauforschung und Archäologie am Oberen Schloss in Greiz, Ldkr. Greiz (Thüringen)
3.2013Zur Baugeschichte des Bergfrieds von Schloss Tonndorf, Ldkr. Weimarer Land (Thüringen)
3.2013Bergmännisches im Burgenbau
3.2013Holzbefestigungen und hölzerne Befestigungselemente - Parallelen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und ihre bildliche Dokumentation
3.2013Erdbeben - realistisches Schadensereignis des 14. Jahrhunderts bei Burgen zwischen Main und Neckar
3.2014Das romanische Haus in Koblenz-Horchheim, Emser Straße 389
3.2014Frühislamische Paläste in Südwest-Afghanistan
3.2014Schlössel bei Klingenmünster - erste Ergebnisse zur hochmittelalterlichen Unterburg
3.2014Klosterneuburg - die Pfalz der Babenberger
3.2014Burgholdinghausen - neue Forschungen zu einem Niederadelssitz im nördlichen Siegerland
3.2014Wasserversorgung auf Höhenburgen am Beispiel des Karstgebiets Nördliche Frankenalb
3.2014Alois Riegl war kein Vater der modernen Denkmalpflege
3.2015Von der mittelalterlichen Burg zur frühbarocken Vierflügelanlage - die ehemalige Kurfürstliche Burg in Boppard
3.2015Sanierung und Umgestaltung der Kurfürstlichen Burg Boppard - Wettbewerb, Entwurfs- und Ausführungsplanung
3.2015Zum Bauvorhaben an der Kurfürstlichen Burg Boppard - Sanierung/Umgestaltung
3.2015Die statischen Voruntersuchungen und die Tragwerksplanung der Grundinstandsetzung der ehemaligen Kurfürstlichen Burg Boppard
3.2015Zwischen kriegerischer Auseinandersetzung und Durchsetzung von Herrschaft - die Entwicklung der Burg in Boppard am Rhein
3.2015Die Kurfürstliche Burg in Boppard - der restauratorische Befund
3.2015Naturwissenschaftliche Untersuchungen an den historischen Putz- und Mauermörteln sowie den jüngeren Reparaturphasen der Burg in Boppard
3.2015Die Sanierung der Burg Boppard - Aspekte zum vorbeugenden Brandschutz
3.2015Die Sanierung der Burg Boppard als Beispiel für hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren im Denkmalschutz
3.2015Die neue Ausstellung in der ehemaligen Kurfürstlichen Burg Boppard
3.2016Baugeschichtliche Beobachtungen zur Geschichte der Sterrenberg bei Kamp-Bornhofen
3.2016Forschungen am Außenzwinger der Burg Rechberg (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd
3.2016"Felsmassen und Trümmer liegen bunt durcheinander". Burg Scharfenberg bei Annweiler
3.2016Kurbadearchitektur im höfischen Kontext - Schloss Salaberg und die Nymphenburger Badeburg
3.2017Die Burg im Mittelpunkt des adeligen Unternehmertums
3.2017Zur repräsentativen Außenfassade der Holsterburg bei Warburg (Nordrhein-Westfalen)
3.2017Landisperch castrum sculteti de columbaria. Die Anfänge der Burg Hohlandsberg bei Colmar im Elsaß (1279 bis 1281)
3.2017Schloss Oefte in Essen - ein Hauptwerk des Architekten Ferdinand Schorbach aus Hannover
3.2017Methoden- und Restaurierungskritik der praktischen Bahandlung von Burgen und Schlössern
3.2018Die erste Tielenburg? Die mittelalterliche Wehranlage an der Tielenau bei Pahlen (Dithmarschen)
3.2018Die bauhistorischen und -archäologischen Untersuchungen in der Kernburg der Burg Scharfenstein, Stadt Leinefelde-Worbis
3.2018Pseudoburgen oder historische Rekonstruktionen? Der Ausbau der Burgen Diósgyőr und Füzér in Ungarn
3.2018Die "neue" Burg über der "alten" Burg - Bemerkungen zur "Alten Burg" in Rotzenhahn/Rotenhain und zum vollständigen Neubau der Anlage
3.2018Eine Bastion der Nassau-Siegener Landhecke - Transfer von Befestigungsweisen im späten 16. Jahrhundert
3.2018Begriffe erkunden: Jagdburg
3.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burgschwalbach
3.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Nassau
3.2019"Opus spicatum" - Überlegungen zur Anwendung der "Ährenmauertechnik" im Burgenbau
3.2019Landsitze, Schlösser und Paläste in Malta - ein Überblick (Teil 1)
