1.1992 | Die Felsenburgen der sächsischen und böhmischen Schweiz |
1.1992 | Archäologische Untersuchungen in der Burg des Wiprecht von Groitzsch |
1.1992 | Die Herren von Schönberg und ihre Burgen in der Mark Meißen - eine geschichtliche Betrachtung |
1.1992 | Die Darstellung der Burgen in Karten |
1.1992 | Architekturgeschichtliche Aspekte des Burgenbaus |
1.1992 | Gibt es einen Einfluß der Wettiner auf den Burgenbau in Sachsen-Anhalt? |
1.1992 | Impressionen zum Vortrag Dr. Hans Joachim Neidhardt "Die Burg in der Malerei der Romantiker" |
1.1992 | Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 1 |
1.1992 | Stauferzeitliche Burgen in Baden-Württemberg |
1.1992 | Irrwege der Burgenforschung: Ein Lehrreicher Exkurs in den nachmittelalterlichen Burgenbau Schottlands |
10.1997 | Zum Burgenbau im Vogtland |
10.1997 | Die Pleißenburg in Leipzig. Ergebnisse der archäologischen Rettungsgrabung |
10.1997 | Burg Wolkenstein und die albertinischen Wettiner in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts |
10.1997 | Die Wasserburg Laußnitz bei Königsbrück |
10.1997 | Das Schloß zu Werdau |
10.1997 | Schloß Wildeck in Zschopau - einst ein bedeutender Frührenaissancebau |
10.1997 | Der Herrensitz Schöneck - Ein Beitrag zur Burgenforschung und Adelsgeschichte des sächsischen Vogtlandes |
10.1997 | Die Nutzung und Entwicklung des Zwingers in der Böhmischen Burgenarchitektur |
10.1997 | Entwicklung der Zwinger im Burgenbau Sachsens |
10.1997 | Das Kartenwerk von Öder und Zimmermann als Quelle für die Burgenforschung |
10.1997 | Inhalt und Aussage der sächsischen Meilenblätter |
10.1997 | Beziehungen zwischen dem Ausstellungsdatum mittelalterlicher Urkunden und den Mondphasen |
11.1998 | Kleine wüste Burgen des Hochmittelalters im Landkreis Mittweida |
11.1998 | Die Burg Tharandt in der sächsischen Landesgeschichte |
11.1998 | Zum Stand der Erforschung mittelalterlicher Steige und Straßen in Sachsen |
11.1998 | Einige neue Forschungsergebnisse zur mittelalterlichen Geschichte der Wartburg |
11.1998 | Das Rittergut Schloß Blankenhain |
11.1998 | Eine Steinofen-Luftheizung auf der Burg- und Klosterruine Oybin |
11.1998 | Das teuflische Werkzeug. Entstehung und Geschichte der Weißenseer Steinschleuder |
11.1998 | Marginalien zu einigen Kreuzritterburgen |
12.1999 | Das Reichsland Pleißen und Burgenbau im 12. Jahrhundert - Entwicklungsbild und Fragen chronologischer Einordnung |
12.1999 | Zur Nutzung von Quellen bei der Datierung des Roten Turmes zu Meißen |
12.1999 | Die Datierung von mittelalterlichem Mauerwerk |
12.1999 | Buckelquader als Datierungshilfe |
12.1999 | Zu den romanischen Mauerwerksstrukturen auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut |
12.1999 | Ergebnisse archäologischer Burgenforschung in Ostthüringen |
12.1999 | Datierte Wohntürme und Bergfriede des 11. bis 13. Jahrhunderts in Sachsen |
12.1999 | Einige Bemerkungen zur Datierung böhmischer Burgen |
12.1999 | Zum Datieren von Schießscharten |
12.1999 | Probleme und Ergebnisse bei der Datierung von Schießscharten in Burgmauern |
12.1999 | Das Wohnturmdach der Burg Kriebstein |
12.1999 | Das Fürstenhaus des Schlosses Rochlitz, ein landesfürstlicher, repräsentativer Saalbau um 1375/80 |
12.1999 | Ergebnisse und Probleme bei der Datierung von Burgen - Zusammenfassung |
13.2000 | Der Bergfried von Waldenburg - Restbild und Problematik |