3.2019"La Cuesta Encantada" - Hearst Castle (USA): Das "Schloss" von William Randolph Hearst im spanischen Neokolonialstil im kalifornischen San Simeon
3.2019Begriffe erkunden: Fallgatter
3.2019Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Suitbertstein (Suitbertusstein)
3.2020Der "Hohe Bau" in Röttingen, Unterfranken
3.2020Die innere ("romanische"?) Schildmauer der Burg Sterrenberg am Rhein - Versuch einer zeitlichen Einordnung anhand fotografischer Zeugnisse
3.2020Historische Graffiti in Burgen und Schlössern
3.2020Zur Wiederherstellung der Kaskadenanlage von Schloss Linderhof (Bayern)
3.2020Anmerkungen zum salischen Hospital neben dem Stift St. Florian in Koblenz
3.2020Begriffe erkunden: Barbakane
3.2020Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Treis (Treiser Burg) bei Treis-Karden an der Mosel (Kreis Cochem-Zell)
3.2021Die mittelalterlichen Zollstationen von Bacharach und Fürstenberg
3.2021Aspekte zur Rekonstruktion der Zugbrücken am Zwinger der Burg Wildenberg im Odenwald
3.2021Die Burg Klein-Arnsberg in Obersteinbach (Elsass) und ihr Kachelofen aus dem 16. Jahrhundert
3.2021Der Renaissance-Stuck von Schloss Weikersheim - gestalterischer Dialog zwischen Auftraggeber und Künstler
3.2021Begriffe erkunden: Buckelquader
3.2021Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Rheinberg im Wispertal
3.2022Zwischen Trier und Köln. Zur Rezeption französischer Kultur auf dem Boden des mittelalterlichen Reichs
3.2022Aventinus über die Wehranlagen der Römer - die "Wiederentdeckung" des römischen Limes im 16. Jahrhundert
3.2022Sondergänger, Citizen-Science und die Erforschung eines hochmittelalterlichen Burgstalls - die Höhenburg bei Imsweiler (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz)
3.2022Geschichte und Baugestalt der Burgruine Brandenfels im Ringgau (Hessen)
3.2022Die Landschaftsbilder aus Schloss Ebersdorf, heute im Erdgeschoss von Schloss Molsdorf - eine Spurensuche
3.2022Begriffe erkunden: Bergfried
3.2022Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Kloster Brunnenburg, Gemeinde Bremberg, Rhein-Lahn-Kreis
3.2022Busso von der Dollen. Abschied von einem leidenschaftlichen Burgenforscher - "funktionaler Eckstein" der Marksburg und des Schlosses Philippsburg
3.2023Die Reichsministerialität am Mittelrhein
3.2023Die Burghut - Häuser der Ministerialen und Burgmannen auf Burgen der Stauferzeit
3.2023Acht Stützen für das Reich. Der Königsstuhl bei Rhens als Reichspolitisches Monument
3.2023Burg Stein bei Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) - Beobachtungen und Hypothesen zur Baugeschichte
4. 2009Die muslimische Strategie der Schleifung fränkischer Festungen und Städte in der Levante
4.2000Die Burgruine Straufhain im Heldburger Unterland
4.2000Neue Beobachtungen an der Wehrkirche Birthälm/Biertan in Siebenbürgen
4.2000Das Koblenzer Schloss - Baugeschichte, historische Farbigkeit und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
4.2000Das Koblenzer Schloss - 50 Jahre denkmalpflegerische Betreuung
4.2000Rekonstruktion eines Seidengewebes aus dem Grünen Zimmer von Schloss Alteglofsheim
4.2000Torre Alemanna - Anmerkungen zur Baugeschichte einer Deutschordenskomturei in Apulien
4.2001Kaiser Friedrich II. als Herrscherpersönlichkeit
4.2001Castel del Monte: Einige Ergebnisse der Bauforschung aus den Jahren 1990 bis 1996
4.2001Castel del Monte - Urkunden, Beobachtungen, Fragestellungen
4.2001Frivoles und Dionysisches im Castel del Monte
4.2001Das Portal von Castel del Monte
4.2001Die Übergabe der Reichskleinodien 1246 an Konrad IV. auf dem Trifels: Überlegungen zu baulichen Bedingungen und personellen Verflechtungen
4.2001Zwischen Moderne und Tradition: Zur Architektur während der Regierungszeit Friedrichs II.