13.2000 | Die Felsenburg Winterstein. Rekonstruktionsversuch anhand Geländebefundes |
13.2000 | Niederadlige Befestigungen in der Ostmark |
13.2000 | Zu Typologie und Stil mittelalterlicher Burg- und Schloßkapellen in Obersachsen |
13.2000 | Die Wasserburg Linda und ihre Stellung in der vogtländischen Geschichte |
13.2000 | Der Weiße Turm und die Kapelle St. Ägidius - neue Auffassungen zu längst verschwundenen Bauwerken auf dem Meißner Burgberge |
13.2000 | Baugeschichtliche Beobachtungen am Bergfried der Burg Stein bei Hartenstein |
13.2000 | Baualterungspläne für die Burg Wildenfels und Pläne zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt Wildenfels für den Zeitraum von 1170 bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert |
13.2000 | Der Turmstreit zu Sachsen |
13.2000 | Der Bergfried der Burg Mildenstein in Leisnig |
14.2001 | Frohburg, Flößberg, Kohren und Gnandstein. Bemerkungen zum Verhältnis von Burg und Herrschaft im hohen Mittelalter |
14.2001 | Stand der historischen und baugeschichtlichen Erforschung der "Isenburg" |
14.2001 | Grundherrschaft, Rittergut und Schloß Neusorge in Zschöppichen bei Mittweida |
14.2001 | Brambach - Burg zwischen Vogt- und Egerland |
14.2001 | Gebäudestrukturen im Kastell- und Palastbau Friedrichs II. in Süditalien |
14.2001 | Felsenburg Winterstein - neue Erkenntnisse in Sachen Rekonstruktion |
14.2001 | Zur weiteren musealen Erschließung der Burg Frauenstein |
14.2001 | Der Vordere Torstein - eine Burgwarte der Wildensteiner? |
15/16.2003 | Burgen mit gerundeten Bauformen in Sachsen |
15/16.2003 | Die Burgen Drachenfels und Zinnberg und die Entstehung von Penig |
15/16.2003 | Betrachtungen zu den Stadtbefestigungen in Sachsen |
15/16.2003 | Zur historischen Aussage der Maße von Türmen mittelalterlicher Burgen am Beispiel von Anlagen im Freistaat Sachsen |
15/16.2003 | Mittelalterliche Burgzisternen im Elbsandsteingebirge, der Oberlausitz und in Nordböhmen |
15/16.2003 | Zur Bebauungsstruktur des Meißner Burgberges im Spätmittelalter |
15/16.2003 | Der wettinische Schlossbau des 15. Jahrhunderts (Teil 1) |
15/16.2003 | Mittelalterliche Bischofs- und Kapitelburgen im Preußenland |
17/1.2004 | "Wie sie Krieg führen und Burgen erobern". Militärstrategische Erkundungen des Franziskaners Johannes von Plano Carpini bei den Mongolen |
17/1.2004 | Das Schloß Sachsenburg bei Frankenberg und sein Vorgängerbau - ein Zwischenbericht |
17/1.2004 | Der wettinische Schlossbau des 15. Jahrhunderts (Teil 2) |
17/1.2004 | Die Steinbauten an der Kirchenteichruine im Wermsdorfer Wald, Teil 1 |
17/1.2004 | Brunnen und Wasserförderung auf den Burgen der Sächsischen und Böhmischen Schweiz und angrenzenden Gebieten (Fortsetzung) |
17/1.2004 | Zur Geschichte und Restaurierung des Schlosses Schlettau |
17/1.2004 | Bergfried und Schildmauer im Burgenbau des 12. und 13. Jahrhunderts in der Pfalz |
17/2.2004 | Die Festungen Torgau und Koblenz. Die neupreußische Befestigungsart und die Verdienste E. L. Asters |
17/2.2004 | Ergebnisse bauhistorischer Untersuchungen an der Burg Mildenstein/Leisnig |
17/2.2004 | Burg und herrschaftsabhängiger Bereich in befestigten Städten Sachsens |
17/2.2004 | Civitas Budusin 1002. Notwendige Bemerkungen zu neueren Veröffentlichungen zu Bautzen und der Ortenburg aus landesgeschichtlicher und methodischer Sicht |
17/2.2004 | Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá (Teil I) |
17/2.2004 | Hussitenzeitliche Wehrelemente an Burgen der Hassberge |
17/2.2004 | Zum Vorkommen und zur Interpretation abgerundeter Ecken der böhmischen Burgen |
18/2.2005 | Bauhistorische Untersuchungen im Schloss Rochlitz - Forschungsbericht 2004/05 |
18/2.2005 | Das Ende der Illusionen - Schlössersterben in Sachsen |
18/2.2005 | Die Steinbauten an der Kirchenteichruine im Wermsdorfer Wald, Teil 2. Das Eckgebäude |
18/2.2005 | Schloss Klippenstein in Radeberg - eine Burg und Schlossanlage wird wiederhergestellt |
18/2.2005 | Zur Befestigung kleiner sächsischen Städte |
18/2.2005 | Zur Anlage und Funktion der ehemaligen Zschopauer Stadtbefestigung |
18/2.2005 | Zur Sanierung und zu baugeschichtlichen Untersuchungen an der Wehrkirche von Mittelsaida im Erzgebirge |
18/2.2005 | Zu den Höhenburgen der Albigenser im heutigen Südfrankreich |
18/2.2005 | Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá, Teil II |
19.2006 | Der wettinische Schlossbau der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts |
19.2006 | Eine romanische Torkapelle in der Burg Rochlitz |
19.2006 | Die Felsenburg Arnstein - Methoden eines Rekonstruktionsversuches |
19.2006 | "... wanten si musten ire eigin nett unde seyche drinken uff dem torne". Belagerungen - romantische Vorstellungen und schlichte Realitäten |
19.2006 | Die spätmittelalterlichen erzgebirgischen Kirchen mit Wehrgeschoss und deren Ausstattung mit Schusswaffen |
2.1993 | Zum neuen Forschungsstand über Burg Gnandstein |
2.1993 | Zur Baugeschichte der Burg Kriebstein |
2.1993 | Osterland - eine Sensation der sächsischen Burgenarchäologie |
2.1993 | Die Wasserversorgung auf mittelalterlichen Felsenburgen in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz |
2.1993 | Für und wider Wehrhaftigkeit. Beobachtungen an sächsischen Dorfkirchen |
2.1993 | Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 2 |
2.1993 | Gesteine im Burgenbau Sachsens |
2.1993 | Die Neuenburg zu Freyburg an der Unstrut in Geschichte und Gegenwart |
2.1993 | Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung" |
20.2007 | Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in Sachsen |
20.2007 | Mylau - die am besten erhaltene Burg des sächsischen Vogtlandes |
20.2007 | Die spätromanische Burgkapelle in Belzig |
20.2007 | Befestigte Kirchen im Drei Gleichen Gebiet |
20.2007 | Wehranlagen in Andalusien |
21.2008 | Die Baugeschichte der Burg Schönfels |
21.2008 | Schloss Schönfeld bei Großenhain - eines der bedeutendsten Denkmale des Historismus in Sachsen |
21.2008 | Schloss Grimma - Neue Erkenntnisse zur Geschichte und Baugeschichte (Teil 1) |
21.2008 | Kleine wüste Burgen im unteren Sebnitztal |
21.2008 | Vom Torzwinger zur Barbakane |
21.2008 | Die Turmhügelburg (Motte) von Ulbersdorf |
21.2008 | Ergebnisse bauhistorischer Untersuchungen an der Burg Mildenstein/Leisnig. Teil 2 - Neu erschlossene Baubefunde in Vorder-, Mittel- und Hinterschloss |
22.2009 | Schloss Wechselburg - zur Realisierung eines Schlossbaus der 1750er Jahre |
22.2009 | Schönberg zwischen Egerland und Vogtland |
22.2009 | deß forbergs baustad - Die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Wasserburg in Oelsnitz (Erzgebirgskreis) |