4.2001Notizen und Gedanken zu Torre di Federico - eine Burganlage Friedrichs II. in Enna (Sizilien)
4.2002Die verputzte und die steinsichtige Marksburg
4.2002Die Instandsetzung der Rheinbaufassade - ein Beispiel denkmalpflegerischer Praxis
4.2002Die Kernburg der Marksburg über Braubach - Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte
4.2002Untersuchungen zum Bestand an historischen Oberflächen an der Rheinbaufassade der Marksburg
4.2002Untersuchungen von Kalkputzen an der Rheinbaufassade der Marksburg
4.2002Magnus Backes und die Marksburg
4.2002Die Nutzungen der Marksburg im 20. Jahrhundert
4.2003Burgkapellen und patrizische Hauskapellen - Orte der Repräsentation und der Frömmigkeit
4.2003Eine zweite Kapelle auf Burg Hohenbaden?
4.2003Burg und Schloss Ebersberg
4.2003Schloss Blankenhain in Thüringen
4.2003Die Burg- und Klosteranlage Oybin: Die Entwicklung der Handelswege im Lausitzer Gebirge im Lichte der Territorialpolitik Karls IV. und ihre Bedeutung für die Erbauung des Kaiserhauses und die Stiftung des Coelestinerklosters
4.2004Die Burgruine Gleißberg am Nordrand von Jena: Geschichte und Baugestalt einer im Sächsischen Bruderkrieg zerstörten Burg
4.2004Das Hauptgebäude der Burgruine Albeck bei Sulz a. N.: Dübel- und Klobenlöcher als Hinweis auf Grundrissgliederung und Wohnausstattung
4.2004Gut Bruche bei Melle - Bauhistorische Untersuchungen an einer wenig bekannten Wasserburg
4.2004Gestern: Gutshaus - Morgen: Landhotel "Schloss Daskow". Denkmalschutz und Brandschutz im Einklang
4.2004Geschichte, Verfall und Rettung des Baudenkmals Schloss Blankenhain (Thüringen)
4.2004Sanierung und Erforschung der Burg Hatzfeld an der Eder 1998-2003 - eine Zwischenbilanz
4.2004Die Belagerung der Burg Geroldseck (Ortenau) im Jahre 1486
4.2004Der Kupferstich "Welmenach" von Matthäus Merian d. Ä. mit der Darstellung des "Bergschlosses Maus"
4.2005Der Erzbischof liebte Rot - Der Bergfried der Fürstenberg. Oder: Über das Anmalen von Architektur
4.2005Schloss Langenau (Rhein-Lahn-Kreis): Anmerkungen zu Besitz- und Baugeschichte
4.2005Die Burg in Boppard am Rhein - Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte
4.2005Forschungen zur Architektur des 1853 abgetragenen Schlosses Gleißenberg im Steigerwald
4.2005Ruinen zeugen von verschwundener Pracht - Dem drohenden Verfall der Schlösser und Gutshöfe im ehemaligen Ostpreußen auf der Spur
4.2006"Dannsee" - die Burg des "Isern Hinnerk" bei Beckdorf (Landkreis Stade)
4.2006Neue archäologische Erkenntnisse zur Baugeschichte des Schlosses Sallgast, Landkreis Elbe-Elster
4.2006Guédelon - Bau einer Burg im 21. Jahrhundert
4.2006Die Vorburg der "Bachritterburg" in Kanzach
4.2006Die Bachritterburg in Kanzach - Alltagsdarstellung eines ländlichen Rittersitzes
4.2006Wiederaufbau, Nachbau oder Fantasiegestalt - Die Funkenburg in Thüringen und die Pfalz Tilleda in Sachsen-Anhalt
4.2007Denkmaltötung durch technische "Verbesserungen"
4.2007Typologie und Wirkungsweise historischer Sanitäranlagen
4.2007Haustechnik in südwestdeutschen Klosteranlagen
4.2007Typologie und Wirkungsweise historischer Heizungen
4.2007Die konservatorische Temperierung: Grundlagen, Planung, Ausführung und Betrieb am Beispiel von Schloss Veitshöchheim bei Würzburg
4.2007Denkmalschonende Brandschutztechnik
4.2008Die frühmittelalterliche Domburg von Osnabrück
4.2008"collis gentilium" - der "Heidenwall" in Oldenburg (Oldb.)