23.2010 | Sachsens Glanz in Böhmens Norden - Herrschaftsarchitektur der Grafen Schlick |
23.2010 | Eine bisher unbekannte historische Ansicht von Schloss Weesenstein |
23.2010 | Zöthain, Hof/Stauchitz oder Gruna? Zur sogenannten Gana-Frage aus linguistischer und verkehrstopographischer Sicht |
23.2010 | Landesvermessung, Meilenblätter und sächsische Stadtbefestigungen |
23.2010 | Die alte Burg von Saalburg, Saale-Orla-Kreis |
23.2010 | Wo stand die untere Lobdeburg |
24.2011 | Schloss Osterstein in Zwickau - Ein baugeschichtlicher Überblick |
24.2011 | Fraglicher Burgward Staucha - Möglichkeiten und Unerkennbares zur Entwicklung der Gaumitte von Daleminzien nach dem Fall von Gana |
24.2011 | Zur Frühgeschichte der Burgen und Dörfer Maxen und Krebs |
24.2011 | Die Burg Eisenhardt in Belzig - Ein kursächsischer Festungsbau des 15. Jahrhunderts |
24.2011 | Die Umgestaltung des Festsaales von Schloss Wechselburg zu einer klassizistischen Raumfassung im Jahre 1829 |
24.2011 | Wittenberg - Ein Überblick zum Festungsbau |
25.2012 | Die Burgen "Alt- und Neuhirschstein" an der Elbe |
25.2012 | "Rolle Churfürstlicher Durchlaucht Zue Sachsen Untern Guardi" - Die Knechte der Festung Dresden |
25.2012 | Burg - Schloss - Festung Senftenberg |
25.2012 | Zur Forschungsgeschichte der Kirchenteichruine (Turmhügel am Dreiteich) und umliegender Fundkomplexe im Wermsdorfer Wald |
25.2012 | Die Brandenburgische Festung Küstrin |
25.2012 | Vorbau - forebuilding - avant-corps im hochmittelalterlichen Burgenbau in Mittel- und Westeuropa |
25.2012 | Die Kasselburg in der Vulkaneifel - Anmerkungen zu einer spätmittelalterlichen Burg, deren baugeschichtliche Erforschung noch aussteht |
26.2013 | Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 18. Jahrhundert |
26.2013 | Frauenstein - Vrowinstein - Fryasburg. Arthur Göpfert, seine Forschungen und die Ortsgruppe Frauenstein der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen |
26.2013 | Schloss Wiesenburg an der Zwickauer Mulde in älteren schriftlichen Darstellungen und romantischer Bildüberlieferung |
26.2013 | contra Magadaburg. Zur Lage der fränkischen/slawischen Burg an der Elbe 806 |
27.2014 | Der Sonnenstein - eine kursächsische Festung und ihre Wiedererstehung als Modell |
27.2014 | Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
27.2014 | Die Schlossumbauten von Richard und Rolf Göpfert - Niederlangenau, Lippersdorf und Reinsberg |
27.2014 | Festungen in Schlesien und der Einfluss Friedrich II. von Preußen auf die Bautätigkeit |
27.2014 | Burgenpolitik und Belagerungen - neue Methoden und neue Erkenntnisse |
28.2015/2016 | Die Wüstung "Schwedengraben" - Burgflecken des Neidberges bei Zöblitz im Erzgebirge |
28.2015/2016 | Das "Bauprogramm" von Herzog und Kurfürst Moritz von Sachsen 1541 bis 1553 - Ein Überblick |
28.2015/2016 | Melchior Hauffe, gewesener Hauptmann der Festung Dresden (1510? - 1572?) |
28.2015/2016 | Zur Geschichte von Schloss Jahnishausen bei Riesa |
28.2015/2016 | Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228 |
28.2015/2016 | Die Festung Kolberg: Entwicklung und Fortifikationen |
28.2015/2016 | August der Starke auf der Marienburg |
29/30.2017/2018 | Die Geschichte der Freiberger Burg und von Schloss Freudenstein bis um 1700. Ein Überblick |
29/30.2017/2018 | Überblick über die Geschichte von Schloss Freudenstein in Freiberg seit dem 17. Jahrhundert |