4.2008Die Wittelsbacher Burg Wartenberg in Oberbayern: Zur Neupositionierung der Burg innerhalb der bayerischen Landesgeschichte
4.2008Die Baugeschichte der domus Gozzonis zu Krems an der Donau. Das Haus eines Stadtrichters aus dem 13. Jahrhundert
4.2008Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg
4.2008Castrum Bene - eine mittelalterliche Adelsburg in Ungarn
4.2008Von der Grundmauern an ... - Bauverwaltung, Finanzierung und Baubetrieb im Burgenbau Erzbischof Balduins von Trier (1307 bis 1354)
4.2008Die Feste Týnec nad Labem (Elbeteinitz) als Beispiel der Raumordnung einer böhmischen Feste und deren Wandlung
4.2008Die Frau im Turm. Burgenbilder im Blick der Mann-Frau-Beziehungen des Mittelalters
4.2009Civitas and Castellum in the Latin Kingdom of Jerusalem: Contemporary Frankish Perceptions
4.2009From the Sea to the Foot of the Hill. The Dislocation of Tripoli by the Mamluks after 1289
4.2009Hārim: A Crusader-Muslim Castle of the Northern Syria. An Archaelogical Approach
4.2009Le château de Beaufort (Qal'at Šaqīf 'Arnūm). Nouveau relevé, nouvelle lecture
4.2009Krak des Chevaliers: Zwischenbericht über das Projekt 2005/07
4.2009Wacht- und Wohntürme aus der Zeit des Johanniter-Ordens (1307 bis 1522) auf der Ägäis-Insel Rhódos (Griechenland)
4.2009Das Weckbeckerschlösschen in Lehmen an der Untermosel - ein Kleinod in Gefahr
4.2010Die Ricetti der Valtenesi (Gardasee, Italien)
4.2010Überblick über die Forschungsgeschichte der Burgen Lettlands
4.2010Durchdringung marginaler Landschaften im Mittelalter - Burgen und Siedlungen im Pfälzerwald und Möglichkeiten für Site Catchment-Analysen
4.2010Ripplingen - ein bislang unbekannter Adelssitz an der Saar
4.2010Die Burg "Alter Turm" über dem Aachtopf/Hegau
4.2010Die Burg als Thema, Symbol und Motiv im (Heavy) Metal - ein Arbeitsbericht
4.2010Schloss Bladenhorst, Castrop-Rauxel - Instandsetzung des Nordgiebels am Torhaus
4.2011"Ritter" und "Rittertum" im Islam, insbesondere zur Zeit der Kreuzzüge
4.2011Muslime in den fränkischen Burgen des Königreichs Jerusalem
4.2011Die lotharingischen Teilnehmer an den Kreuzzügen ins Heilige Land: Aspekte des Kulturtransfers zwischen Okzident und Orient vom 11. bis zum 13. Jahrhundert
4.2011"Waere Kristes lon niht also sueze [...]". Beringer II. von Gamburg und Otto I. von Botenlauben als Kreuzfahrer
4.2011Die Wehrarchitektur der Kreuzfahrer zwischen Tradition und Innovation: die Frage nach den Einflüssen
4.2011Palatia in den Kreuzfahrerstaaten
4.2011Skulptur und Kreuzfahrerzeit
4.2012Oktogonale Wehrarchitektur aus der Stauferzeit - die Holsterburg bei Warburg
4.2012Augusta auf Sizilien - Bemerkungen zum oktogonalen Frontmauerturm des friderizianischen Kastells. Ein Werkbericht
4.2012"Lebendiges Mittelalter" und "vergessene Ruine" - die Turmhügelburg Lütjenburg und die Burgruine Glambeck in Schleswig-Holstein
4.2012Erforschung und "Wiederaufbau" der spätmittelalterlichen Burg Solymár bei Budapest
4.2012Kelch, Jungfrau und Litaisch - drei Hussitenburgen in Nordwestböhmen
4.2012Schloss Carlsberg bei Homburg-Saar - die Wiederentdeckung eines Wittelsbacherschlosses
4.2012"Nachhaltigkeit" und Beliebigkeit in der Denkmalpflege
4.2013Zur Problematik eines möglichen Einflusses der Kreuzzüge auf die mitteleuropäische Burgenarchitektur
4.2013Die Burg Přimda in Westböhmen und die Möglichkeiten ihrer Deutung
4.2013Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck
4.2013Die Kemenate zu Schwallungen - vom "Schandfleck" zum "Wahrzeichen"
4.2013Burgruine Brunkenstein bei Schloss Dhaun im Soonwald (Hunsrück) - Bauforschung und Denkmalpflege
4.2014Cucagna 2014 - aktuelle Grabungsergebnisse aus dem Friaul
4.2014Burg Wolfratshausen
4.2014Burgen mit einem mehrfachen Graben- und Wall-System unter besonderer Berücksichtigung der Waterburcht Eelde, Provinz Drenthe (NL)
4.2014Die Heidenhöhlen bei Goldbach - eine Höhlungsburg am Bodensee?