29/30.2017/2018 | Das Schloss Freudenstein Anfang des 18. Jahrhunderts und sein Inventar von 1735 |
29/30.2017/2018 | Die Berg- und Residenzstadt Freiberg und ihr Schloss - Exklusiver Schauplatz wettinischer Hofkultur |
29/30.2017/2018 | Schloss Freudenstein in Freiberg - Manifestation eines kurfürstlichen Standpunktes. Zum Bildprogramm des Kurfürsten August von Sachsen |
29/30.2017/2018 | Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in Schloss Freudenstein in Freiberg (Sachsen) |
29/30.2017/2018 | Freiberg, Schloss Freudenstein - Ergebnisse der Bauforschung |
29/30.2017/2018 | Freiberg, Schloss Freudenstein - Untersuchung und Bearbeitung historischer Befundflächen |
29/30.2017/2018 | Die Restaurierung historischer Fenstergewände an der Nordseite des Langen Hauses von Schloss Freudenstein |
29/30.2017/2018 | Die Architekturfassung an der Fassade der sogenannten "Schmalen Häuser" |
29/30.2017/2018 | Provenienz-Untersuchungen an Sandsteinproben von Schloss Freudenstein/Freiberg |
29/30.2017/2018 | Untersuchungen an Bindemitteln und Zuschlagstoffen historischer Mörtelproben des Schlosses Freudenstein in Freiberg (Langes Haus - Nordfassade) |
29/30.2017/2018 | Sicherung, Restaurierung und Rekonstruktion historischer Putzfassungen am Beispiel von Schloss Freudenstein in Freiberg |
3/4.1994 | Der Übergang von der Holz- zur Steinbauweise im Burgenbild von Sachsen |
3/4.1994 | Zur Baufolge an der Burg Rochlitz |
3/4.1994 | Wehrgänge an den Felsenburgen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz |
3/4.1994 | Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 3 |
3/4.1994 | Untersuchungen an Schießscharten der Burg Stolpen |
3/4.1994 | Burg Lauenstein. Eine Burg im böhmisch-meißnischen Grenzgebiet |
3/4.1994 | Zum Stand der Bergfriedforschung in Sachsen-Anhalt |
3/4.1994 | Bayerische Burgen des 11. und 12. Jahrhunderts: Neue Forschungen 1990-1993 |
3/4.1994 | Einige Fakten zum Bau der Königsburgen in Wales |
3.1993 | Die Runneburg in Weißensee - eine der mittelalterlichen Residenzen der Landgrafen von Thüringen |
31/32.2019/20 | Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein - Teil 1: Die Um- und Neubauten im 16. Jahrhundert und die Sanierung der Burgruine vom 18. bis in das 20. Jahrhundert |
31/32.2019/20 | Schloss Naundorf im Osterzgebirge |
31/32.2019/20 | Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 1: Von der Säkularisation bis in die 1730er-Jahre |
31/32.2019/20 | Die Nutzung mittelalterlicher Burganlagen und Stadtbefestigungen bei der Verteidigung Kursachsens im Großen Nordischen Krieg 1700-1717 |
31/32.2019/20 | Vom Orlagau zur Herrschaft der Vögte im Gebiet der oberen Saale - Studie zur frühen Geschichte von Schloss Burgk/Saale |
31/32.2019/20 | Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228. Notwendige Bemerkungen zu einer Rezension von Pierre Fütterer |
33.2021 | Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 2: Das Nachlassinventar des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg von 1746/47 und die Teilinventare von 1739 und 1744 |
33.2021 | Die Festung Königstein im Spiegel der Historiografie des 18. Jahrhunderts. Christian Heckels "Historische Beschreibung der Weltberühmten Vestung Königstein" und Johann Gabriel Süsses "Historie des Städtgens Königstein" |