4.2014Von der ungarischen Königsburg zur osmanischen Grenzbefestigung - die Burg Gesztes
4.2015Die mittelalterlichen Burgen Hertenberg und Rheinfelden - Überlegungen zu den historischen und topografischen Grundlagen ihrer Entstehung
4.2015Frühe Adelsburgen links des Hochrheins im Gebiet des Schweizer Kantons Aargau
4.2015Die Burg Altenberg bei Füllinsdorf (Kt. Basel-Landschaft, Schweiz) und ihr frühes Ende - Versuch einer historischen Interpretation
4.2015Raumkonzepte als soziale Ordnung - Probleme um die Interpretation der Raumnutzung auf Burgen am Hoch- und Oberrhein
4.2015Bärenfels - eine Burg mit ungewöhnlichem Rundturm
4.2015Die Burgen Klingnau und Wehr als Sitze des edelfreien Geschlechts derer von Klingen - Überlegungen zu ihrer Rolle für die Herrschaftsausübung
4.2015Die Burg Hauenstein am Hochrhein - ein herausragendes Beispiel habsburgischer Burgenpolitik im 13. und 14. Jahrhundert
4.2015Die Burg Rötteln bei Lörrach - vom Herrensitz des 12./13. Jahrhunderts zur markgräflichen Residenz im Spätmittelalter
4.2015Die Burgen links des Hochrheins (Fricktal und nähere Umgebung - Kt. Aargau, Schweiz) im Spätmittelalter und in der Neuzeit
4.2016Die markgräfliche Burganlage in Gars am Kamp (Niederösterreich)
4.2016Burg und Schloss der Vögte zu Plauen
4.2016Burg Klopp in Bingen am Rhein - Befundaufnahme und Rekonstruktion des mittelalterlichen Zustands
4.2016Die Wysburg - eine im vogtländischen Krieg geschleifte Kleinburg am Oberlauf der Saale in Thüringen
4.2016Harras in Südthüringen - ein Niederadelssitz des späten Mittelalters an der oberen Werra
4.2016Die Schleswig-Holsteinischen Burgen als Gegenstand der Forschung
4.2016Schloss Zellerreit bei Wasserburg am Inn um 1600 - vom Ministerialensitz zum Hofmarkschloss als Landsitz der Patrizierfamilie Kern
4.2017Haus Horst im Emscher Bruch. Ein kleiner Adelssitz im Fokus der westfälischen Mittelalterarchäologie
4.2017Zur Geschichte von Schloss Philippsburg unter besonderer Berücksichtigung der Teilung Hessens 1567
4.2017Niederländische Kolonialbefestigungen des 17. Jahrhunderts - regelmäßige geometrische Forts in Nordamerika, Südafrika und auf Mauritius
4.2017Das Repertorium der deutschen Königspfalzen
4.2018Methoden der wissenschaftlichen Mauerwerksuntersuchung am Beispiel der Ingelheimer Pfalz
4.2018Bauaufnahme auf der Burgruine Homburg in Unterfranken
4.2018Niederadelige Burgen in Schlesien
4.2018"der Kachelofen des Erzbischofs". Ofenkacheln aus der Burg Čabrad' (Slowakei) und der Kachelkreis von Neusohl um 1500
4.2018Begriffe erkunden: Hofmarkschloss
4.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Isenburg
4.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burgruine Stein
4.2018Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Lobdeburg
4.2019Neuentdeckte Holz-Erdburgen im Emmental, Kanton Bern (Schweiz)
4.2019Zwei Rechnungshefte des Kellners von Castel Rotund (Oberreichenberg) bei Taufers in Südtirol aus dem Jahr 1402 und ihre Auswertungsperspektiven
4.2019Das Blidenhaus - spätmittelalterlicher Zweckbau für Militärtechnik und Kriegsgerät
4.2019Schloss Marienburg - die Residenz Herzog Bernhards I. von Sachsen-Coburg-Meiningen in Ichtershausen
4.2019Landsitze, Schlösser und Paläste in Malta - ein Überblick (Teil 2)
4.2019Begriffe erkunden: Schloss
4.201950 Jahre Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