33.2022 | Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein - Teil 2: Historische Grafiken und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der Burg - ein Rundgang mit anschließendem Katalogteil im Anhang |
33.2022 | Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung |
33.2022 | Schloss Rochlitz im 19. Jahrhundert - zur Einrichtung eines Königlichen Bezirksgerichtes und Bau eines Gefangenenhauses |
33.2022 | Der Fähndrich von Scharfenberg - Rätsel um eine alte Burgruine |
34.2022 | Bliden und Blidenstein in Sachsen - Eine erste Bestandsaufnahme |
5/6.1995 | Zum Problem des Verhältnisses Burg - Grenze in Sachsen während des Mittelalters |
5/6.1995 | Ländliche Schlösser und Herrenhäuser in Sachsen und deren Schicksal nach 1945 |
5/6.1995 | Die mittelalterlichen Burgen an der Pockau im Erzgebirge |
5/6.1995 | Untersuchungen zur Burg Frauenstein |
5/6.1995 | Bewertung älterer Grundrisse der Burg Frauenstein und Schlußfolgerungen für die Baugeschichte |
5/6.1995 | Untersuchungen zum Schießschartenbestand im Bereich des Wehrganges und der Türme der äußeren Ringmauer von Burgruine Frauenstein |
5/6.1995 | Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 4 |
5/6.1995 | Die Sachsenburg, ein Kleinod der obersächsischen Spätgotik |
5/6.1995 | Straßenschutz durch Burgen im Gebiet zwischen Sachsen und Böhmen. Teil I: Zittauer Gebirge |
5/6.1995 | Die Dachwerke auf dem Altteil von Schloß Voigtsberg bei Oelsnitz im Vogtland |
5/6.1995 | Der Mönchsboden im Schloß Weesenstein |
5/6.1995 | Neue Forschungen an fränkischen Kirchenburgen |
5/6.1995 | Zum Burgenbau der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Landgrafschaft Thüringen und im wettinisch-westsächsischen Gebiet |
5/6.1995 | Die Burgruine Hohnstein am Südharz |
7.1995 | Der Kaisertrutz - eine spätmittelalterliche Bastion im System der Görlitzer Stadtbefestigungen |
7.1995 | Landwehren im Befestigungswesen Sachsens |
7.1995 | Zur Interpretation der Bausubstanz der Ruine Stein, Flur Planschwitz im Vogtland |
7.1995 | Der Burgenbau in den mittelalterlichen Herrschaften Ruhland, Hoyerswerda und Muskau |
7.1995 | Festungsbau und Militärpolitik in Sachsen in der Zeit von 1485 bis 1866 |
7.1995 | Wohntürme böhmischer Burgen |
8.1996 | Leisnig im Hochmittelalter |
8.1996 | Zur topographischen Situation der Burg Leisnig in staufischer Zeit |
8.1996 | Ursprung und Planung der Burg Leisnig |
8.1996 | Ergebnisse der archäologischen Untersuchung an der Burg Leisnig |
8.1996 | Wiprecht von Groitzsch und Leisnig - Thesen |
8.1996 | Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Burg Mildenstein |
8.1996 | Denkmalpflege an der Burg Mildenstein in Leisnig |
8.1996 | Zum Datieren von Burgen. Ein Plädoyer für das Detail |
8.1996 | Buckelquader: Form - Verbreitung - Datierung |
9.1996 | Beziehungen zwischen Burgen und Bergbau im sächsischen Erzgebirge |
9.1996 | Straßenschutz durch Burgen im Gebiet zwischen Sachsen und Böhmen. Teil II: Oberlausitz |
9.1996 | Die Burgruine Wehlen. Versuch einer Erschließung des mittelalterlichen Bauzustandes |
9.1996 | Eine verschwundene Wehranlage: die Burg Schellenberg |
9.1996 | Archäologische Notgrabung auf der Burg Schönfels bei Zwickau |
9.1996 | Herrensitzforschung im sächsischen Vogtland - Forschungsstand, Methoden und Ergebnisse |
9.1996 | Die Stadtbefestigung zu Werdau |
9.1996 | Die herrliche Festung Dresden und ihre Heymlichkeiten |