4.201952. Internationales Keramik-Symposium in Bad Muskau, 16.-20.09.2019
4.2019Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Ehrenfels
4.2019Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Wenn die Vorburg die Herrschaft zu übernehmen droht: Haus Zelem (Nordrhein-Westfalen)
4.2020Jüdische Grabsteine als Baumaterial in den Burgen Hülchrath und Lechenich nach Pest 1349/1350
4.2020Das Muthuas der Burg Hardegsen (Ldkr. Northeim) - Bau- und Besitzergeschichte eines bedeutenden Saalbaus aus dem 14. Jahrhundert
4.2020Das Castello dell'Imperatore in Prato und seine Beziehung zum Diokletianpalast in Split
4.2020Begriffe erkunden: Maison de plaisance
4.2020Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Rauschenburg (Baldenrüse) bei Mermuth im Hunsrück
4.2021Die ehemalige Kreuzfahrerburg Ibelin
4.2021Die Arensburg/Kuressaare - neue Überlegungen zur Datierung und zum Baumeister
4.2021Ausgrabungen an der spätmittelalterlichen Burg der Häuptlingsfamilie tom Brok zu Aurich
4.2021Frauen in der frühen Burgenforschung
4.2021Gottfried Böhm (1920-2021) und die Burgen. Zum Tod des großen Architekten
4.2021Begriffe erkunden: Säulenordnungen im Schlossbau der Frühen Neuzeit
4.2021Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Die Kammerburg im Wispertal
4.2022Die Burg am Kap Arkona auf Rügen
4.2022Die Ausmalung des Kaisersaals in der Pfalz Goslar als "Nationaldenkmal" des Wilhelminischen Kaiserreichs - "Erfundene Traditionen" von Heinrich III. bis Wilhelm I.?
4.2022Das Schloss von Queluz (Portugal): von einer aristokratischen Villa zu einem königlichen Schloss
4.2022Begriffe erkunden: das Piano nobile
4.2022Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Erinnerung an einen Untergangskandidaten: Burg Treuenfels bei Altenbamberg im Kreis Bad Kreuznach
4.2023Ornamentale Architektur - chinesisch-gotisches Interieur in England im 18. Jahrhundert
4.2023Die schaumburgischen Adelssitze der Famile von Münchhausen (Weiße Linie)
4.2023Schloss Paffendorf bei Bergheim a. d. Erft (Rheinland)
4.2023Der Großbrand auf der Festung Hohenwerfen am 8. Januar 1931 - Brandverlauf, kriminalistische Untersuchung und Wiederaufbau
4.2023Begriffe erkunden: Jagdschloss
Sonderheft 1991Die Runnenburg in Weißensee - eine mittelalterliche Pfalz der Thüringer Landgrafen (informeller Vorbericht)
Sonderheft 1991Burgruine Tharandt bei Dresden: Lage - Geschichte - Erforschung
Sonderheft 1991Zur Baugestalt der spätgotischen Moritzburg in Halle (Saale)
Sonderheft 1991Das mecklenburgische Schloß Goldenbow, Kreis Hagenow
Sonderheft 1991Das Residenzschloß der Herzoge von Anhalt in Dessau
Sonderheft 1991Die Fassadengliederung des Stadtschlosses in Potsdam
Sonderheft 1991Die Neuenburg (bei Freyburg/Unstrut) in Geschichte, Kunst und Literatur Thüringens im Mittelalter
Sonderheft 1991Bauarchäologische Untersuchungen auf Burgen. Forschungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt
Sonderheft 1991Ausgewählte Herrenhäuser und Gutsanlagen in Mecklenburg. Nutzung und denkmalpflegerische Sicherung
Sonderheft 1991Schloß Oberwiederstedt: Das Schicksal eines mitteldeutschen Herrenhauses
Sonderheft 1991Erforschung, Erhaltung und sinnvolle Nutzung von Burgen und Schlössern zwischen Harz und Oder
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche