1.1960 | Steuerbewertung historischer Bauwerke |
1.1960 | Die Stadtbefestigung von Nürnberg: Kriegszerstörung und Wiederaufbau |
1.1960 | Zum Problem der Burgentypologie |
1.1960 | Romanische Burgengrundrisse: Skizze einer Typologie |
1.1960 | Sinnbilder und Kennzeichen histor. Wehrbauten und Schlösser: Ein Hilfsmittel zur Klassifikation |
1.1960 | Grundsätze für die moderne Burgenforschung |
1.1960 | Gotische Berchfrit-Formen im rheinisch-hessischen Raum |
1.1960 | Der romanische Schornstein am Berchfrit zu Neipperg |
1.1960 | Burg im Raum: Eine neue Aufgabe der Burgenforschung |
1.1960 | Versteuerung von Besichtigungsentgelten |
1.1961 | Die funktionelle und rechtgeschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens in Deutschland bis zum Ausgange des Mittelalters |
1.1961 | Dürer'sche Rundbefestigungen in Österreich |
1.1961 | Die Herzogsburg zu Dingolfing |
1.1961 | Die Burg als dichterisches Motiv bei Goethe |
1.1961 | Inventarisation als Voraussetzung der Burgenforschung |
1.1961 | Geschichte der Oberpfalz: Einführungs-Vortrag zur Burgenstudienfahrt 1961 |
1.1962 | Burgen als Ausdruck ihrer Landschaft und ihrer Zeit - Versuch einer geographisch-historischen Grundlegung |
1.1962 | Die Flora in den Burgbezirken der Wildburg und des Koppensteins im Soonwald |
1.1962 | Die Burg Hochnaturns in den Jahren 1895 bis 1945 |
1.1962 | Burgen ud Schlösser im Leben und Werk der Droste |
1.1962 | Burgen im ehemaligen Herzogtum Krain, dem heutigen Slovenien in Jugoslawien |
1.1962 | Über tiefe Burgbrunnen in Sachsen und Thüringen |
1.1962 | Neue Studien über italienische Schlösser im Gebiet von Piazensa |
1.1962 | Schloß Lütetsburg bei Norden in Ostfriesland: Zeichnerische Schloßdarstellungen |
1.1962 | Kleine Burg im großen Forst (Wolfsegg) |
1.1962 | Malakow-Türme auf den Schachtanlagen des Ruhrgebietes, ein Überblick über ihre Entwicklung und den Stand ihrer Erhaltung |
1.1963 | Zum Übergang vom Holz-Erde zum Steinbau bei frühgeschichtlichen Burgen |
1.1963 | Rheinische Mottenforschung heute |
1.1963 | Die Erhaltung und Erforschung der Burgruine der Uda in Oedt Rhld., Kreis Kempen-Krefeld |
1.1963 | Die ältesten Abbildungen oberbayerischer Burgen. Italienische Stadtpaläste als Vorbilder oberbayerischer Burgen? |
1.1963 | Die Herren von Oberstein und ihre Burgen |
1.1963 | Burg Züsch, das Schicksal einer ritterlichen Burg in den Wäldern des Hunsrücks |
1.1963 | Die Ruine der Feste Hohenlandsberg Kr. Uffenheim: Geschichtliche Darstellung und Versuch einer Rekonstruktion |
1.1964 | Gartenzauber auf der Meersburg |
1.1964 | Wehrspeicher in Westfalen |
1.1964 | Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (IV): Burgen im Gebiet des Muschelkalks |
1.1964 | Alte Burgen in neuer Zeit - ein Beispiel - (Burg Stettenfels) |
1.1965 | Burg Pürnstein |
1.1965 | Ausgrabungen rheinischer Burgen |
1.1965 | Systematik der Steinmetzzeichen im Mittelalter |
1.1965 | Grundriß zu einer Typologie der historischen Herrenhäuser, Burgen, Schutzwälle, Vesten und Festungsbauwerke mit einer Darstellung von burgenkundlichen Sinnbildern |
1.1965 | Leuchtenberg - die Wartburg der Oberpfalz |
1.1966 | Die Neuerburg im Fockenbachtal, Kreis Neuwied |
1.1966 | Die Neuerburg |
1.1966 | Adelshöfe in Heidelberg nach einem Kupferstich von Merian 1620 |
1.1966 | Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (V): Burgen im Keupergebiet |
1.1966 | Exkursion und Erkundung an den Höhlenburgen Luegg und Schalaun |
1.1967 | Die Eifgenburg bei Burscheid, Rhein-Wupper-Kreis. Ein Beitrag zur Entwicklung der frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen |
1.1967 | Burg Querfurt: Lösungsweg für eine denkmalpflegerische Aufgabe |
1.1967 | Die Falknerei auf mittelalterlichen Burgen |
1.1967 | Eigentumswohnungen in Schloss Caspersbroich |
1.1968 | Die romanischen Profanbauten auf den Burgen und Ruinen Österreichs und Altbayerns |
1.1968 | Die Überreste des mittelalterlichen Königsschlosses in Buda |
1.1968 | Burg und Schloss Dölau bei Greiz |
1.1968 | Konservierungsmöglichkeiten des Holzes in europäischen Burgen und Schlössern |
1.1968 | Gräftenhöfe in Ostwestfalen |
1.1968 | Restaurierung und Konservierung historischer Fahnen und Behänge |
1.1969 | Die romanischen Profanbauten auf den Burgen und Ruinen Österreichs und Altbayerns: Romanische Wohntürme (Fortsetzung und Schluss) |
1.1969 | Filerimos auf Rhodos |
1.1969 | Stand und Aufgaben der geographischen Burgenforschung im deutschen Sprachraum |
1.1969 | Konservierung und Instandsetzung: Ausmass und Art der Instandsetzung an ungarischen Burgen |
1.1970 | Burg Werdenfels |
1.1970 | Zisternen auf Burgen (I) |
1.1970 | Zur Herkunft der Folter |
1.1970 | Schloss Hambach |
1.1970 | Die Lombardische Revolution |
1.1971 | Regensburger Patrizier-"Burgen" und ihr Wehrcharakter |
1.1971 | Die Befestigung der Dorfkirchen mit Beispielen aus Württembergisch Franken |
1.1971 | Schloss Hirschberg im Altmühltal: Eine staufische Burganlage |
1.1971 | Dillingen an der Donau - von der Landesburg zum Barockschloss |
1.1971 | Burgruine Flossenbürg |
1.1971 | Aufgaben und Arbeitsmethoden der Geodäsie bei der Erforschung mittelalterlichen Bauwerke sowie bei der Denkmalpflege |
1.1971 | Nationalerziehung und Fassadenästhetik - oder Umweltschutz? |
1.1972 | Burgen und Schlösser in Oberbayern |
1.1972 | Zur älteren Geschichte von Burg und Pfalz zu Nürnberg |
1.1972 | Burgentypen in Finnland |
1.1972 | Ortenburg und Schwarzenburg. Die Auffassung des Burgenbaues in der zweiten Hälfte des 13. Jh. und ihr Verfall am Anfang des 14. Jh. im Elsaß |
1.1972 | Zisternen auf Burgen (II) |
1.1972 | Mistra |
1.1972 | Konservierung und Restaurierung der Burg Kisnána in Ungarn |
1.1973 | Das Leben auf den Burgen |
1.1973 | Die Wasserburgen des 13. und 14. Jahrhunderts im Osten Niederösterreichs |
1.1973 | Stetten am Kocher: Bestand und Rekonstruktion einer spätstauferzeitlichen Burg |
1.1973 | Die Wasserversorgung der oberfränkischen Burg Giech (Kreis Bamberg) |
1.1973 | Der Wiederaufbau der Burg Pyrmont in der Eifel |
1.1973 | Burg Rothenfels am Main |
1.1973 | Gedanken über den Einsturz der Burg Brattenstein in Röttingen |
1.1974 | Das Leben auf Burgen im Spiegel mittelalterlicher Literatur (I. Teil) |
1.1974 | Die Wikingerfestung von Fyrkat (Dänemark) |
1.1974 | Die Lobdeburg über Lobeda bei Jena an der Saale |
1.1974 | Felsburgen im Oberen Donautal |
1.1974 | Die Yburg ob Stetten im Remstal |
1.1974 | Die Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus: Ein Rückblick auf die Bewertung ihrer architektonischen Qualität |
1.1974 | Der Saal des Freiherrn vom Stein in Schloss Cappenberg |
1.1975 | Hohenurach als Beispiel einer württembergischen Landesfestung: Aufbau, Organisation, Standrecht, Bewährung |
1.1975 | Festungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts: eine wenig beachtete Sammlung von Fortifikationszeichnungen in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel |
1.1975 | Die "Alte Burg" in Koblenz: eine bau- und kunsthistorische Studie |
1.1975 | Erhaltung und Erneuerung von Burgen und Schlössern: dargestellt an Beispielen aus Württemberg |
1.1975 | Aus staufischer Zeit |
1.1976 | Rede zum Tag der Burg, Kaiserburg Nürnberg, 14. September 1975 |
1.1976 | Die Nürnberger Stadtmauer im heutigen Grossstadtverkehr |
1.1976 | Die Johanniterburg Biebelried bei Würzburg |
1.1976 | Zwinger und Mauerturm: ihre Wandlungen im späten Mittelalter, dargestellt an nordhessischen Beispielen |
1.1976 | Der Jenaer "Pulverturm": eine Nachbildung des Jenaer "Fuchsturmes" |
1.1976 | Bellifortis: eine Bilderhandschrift der Kriegskunst von Conrad Kyeser 1402/05 |
1.1976 | Landau: Geschichte in Stein |
1.1976 | Die Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus |
1.1977 | Die Residenz Kaiser Friedrichs II. in Foggia |
1.1977 | Die Hofburg Vianden |
1.1977 | Baugeschichtliche Beobachtungen an einigen stauferzeitlichen Burgen in der Region Koblenz |
1.1977 | Eine Buckelquaderstudie: vier Burgruinen auf der Schwäbischen Alb (Blankenstein, Hohenhundersingen, Bichishausen, Hohengundelfingen) |
1.1977 | Ruine Lauterburg/Aalen |
1.1977 | Die Stauffenburg bei Gittelde am Harz |
1.1977 | Zur Frage der Identifizierung von Dürers Rheinburgenskizzen |
1.1977 | Die Spoliensäule in Kaiserslautern, ein stadtgeschichtliches Denkmal |
1.1977 | Die Töpfer-Burg Coraidelstein: Forschungsstätte für Zink-Barium-Kristallglasuren |
1.1978 | Die Burg und Feste Calenberg - Versuch einer Rekonstruktion |
1.1978 | Bemerkungen zu einer unbekannten Zeichnung der Burg Rheineck |
1.1978 | Die früh- und hochmittelalterlichen Burgen im Altstadtgebiet von Ulm/Donau |
1.1978 | Die Speicheranlagen in den Wehrkirchhöfen der Siebenbürger Sachsen |
1.1978 | Übernatürliche Erscheinungen in Burgen und Schlössern |
1.1979 | Bemerkungen zu Bestand und Entwicklung der Hohkönigsburg im 12. und 13. Jahrhundert |
1.1979 | Blankenstein: Die Sicherung einer Turmruine auf der Schwäbischen Alb |
1.1979 | Die Arkaden der Ruine Hohen-Rechberg |
1.1979 | Burg Orlamünde an der thüringischen Saale |
1.1979 | Schloss Unterriexingen |
1.1979 | Die Burg Puivert in den Pyrenäen |
1.1979 | Turégano in Kastilien - Wehrkirche und Burg |
1.1979 | Pläne rheinischer Städte bei Jacob van Deventer |
1.1979 | Das Befestigungswesen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit |
1.1979 | Ein Beitrag zur Treppenforschung |
1.1979 | Schloss Waldmannshofen |
1.1979 | Das Baujahr des einstigen Schlösschens Liebeneck (alt) |
1.1980 | Die Ulrichsburg bei Ribeauvillé (Rappoltsweiler): Bemerkungen zu ihrer Geschichte, Rezeption und Restaurierung |
1.1980 | Wehrkirchen in der Vendée |
1.1980 | Zum frühen Burgenbau des deutschen Ritterordens in Spanien und in Preussen |
1.1980 | Beitrag zur Wehrarchitektur tibetanischer Klöster und Burgen in Ladakh |
1.1980 | Bemerkungen zur Baugeschichte von Burg Rennenberg über Linz und Notizen zur Ehrenburg bei Brodenbach |
1.1980 | Bestandsaufnahme mittelalterlicher Adelssitze (Burgen) in der Bundesrepublik Deutschland: Bericht über ein Vorprojekt |
1.1980 | Steuererleichterungen bei Kulturdenkmälern |
1.1980 | Burg Hardenstein: Ein Beitrag zur Baugeschichte |
1.1980 | Renovierung eines Fachwerkhauses: Gallhof bei Stadthagen, Kreis Schaumburg, Niedersachsen |
1.1980 | Bewuchsentfernung auf der Festungsruine Rothenberg |
1.1981 | Der Burggarten auf der Marksburg |
1.1981 | Burgruine Wielandstein: Auswertung und Dokumentation der Kleinfunde |
1.1982 | Über die Verbreitung und Zeitstellung des Buckelquaders in Frankreich: Ein Beitrag zur Geographie mittelalterlicher Mauerwerksformen |
1.1982 | Chambord und der mittelalterliche Burgenbau: Zur Genesis des Planes von Chambord |
1.1982 | Beitrag zur Herkunft und Bedeutung der Treppenhausfresken des Schlosses Rosenau in Niederösterreich: Die Umgestaltung des Schlosses im 18. Jahrhundert und die Einrichtung einer Freimaurerloge |
1.1982 | Der Wiederaufbau der Burg Hamm in der Eifel am Ende des 19. Jahrhunderts |
1.1982 | Burg Lemförde. Werdegang eines Baudenkmals |
1.1983 | Zur Denkmalpflege an Burgen und Schlössern in der Deutschen Demokratischen Republik |
1.1983 | Die frühen Steinburgen in den westlichen Inseln und Hochlanden Schottlands |
1.1983 | Ringwall und Burg im mittleren Niedersachsen |
1.1983 | Die ehemalige Grezfeste Leutra bei Jena (Saale) und ihre Burgkirche |
1.1983 | Frühe Maschinen auf Burgen und Schlössern, Teil 1 |
1.1983 | Wie soll man Burgen ausstellen? Zur Ausstellung "Burgen der Pfalz" 1982 |
1.1983 | Wetterofen auf Burg Berwartstein |
1.1983 | Kreuzfahrt des Grafen Berthold II. von Katzenelnbogen |
1.1984 | Die Körperhöhe deutscher Harnischträger: Ein Beitrag zur Frage der durchschnittlichen Körperhöhe bewaffneter im Deutschen Reich im 16. und 17. Jahrhundert unter Berücksichtigung sozialer Unterschiede und anthropologischen Vergleichsmaterials |
1.1984 | Die Burg in Höchst am Main |
1.1984 | Chronik der Burg Grenzau |
1.1984 | Randbemerkungen zu polygonalen Bergfrieden am Mittelrhein, bei besonderer Berücksichtigung von Fünfecktürmen |
1.1985 | Die Ausgrabung eines frühmittelalterlichen Herrensitzes in Düna/Osterode |
1.1985 | Krautheim, die staufische Burg |
1.1985 | Zur Baugeschichte der Burg Freudenberg am Main unter besonderer Berücksichtigung des Bergfriedes |
1.1985 | Burgenpolitik - ein Agens mittelalterlicher Geschichte dargestellt am Beispiel des ehemaligen Speyergaus |
1.1985 | Die historischen Dächer und Schornsteine auf dem Potsdamer Stadtschloss |
1.1985 | Seebenstein - die Biedermannsburg der Wildensteiner Ritter auf Blauer Erde |
1.1986 | Die Marksburg im Spiegel alter Postkarten |
1.1986 | Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und die Herausbildung des Klassizismus in Deutschland |
1.1986 | Rechteckburgen in nordöstlichen Harzvorland: Zur Etnwicklung der norddeutschen Burgen im 14. Jahrhundert |
1.1986 | Die Burg Pottenstein: baugeschichtlicher Entwurf mit besonderer Berücksichtigung des Palas |
1.1986 | Neue Bemerkungen zur Burgkapelle in Sayn - die Sicherung ihres Bestandes |
1.1986 | Haus Herbede in Witten - Herrschaftsmittelpunkt, Adelssitz, Begegnungsstätte |
1.1986 | Burg Zähringen bei Freiburg i. B. |
1.1986 | Blutenburg |
1.1986 | Ausgrabungen und Renovierungen auf der Ruine Hohenschramberg |
1.1986 | Auf den Spuren der Kreuzritter - Burgen in Syrien und der Südtürkei |
1.1987 | Die Gründung der Iwangoroder Festung und die Proportionsanalyse ihres Plans |
1.1987 | Das Erscheinungsbild der Burg zu Germersheim im 16. und 17. Jahrhundert |
1.1987 | Schloss Cappenberg unter dem Einfluss des Steinkohlebergbaus |
1.1987 | Die Burg auf spätmittelalterlichen Darstellungen |
1.1987 | Herrschaft und Strategie: Burgenketten im Altkreis Aalen |
1.1987 | Ein Tretrad-Baukran für Burg Fleckenstein |
1.1987 | Archäologische Voruntersuchungen auf der Marksburg 1986: Ein Vorbericht |
1.1988 | Ortenberg bei Schlettstadt - die Burg des Rudolf von Habsburg |
1.1988 | Die stauferzeitliche Burg Prozelten und ihre Beziehung zur Burg Wildenberg |
1.1988 | Burgenfahrt 1987 nach Nord-Polen (vormals Ost- und Westpreussen) |
1.1989 | Ziele, Aufgaben und Bedeutung des National Trust in England |
1.1989 | Die Perfektionierung der Wohnturmarchitektur im nachmittelalterlichen Burgenbau Schottland |
1.1989 | Zum "Dörhai" bei Winzenburg, Ldkr. Hildesheim, einer hochmittelalterlichen Wallanlage |
1.1989 | Burg Binsfeld bei Düren |
1.1989 | Zur Baugeschichte der Schelenburg |
1.1989 | Die Treppe der Wartburg als kulturgeschichtliches Zeugnis |
1.1989 | Burgenmodelle im Kunstgewerbe des 16. Jahrhunderts |
1.1989 | Rommersdorf, das geschenkte Kloster - ein Beispiel erfolgreicher privater Denkmalpflege |
1.1990 | Kemenaten und Bergfriede in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg |
1.1990 | Die Strahlenburg bei Schriesheim an der Bergstraße |
1.1990 | Stolzenfels bei Koblenz. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzstifts Trier im Spätmittelalter |
1.1990 | Oberursel-Bommersheim: Eine Burgengrabung stellt sich vor |
1.1990 | Die Burgenpartnerschaft Marksburg - Maruoka in Japan: ein Ansatz zu internationalen Beziehungen für Forschung und denkmalverträglichen Tourismus |
1.1991 | Die Spesburg bei Andlau: Ein Hauptwerk des elsässischen Burgenbaues im 13. Jahrhundert |
1.1991 | Wohntürme und Turmburgen in Hessen - ein Überblick |
1.1991 | Gutsanlagen als Zeugnisse schleswig-holsteinischer Landeskultur |
1.1991 | Das "Kastro Lykourgo" bei Pythagoreion auf der Insel Samos. Eine Burganlage aus der Zeit des griechischen Unabhängingkeitskrieges |
1.1991 | Wiederaufbaupläne für Burg Fürstenberg am Rhein |
1.1991 | Die ehemalige Wasserburg zu Hochstadt/Main, Lkr. Lichtenfels, Oberfranken |
1.1991 | Dendrochronologische Datierung des Schloßturmes in Frankfurt a. M.-Höchst |
1.1991 | Rheinische Landschlösser zwischen Nutzung und Verbrauch - eine Denkmalkategorie ohne Zukunft |
1.1991 | Und bleiben wird der Mikrofilm... (Burg Zuzenhausen) |
1.1992 | Burg Sponheim |
1.1992 | Steingaden im Bergischen Land - ein Beitrag zur Baugeschichte bäuerlicher Bergfriede und Wehrspeicher |
1.1992 | Wie wirklichkeitsgetreu ist Merians Stich von der Feste Calenberg? |
1.1992 | Von der Wasserburg an der Ilm zum Weimarer Residenzschloß |
1.1992 | Die "Slottwiese" bei Schmarrie (Hülsede, Ldkr. Schaumburg). Zur Entdeckung und Prospektion einer mittelalterlichen Wasserburg |
1.1992 | Einige neuere Aspekte zur Vorbereitung, Ausführung und zur praktischen Anwendung einer Inventarisation von Burgen und Schlössern mittels einer elektronischen Datenbank |
1.1992 | Restaurierung der Vorburg der Marksburg |
1.1992 | Von der Burg und den Burgherren von Griesbach |
1.1993 | Burg und Volkssage: gesellschafliche Funktionalisierung, mythische Mutation, neue Realität |
1.1993 | Das "Feste Haus" ein früher Bautyp der Adelsburg |
1.1993 | Die Burgruine Loch bei Regensburg - eine bayerische Höhlenburg |
1.1993 | Die kroatische Burg Veliki Tabor |
1.1993 | Erweiterungsbau Burg Bruch |
1.1994 | Späte Burgen und frühe Schlösser: Bemerkungen zu einer wieder vereinigten Kulturlandschaft (Raum Werra, Fulda, Oberweser) |
1.1994 | Räume und Einrichtung der Zollburg in Oberlahnstein im 15. Jahrhundert (Martinsburg) |
1.1994 | "Nihil fecit antequam finxit". Das Aufrißsystem des Aschaffenburger Schlosses im Kontext der europäischen Profanbaukunst |
1.1994 | Thüringische Residenzen: die kulturelle Vielfalt Mitteldeutschlands im Spiegel seiner Schloßbauten |
1.1994 | Maßarbeit aus Obernkirchener Steinhauerwerkstätten ... auch für die Harburg |
1.1994 | Das Hauptgebäude der Ruine Scharfenberg in historischen Ansichten |
1.1994 | Zur Bedeutung von Schloß Monaise |
1.1994 | Schloß Monaise - Wiederherstellung eines nationalen Kulturdenkmals |
1.1994 | Neueingerichtetes Hofmarkmuseum im kürzlich renovierten Ökonomiegebäude von Schloß Eggersberg |
1.1995 | Barocke Profanarchitektur in Westfalen - Die Schloßbauten J. C. Schlauns |
1.1995 | "Die interessanten alten Anlagen wieder klar vor Augen führen" - Bodo Ebhardt, 1865-1945 |
1.1995 | Der Palas der Gamburg |
1.1995 | Beobachtungen am Kapellenturm der Burg Trifels |
1.1995 | Bauuntersuchungen am Romanischen Palas der Marksburg |
1.1995 | Bauhistorische Beobachtungen am Kapellenturm der Marksburg |
1.1996 | Das Aufkommen des Bergfrieds im 12. Jahrhundert |
1.1996 | Beobachtungen zum Castello dell'Imperatore in Prato - eine staufische Anlage in der Toskana aus der Zeit Kaiser Friedrichs II. |
1.1996 | Burgen, Schlösser und Adelssitze in Malta: Vorbericht zur gegenwärtigen Inventarisierung: Burgen, Stadtbefestigungen und Burgenrezeption |
1.1996 | Schlesische Burgen und Schlösser auf Notgeldscheinen |
1.1997 | Sanierung im Interessenkonflikt zwischen Denkmalpflege und Museum: Schloß Wilhelmshöhe in Kassel |
1.1997 | Abenberg und Cadolzburg - zwei Hohenzollernburgen |
1.1997 | Burgenporträt: Burg Liebenstein, Gemeinde Neckarwestheim, Kreis Heilbronn |
1.1998 | Historische Parks- und Gartenanlagen zwischen Kunstfreiheit und Umweltschutz |
1.1998 | Denkmalpflege und Haushalt |
1.1998 | Drei Felsenburgen im nördlichen Elsaß (Alt-Windstein, Froensburg, Oberburg) |
1.1998 | Die Burgkapellen Ziesar und Wolmirstedt |
1.1998 | Am Rande des Eichsfeldes - die Burg in Großbodungen |
1.1998 | Wörlitzer Anlagen - Werk der Landesverschönerung und Lebensverbesserung |
1.1999 | Ein irischer Burgentyp des hohen Mittelalters? Donjons und Keeps mit Ecktürmen in Westeuropa |
1.1999 | Burg Hermannstein bei Wetzlar - Beobachtungen zu Geschichte und Baugestalt |
1.1999 | Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts aus dem Archiv der elsässischen Familie Waldner von Freundstein |
1.2000 | Archäologische und baugeschichtliche Untersuchung der Ruine Landskron in Oppenheim |
1.2000 | Eine Burgengruppe der thüringischen Grafen von Schwarzburg. Beitrag zur vergleichenden Burgenforschung |
1.2000 | Die Fürstenburg in Stettin/Szczecin |
1.2001 | Burgenporträt: Burg Stahleck, Stadt Bacharach/Rhein (Kreis Mainz-Bingen) |
1.2001 | Die Wildenburg im Kreis Altenkirchen: Bauliche Unterhaltung und Nutzung im Spiegel archivalischer Quellen |
1.2001 | Steinerne Profanhäuser in Cluny um das Jahr 1100 |
1.2001 | Burg Meistersel: Eine Einzelnstudie aus dem "Pfälzischen Burgenlexikon" |
1.2002 | Das Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich aus denkmal- und naturschutzrechtlicher Sicht |
1.2002 | Gartendenkmale - Chance und Verpflichtung: Entwicklungsstudien am Beispiel der Parkanlagen Kleiner Tannenwald und Großer Tannenwald in der Gartenlandschaft Bad Homburg v. d. Höhe |
1.2002 | Forstpflanzengesellschaften an Burgruinen in den Vogesen (Elsass und Lothringen) |
1.2002 | Der Park von Schloss Molsberg: Historische Entwicklung und heutige Planung |
1.2002 | Burgenporträt: Das "Friedinger Schlössle" im Hegau |
1.2003 | Das Burgmotiv im Surrealismus |
1.2003 | Le Palais Idéal |
1.2003 | Die Burg im Comic: eine ikonographische Untersuchung |
1.2003 | Die NS-Ordensburg Vogelsang |
1.2003 | Anlagentechnische Maßnahmen für den Brandschutz von Burgen und Schlössern |
1.2003 | Rhodos - Festung und Burgen auf der Insel |
1.2004 | Wie anschaulich sind Ruinen? |
1.2004 | Vom "echten Styl" deutscher Burgen: Das Bild der Burg im 19. Jahrhundert |
1.2004 | Die "Restauration" der Wartburg - Aspekte des Historismus und der Denkmalpflege |
1.2004 | Burgen des 19. Jahrhunderts in Mitteldeutschland: Gegenstand der Denkmalpflege oder Spielfeld ehrgeiziger Architekten? |
1.2004 | Burgrestaurierungen des Ringstraßen-Architekten Friedrich von Schmidt (1825 bis 1891) |
1.2004 | Network à la Wilczek. Burgenrenaissance um Schloss Vaduz im Herzen Europas (1870 bis 1914) |
1.2004 | Bodo Ebhardts Korrekturen der Geschichte |
1.2005 | Der Bergfried der Marksburg über Braubach - Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte |
1.2005 | Der Bergfried der Marksburg - das weithin sichtbare Wahrzeichen mit Putz und Farbe |
1.2005 | Aspekte zum Bau der Hattinger Isenburg |
1.2005 | Vergleich ausgewählter romanischer Ministerialenburgen im Egerland |
1.2005 | Burg Dunkelstein, Stadtgemeinde Ternitz (Niederösterreich) - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelssitzes |
1.2005 | Neu Ergebnisse zur Baugeschichte der Burg Hardegg, Niederösterreich |
1.2005 | Topografische Verlagerungen der mittelalterlichen Burg und frühneuzeitlichen Festung Szendrö in Oberungarn |
1.2005 | Ein Schloss für Bücher: Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar (Das "Grüne Schloß") |
1.2005 | Der Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar (Das "Grüne Schloß") |
1.2006 | Nehaj - ein merkwürdiger Entwurf des 16. Jahrhunderts |
1.2006 | Europäische Festungen am Golf von Guinea |
1.2006 | Das Projekt "Burgenlandschaft Aller-Leine-Tal" - Burgen im Fluss |
1.2006 | ... wart belacht van dem lantfreden dat slos van Rifferscheit ... Die Landsfriedensexekution gegen Reifferscheid 1385 |
1.2006 | ... alle Sonntage große Cour ... Die Gesellschaftsräume in Schloss Wilhelmshöhe |
1.2006 | Die Lauksburg. Chronik einer Rettung |
1.2006 | Schloss Ringenberg: Junge Kunst in alten Gemäuern |
1.2007 | Burg - Haus - Rittersitz am Beispiel der Familie von der Dollen im Land Stargard (Mecklenburg-Strelitz) und in der Uckermark |
1.2007 | Die Lehens- und Burgmannen der Herren von Eppstein mit besonderer Berücksichtigung des Beispiels Braubach |
1.2007 | Burgenbau und Herrlichkeit am Niederrhein im späten Mittelalter |
1.2007 | Die Herren von Summerau und ihre Burgen: Burg und Herrschaft im südöstlichen Oberschwaben und im Allgäu |
1.2007 | Die Heesenburg in Dieblich - ein stauferzeitliches Burghaus der Ministerialenfamilie von der Arken |
1.2008 | Burg Brauneck in Württembergisch Franken |
1.2008 | Bemerkungen zu Wehrbauten des 15. Jahrhunderts in Ostfriesland, Teil II: Burgen mit Saalhaus |
1.2008 | "... ein Weckruf zur Erinnerung an deutschen Heldengeist ..." Bodo Ebhardt und das deutsche Nationaldenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges |
1.2008 | Die nördlichen Teile von Kern- und Vorburg der Marksburg - Neue Untersuchungsergebnisse |
1.2008 | Die Marksburg in hessen-darmstädtischer Zeit (1651 bis 1802). Aus- und Umbauten und das Raumprogramm der Festung nach der archivalischen Überlieferung |
1.2008 | Bodo Ebhardts Ergänzungsbauten an der Burg Langenau |
1.2009 | Die Ruine Krayenburg in Westthüringen: Bestandsdokumentation und Bestandsforschung |
1.2009 | Burg Liebenstein (seit 1950 Libá, Bezirk Eger) - Forschungsstand und durchgeführte Rettungsarbeiten |
1.2009 | Die Festung Rothenberg: Bauforschung und Bauanalyse als Grundlage konservierungstechnischer Fragen und Überlegungen |
1.2009 | Die Pflanzenwelt der Marksburg bei Braubach am Rhein |
1.2009 | Das Leader+ -Projekt "Burgenregion Allgäu" - ein Maßnahmenkatalog zur seriösen touristischen Erschließung einer unbekannten Burgenlandschaft |
1.2010 | Die Burgruine Melchingen auf der Schwäbischen Alb |
1.2010 | Zu Geschichte und Baugeschichte der Hinterburg in Neckarsteinach |
1.2010 | Die Ruine Auersburg bei Hilders (Rhön): Geschichte und Baugestalt einer bischöflich-würzburgischen Amtsburg des späten Mittelalters |
1.2010 | Die Marksburg in Braubach - Die Fassadensanierung am Romanischen Palas |
1.2010 | Konservierungskonzepte für die Südostkurtine der Festung Rothenberg |
1.2010 | Altes Kapitell - neue Ansichten: Möglichkeit des 3D-Scannings am Beispiel eines Kapitells der pfälzischen Burg Anebos |
1.2011 | Neue Forschungsergebnisse an pommerschen Burgen - Supplement zu Zbigniew Radacki: "Mittelalterliche Burgen in Pommern", Warschau 1976 |
1.2011 | Über den militärischen Nutzen von frühen Schießscharten im deutschen Burgenbau |
1.2011 | Schießscharten an der Burg Rechberg |
1.2011 | Fritz Ebhardt |
1.2011 | Brücke, Tunnel oder Fähren? Zum Thema "Weltkulturerbe und Rheinquerung" |
1.2012 | Palast, Burg oder Schloss? Residenzkultur in Thüringen |
1.2012 | Untersuchungen zur renaissancezeitlichen Raumstruktur eines ländlichen Adelssitzes - Schloss Kannawurf in Thüringen |
1.2012 | Zur Geschichte der Citrus und ihrer Überwinterung im Schloss Nymphenburg |
1.2012 | Angemessener Brandschutz für das Schloss Schwerin |
1.2012 | Burgenrezeption und -präsentation in ausgewählten "klassischen" Ritterfilmen der 1950er- und 1960er-Jahre |
1.2012 | Bemerkungen zu einer Zeichnung der nordböhmischen Burg Krupka (Rosenberg) in den Sammlungen des LWL-Landesmuseums in Münster |
1.2013 | Pfalz Werla - Die Ausgrabung von Tor II aus dem 10. Jahrhundert und seine Visualisierung 2012 |
1.2013 | Burg Stahleck am Rhein - "klassische" Burg des frühen 12. Jahrhunderts |
1.2013 | ... sin Huß zu Dalberg naher der capellen ... - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Dalburg |
1.2013 | Die Bramburg bei Hemeln, Ldkr. Göttingen (Niedersachsen) |
1.2013 | Burg und Schloss Hachenburg - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der saynischen Residenz vor der barocken Umgestaltung ab 1719 |
1.2013 | Die Holsterburg bei Warburg: Überlegungen zur Vermessung der Anlage |
1.2014 | Frühmittelalterliche Burgen im Pfälzerwald |
1.2014 | Die Pfalzgrafenburg am Laacher See |
1.2014 | Hohnack, Labaroche (dépt. Haut-Rhin, Frankreich), Umbaumaßnahmen der romanischen Burg um 1500 - ein Zwischenbericht |
1.2014 | Burgen von Pröpsten und Kanonikern in den Niederlanden |
1.2014 | Festungsbau in Südwest-Afghanistan |
1.2015 | Der Bericht des Elieser bar Nathan und das castrum der Herren von Meer - eine Quelle zur frühen Geschichte der Adelsburg im nördlichen Rheinland |
1.2015 | Schloss Raudnitz/Rudnica (Polen) - Geschichte, Architektur, Dekoration |
1.2015 | Burgdarstellungen im Computerspiel. Die Authentizität der Darstellung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Burganlagen, untersucht an Beispielen aus Stronghold und Assassin's Creed |
1.2015 | Das Mühen um die Inventarisierung von Kulturdenkmalen in Deutschland seit Karl Friedrich Schinkel |
1.2015 | Denkmallisten, Burgentopografien und Kulturgüterschutz-Inventar in der Schweiz |
1.2015 | Burgentopografien und Geschichtsschreibung von und über Kärtner Burgen im Mittelalter |
1.2016 | Steine des Anstoßes - Beobachtungen an der kaiserlichen Pfalz Ingelheim |
1.2016 | Die Provinz Brianza zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert: Interdisziplinarität als erfolgreicher Ansatz der Burgenforschung |
1.2016 | Castello San Materno in Ascona (Schweiz) - archäologische und kunsthistorische Beobachtungen |
1.2016 | Aspekte zur Konstruktion und Bedienung von Kettenzug-, Schwungrutenzug- und Wippbrücken |
1.2016 | Schloss Burg an der Wupper. Archäologische Begleitplanung für die historische Burganlage |
1.2017 | Dvigrad in Istrien - eine verlassene Siedlung des Mittelalters |
1.2017 | Venezianische Villen und Herrenhäuser auf Kreta |
1.2017 | Der Ansitz Zimmerlehen bei Völs, Fiktion einer mittelalterlichen Burg? |
1.2018 | "pro decore civitatis" - Wohntürme und Adelshöfe der frühen Neuzeit in Mainz und ihre Vorläufer |
1.2018 | Frühneuzeitliche Adelshöfe in der kurtrierischen Residenz Koblenz/Ehrenbreitstein - eine Spurensuche |
1.2018 | Mittelalterliche Turmhäuser in Trier |
1.2018 | Land des Adels und der Adelssitze: Das Vest Recklinghausen in Mittelalter und früher Neuzeit |
1.2018 | Die Fürstenzimmer der Festung Hohensalzburg. Entstehenung - Nutzung - Restaurierung, Salzburg: 8./9. November 2017 |
1.2018 | 100 Jahre "Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen" |
1.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Ehrenfels |
1.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Meistersel |
1.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Nassau |
1.2019 | Die mittelslawischen Burgwälle im nördlichen Niederschlesien |
1.2019 | Schloss Mespelbrunn im Spessart |
1.2019 | Der wieder aufgefundene Wartburg-Grundriss des Baumeisters Nickel Gromann aus dem Jahre 1558 und das Schicksal der zugehörigen Wartburgakte in Weimar |
1.2019 | Begriffe erkunden: Schießscharte, Schießnische, Schießkammer |
1.2019 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Waldeck im Hunsrück |
1.2020 | Motte - Turmhügelburg - Hausberg: Vorschläge zur Definition und Abgrenzung |
1.2020 | Die Burgenbautätigkeit des Deutschen Ordens im Burzenland |
1.2020 | Die Burg Dobrá Niva (Mittelslowakei) im Lichte neuester Forschungen |
1.2020 | LiDAR, Burgenforschung und Denkmalpflege - Beispiele aus Niedersachsen |
1.2020 | Die Inszenierung eines "Goldenen Zeitalters" am Portal der Bastille in Weimar |
1.2020 | Begriffe erkunden: Burgenromantik |
1.2020 | Bemerkungen zum alten und zum modernen Palas von Burg Nassau an der Lahn (Rheinland-Pfalz) und zu den einst bemerkenswerten Fenstern |
1.2020 | Baudenkmale gefährhrdet - Baudenkmale gerettet: Stein-Kallenfels. Initiative und Resignation im Wechsel seit hundert Jahren |
1.2021 | Burg Sterrenberg am Rhein - die äußere Schildmauer (14. Jahrhundert). Beobachtungen am Bauwerk vor und nach seiner "Restaurierung" 1973-1974 |
1.2021 | Defending the frontier or keeping up with the neighbours? The evolution of late medieval and early modern artillery fortications |
1.2021 | Das Untere Schloss zu Siegen. Anmerkungen zu Bau- und Nutzungsgeschichte einer nassauischen Residenz |
1.2021 | Begriffe erkunden: Schildmauer und Mantelmauer |
1.2021 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Die Wildburg im Hunsrück |
1.2022 | Burglehen und Burgmannensitze im späten Mittelalter. Fallbeispiele aus dem Mittelrheingebiet: Altenahr, Westerburg und Sayn |
1.2022 | Keine Löwen am Niederrhein? Überelegungen zur Verbindung von Burgnamen, Topografie und ritterlicher Kultur |
1.2022 | Die Burgruine Brandenburg bei Eisenach im Werratal (Thüringen) - Geschichte und baulicher Wandel |
1.2022 | Max Schultze und das Burgschlossprojekt König Ludwigs II. von Bayern auf dem Falkenstein |
1.2022 | Begriffe erkunden: Festungen |
1.2023 | Einleitung zur Tagung "Erschließung und Beherrschung des Mittelrheins zwischen 800 und 1250" - das Beispiel Burg Sterrenberg |
1.2023 | Naturräumliche Voraussetzungen der Besiedlung des Mittelrheintals |
1.2023 | Das Moselmündungsgebiet in der Spätantike: ein Wirtschaftsraum und die Frage nach seinem Nachleben im Mittelalter |
1.2023 | Der Mittelrhein zwischen Bingen und Koblenz zur Merowingerzeit |
1.2023 | Die ostfriesische Burgenlandschaft im Mittelalter - Methoden eines interdisziplinären Forschungsprojektes |
1.2023 | Begriffe erkunden: Klause, Talsperre, Letzimauer |
1.2024 | Die Wachtenburg bei Wachenheim an der Haardt/Weinstraße |
1.2024 | Bauinschriften und Wappen auf Burgen als Medien adeligen Selbstverständnisses |
1.2024 | Die Luxemburger Burgendatenbank - Konzept und Aufbau |
1.2024 | Begriffe erkunden: Ganerbenburgen |
2.1960 | Die Anfänge des Festungsbaues: Zur Entwicklung der Bastionärbefestigung während des 15. und 16. Jahrhunderts im östlichen Mittelmeergebiet |
2.1960 | Neuentdeckte Fresken auf Burg Lichtenberg |
2.1960 | Die Wiederherstellung der Wartburg |
2.1960 | Die Neugestaltung der Godesburg |
2.1960 | Burgen in Burgund |
2.1960 | Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (I) |
2.1960 | Die Falkenburg im Kyffhäuser: Neue Ergebnisse der Datierung |
2.1960 | Das Purchstal |
2.1960 | Burgen- und Schlösserforschung und -erhaltung in Niedersachsen |
2.1960 | Erhaltung und Erforschung von Herrenhäuser in Schleswig-Holstein |
2.1960 | Deutsche Burgen und Schlösser zwischen Harz und Oder und ihre heutige Verwendung |
2.1961 | Erläuterungen zum Umbau der Godesburg |
2.1961 | Burgenforschung der mittleren Elbe und Saale |
2.1961 | Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (II): Buckelquadertürme im Buntsandsteingebiet |
2.1961 | Schloß Wolfenbüttel: Baunachrichten |
2.1961 | Verschwundene Schlösser und Herrensitze Thüringens |
2.1961 | Die heutige Stellung der schweizerischen Burgenforschung |
2.1961 | Eine Burgenwanderung mit Schülern |
2.1962 | Die Burg und ihre Bedeutung im Rahmen des mittel- und nachmittelalterlichen Befestigungswesen |
2.1962 | Romanische Mauerwerkstechnik auf fränkischen Burgen (III): Buckelquadertürme im Buntsandsteingebiet |
2.1962 | Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Großbrand auf Schloß Langenburg |
2.1963 | Die Marksburg: Baugeschichte und Kunstgeschichtliche Stellung im rheinisch-hessischen Burgenbau |
2.1963 | Das Antwerk. Seine Wirkungsweise und sein Einfluß auf den Burgenbau |
2.1963 | Von Burgen und Schlössern in Schleswig-Holstein |
2.1963 | Mittelalterliche Befestigungsanlagen in Dänemark |
2.1963 | Restaurierung und Neugestaltung des Eutiner Schlosses |
2.1963 | Geschichte eines ostholsteinischen Gutshauses: Waterneverstorff in Ostholstein, 1390 - 1963 |
2.1964 | Der große unbekannte Merian im südöstlichen deutschen Sprachraum |
2.1964 | Die Königspfalz Werla |
2.1964 | Zur Steinsbergfrage (Burg Steinsberg) |
2.1964 | Zur Frage burgenkundlicher Definitionen und Bezeichnungen |
2.1965 | Zur Burgen- und Stadtkernforschung zwischen Harz und Oder |
2.1965 | Die drei Palas-Typen der bayerischen Wasserburgen |
2.1965 | Vom Wäscherschloß bei Wäschenbeuren (Württ.) |
2.1965 | Burg Schwarzenberg - Modellstudie |
2.1966 | Die Sparrenburg bei Bielefeld |
2.1966 | Frühe staufische Steinmetzzeichen |
2.1966 | Belfragium. Zur Herkunft und Bedeutung des Begriffs "Bergfried" |
2.1966 | Über die Aktualität der mittelalterlichen Kunst |
2.1966 | Der Gemmenschnitt, eine uralte Kunst |
2.1966 | Probleme der Betreuung von Burgen und Schlössern im Rahmen der amtlichen Denkmalpflege (unter besonderer Berücksichtigung der bayrischen Verhältnisse) |
2.1966 | Möglichkeiten finanzieller Förderung im Rahmen der Mittel des Bayrischen Landesamts für Denkmalpflege für Burgen und Schlösser im staatlichen und privaten Besitz |
2.1967 | Eduard Reithmayer und seine Forschungsarbeiten an der Burg Aggstein/Donau |
2.1967 | Die Baugeschichte der Mansfelder Schlösser mit ihren Befestigungsanlagen und die Stellung der Schlossbauten in der mitteldeutschen Renaissance |
2.1967 | Vom Vergehen unserer Baudenkmäler - Verlust von Kulturwerten durch schuldhafte Vernachlässigung - Erhaltung der Heimat |
2.1967 | Ausbau der Burg Hermannstein bei Wetzlar zu Wohnzwecken |
2.1967 | Über die Turmhügelburgen in Württemberg |
2.1967 | Anstriche historischer Gebäude mit Dispersionsfarben |
2.1968 | Erich Philipp Ploennies. Baumeister und Kartograph (1672-1751) |
2.1968 | Burg Hohenzollern |
2.1968 | Die Mosburg im Biebricher Schlosspark |
2.1968 | Die Hohkönigsburg. Eine Attraktion für Touristen oder mehr? |
2.1968 | Burg Stauf (Landkreis Hilpoltstein/Bayern) |
2.1968 | Nachrichten über Burg Reichenberg im Loreleykreis |
2.1969 | Die Weserrenaissance |
2.1969 | Coucy-le-Château (I) |
2.1969 | Geschichtliche Denkmäler in Not: Erhaltung und Konservierung und Restaurierung der Denkmäler |
2.1969 | Ziegel und Fliesen |
2.1969 | Geschichte der Grafenburg des späteren kurkölnischen Jagdschlosses zu Arnsberg |
2.1969 | Bedrohte Burgen und Schlösser im Moselraum |
2.1970 | Coucy-le-Château (II) |
2.1970 | Wasserburg Lahr. Beiträge zum Burgenbau der Stauferzeit |
2.1970 | Dreieichenhain - Königshof, Burg, Stadt |
2.1970 | Vermessung und Beobachtung an Burgruinen (Ruine Ehrenfels und Ruine "Landskron", Oppenheim) |
2.1971 | Der romanische Palas der Hohensalzburg |
2.1971 | Coucy-le-Château (III) |
2.1971 | Jagdschloss Falkenlust und seine Wiederherstellung |
2.1971 | Das Steiermärkische Landeszeughaus in Graz: seine Ausstellung "Der Grazer Harnisch in der Türkenabwehr" |
2.1971 | Burgenkundliche Arbeiten des Architekten Arndt Hartung († 1945) |
2.1972 | Die Alte Burg in Penzlin (Bestandsaufnahme 1950) |
2.1972 | Coucy-le-Château (IV) |
2.1972 | Burgstall und Wale |
2.1972 | Thesen zur Geschichte der Burg Giebichenstein |
2.1972 | Die Westerburg (Harzvorland) |
2.1972 | Zisternen auf Burgen (III/IV) |
2.1972 | Die Hardtburg in Euskirchen-Stotzheim |
2.1972 | Burg Vischering - Erneuerung 1971 |
2.1973 | Rheinische Burgen im 17. Jahrhundert: Zu den Zeichnungen von Lambert Doomer |
2.1973 | Die Wehkirche Cruas im Rhônetal |
2.1973 | Die Reichsfeste Harzburg im Lichte jüngster archäologischer Forschung: Zu den Grabungen des Landeskonservators in den Jahren 1970 bis 1972 |
2.1973 | Die "Ottrotter Schlösser": Die Lützelburg |
2.1973 | Burg Burgschwalbach und die Einführung der Feuerwaffen im Mittelrheingebiet |
2.1973 | Die Festung Rothenberg bei Schnaittach |
2.1973 | Die Wülzburg: Ein Problem der Konservierung und Restaurierung |
2.1973 | Der Spanische Festungsbau im 16. - 18. Jahrhundert als Fortsetzung des mittelalterlichen Wehrbaus |
2.1973 | Die regionale Pläne der Befestigung der kroatischen Grenzen durch die Jahrhunderte der Türkenkriege und die bezeichnendsten Werke im 16., 17. und 18. Jahrhundert |
2.1973 | 200 Jahre Schloss Wörlitz |
2.1973 | Schloss Eller (Düsseldorf) |
2.1974 | Die Marksburg: Bau- und Kunstgeschichte einer rheinischen Burganlage |
2.1974 | Aufbewahrungsorte der Reichskleinodien in staufischer Zeit |
2.1974 | Deutsche Burgen- und Schlossmodelle |
2.1974 | Die Hohkönigsburg im Lichte neuerer archäologischer Betrachtung |
2.1974 | Das Leben auf Burgen im Spiegel mittelalterlicher Literatur (II. Teil) |
2.1974 | 75 Jahre Deutsche Burgenvereinigung |
2.1974 | Bodo Ebhardt 1865-1945 |
2.1975 | Arme Baudenkmäler! |
2.1975 | Die "Ottrotter Schlösser": Burg Rathsamhausen |
2.1975 | Burgen in Oberkrain |
2.1975 | Warum noch zeichnen? Beobachtungen gelegentlich der kleinen Burgenfahrt der Deutschen Burgenvereinigung 1975 [Niedersachsen] |
2.1975 | Tenshu-Kaku: der Wohnturm der japanischen Burg |
2.1975 | Der Röterturm: Die Geschichte eines Bauschadens |
2.1975 | Die Untersuchung und Renovierung der Ruine am Stein bei Schöntal-Westernhausen, Hohenlohekreis |
2.1976 | Schlosstreppen um 1600 in Dänemark |
2.1976 | Landhäuser, Villen und Gärten in Hamburg: Probleme der Denkmalpflege |
2.1976 | Historische Parkanlagen bei einigen Burgen und Schlössern in Niedersachsen |
2.1976 | Aus der Geschichte der Tonenburg bei Höxter |
2.1976 | Burgen und Schlösser um Cham: ein Skizzenbuch um 1860 |
2.1976 | Haus Busch und die Sybergs: zur Geschichte eines märkischen Adelssitzes |
2.1976 | Die Schönheit der Ruine |
2.1976 | Ospo und Podjamo-Tabor, zwei Höhlenburgen in Slowenien |
2.1977 | Die Wasserburg "Castrum Marie" im ehemaligen Bistum Hildesheim |
2.1977 | Zur Baugeschichte der Burg Lutter am Barenberge |
2.1977 | Schloss Burgau |
2.1977 | Die Lage der Hausbergburgen über Jena im Spiegel ihrer baulichen Überreste |
2.1977 | Die Rekonstruktionszeichnungen elsässischer Burgen von der Romantik bis heute |
2.1977 | Die romanischen Architekturteile der Hohkönigsburg |
2.1977 | Die Schlösser von Pottenbrunn |
2.1977 | Die Stammburg Württemberg |
2.1978 | Staufische Königspfalzen |
2.1978 | Der Burgstall auf dem Auchtbühl, Gemeinde Beuron, Ortsteil Hausen im Tal, Kr. Sigmaringen |
2.1978 | Die Wasserburg Steuerwald nördlich von Hildesheim |
2.1978 | Zwei Zeichnungen Daniel Specklins für die Festung Lichtenberg im Unterelsass |
2.1978 | Ganerbenburg und Wohnungseigentum |
2.1978 | Die Wiederherstellung der Burg Trausnitz in Landshut |
2.1978 | Die Freiherrn von Riedheim und die Herrschaft Harthausen |
2.1978 | Schloss Harthausen - Baugeschichte |
2.1978 | Die Wasserburg Kray bei Andernach am Rhein und ihre Geschichte |
2.1978 | Schloss Moyland |
2.1979 | Gartow-Elbe: Rekonstruktion einer frühneuzeitlichen Schlossanlage |
2.1979 | Die Gadenkirchhöfe in Slowenien |
2.1979 | Kleine Burgenfahrt auf den Kanarischen Inseln |
2.1979 | Der Einsatz von Arbeits-Beschaffungsmassnahmen zur baulichen Sicherung und Renovierung von Burgen und Burgruinen am Beispiel des Nahe-Hunsrück-Raumes |
2.1979 | Das Leben und die Versorgung auf mittelalterlichen Höhenburgen |
2.1979 | Zisternen auf Höhenburgen der Schweiz: Zum Problem der Trinkwasserversorgung auf mittelalterlichen Burganlagen |
2.1980 | Die Geschichte der Burg Wielandstein bei Oberlenningen |
2.1980 | Burgruine Wielandstein |
2.1980 | Die rechtlichen Grundlagen des Schutzes von Burgen und Schlössern in der Bundesrepublik Deutschland |
2.1980 | Doppelsteinmetzzeichen an elsässischen Burgen |
2.1980 | Zwei Holzfestungen aus dem 17. Jahrhundert im Norden Russlands |
2.1981 | Das Feuerwerkbuch |
2.1981 | Steinbrück im Fuhsetal, eine Wasserburg der Hildesheimer Bischöfe |
2.1981 | Die Wasserburg Schmitthof bei Lehrbach |
2.1981 | Burg Bruch |
2.1981 | Schloss Vröschemen im Limburger Land |
2.1981 | Mittelalterliche Holzeinbauten in der Burg zu Burghausen |
2.1981 | Nassanger |
2.1981 | Qsar Es-Seghir: Eine islamische Stadtbefestigung des 13. Jh. in Marokko |
2.1982 | Die Burg in Mayen - eine gotische Anlage westlicher Prägung |
2.1982 | Das Haus Wittelsbach und die Treppenbaukunst in Bayern |
2.1982 | Eingemauerte Kugeln - ein apotropäisches Phänomen |
2.1982 | Fürstenau im Odenwald, eine Kastellburg der Gotik |
2.1982 | Burg Buchenbach an der Jagst: Beobachtungen während Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten 1971-75 und daraus zu ziehende Folgerungen |
2.1982 | Der Bergfried beim Schloss Aschhausen |
2.1982 | Die Stammburg der Herren von Elkerhausen genannt Klüppel |
2.1983 | Steinfestungen Nordrusslands aus der Sicht der neueren bautechnisch-archäologischen Forschungen |
2.1983 | Die Festung Wyborg im 13. bis 16. Jahrhundert |
2.1983 | Die Anlagen der "Kronenburg" bei Dossenheim an der Bergstrasse |
2.1983 | Frühe Maschinen auf Burgen und Schlössern, Teil 2 |
2.1983 | Das deutsche Städtebuch von Bertius/Kaerius (Amsterdam 1616/19) |
2.1983 | Mont-Royal - die vergessene Festung |
2.1984 | Anco Wigboldus (8.3.1900-18.1.1983): Ein niederländischer Meister der Darstellung von Burgen und Schlössern |
2.1984 | Die Restaurierung der Burg Vianden |
2.1984 | Baugeschichtliche Beobachtungen am Palas der kurkölnischen Burg in Andernach |
2.1984 | Die Burg zu Hagen im Bremischen |
2.1984 | Schloss Filseck |
2.1984 | Revitalisierung durch geeignete Nutzung: Die Erhaltung der niederrheinischen Wasserburg "Zum Haus" in Ratingen |
2.1985 | Der Hochmeisterpalast der Marienburg |
2.1985 | Das Marienburger Schloss in der Kartographie |
2.1985 | Das Marienburger Schloss in Bildern |
2.1985 | Gutshäuserarchitektur in Estland: Ein Überblick nach der Inventarisierung 1976-1978 |
2.1985 | Die Giechburg |
2.1985 | Ein weiteres Beispiel für Bautradition im MIttelalter |
2.1985 | Über die Konstitution der Deutschen im Mittelalter |
2.1985 | Untersuchung in der Grossen Gewölbekammer des Rheinbaus der Marksburg |
2.1985 | Bemerkungen zur Burgkapelle in Sayn - Ein Vorbericht |
2.1985 | Burg Rittersdorf |
2.1986 | Inventarisation der Burgen in der Bundesrepublik Deutschland: Bericht über das Inventarisationskolloquium am 15.2.1986 auf der Marksburg |
2.1986 | Entwicklung und Grundsätze der Inventarisation in der staatlichen Denkmalpflege am Beispiel der Rheinlande |
2.1986 | Zur Aufstellung eines vollständigen Katalogs der Burgen im Lande Hessen |
2.1986 | Die Lexika der elsässischen Burgen von Wolff (1908), Salch (1976) und Recht (1980): Möglichkeiten und Grenzen der flächendeckenden Erfassung von Burgen |
2.1986 | Burgeninventarisierung mit Hilfe des Computers |
2.1986 | Burgen in der thematischen Kartographie: eine Durchsicht der historisch-landeskundlichen Kartenwerke der Nachkriegszeit |
2.1986 | Das Palatium Ottos des Grossen in Magdeburg |
2.1987 | Burgruinen - Freizeithobby oder archäologische Kulturdenkmäler? |
2.1987 | Burg Zuzenhausen: eine weitere Burg der Grafen von Katzenelnbogen? |
2.1987 | Zur Baugeschichte des "Hohen Baues" in Röttingen/Tauber |
2.1987 | Einhundert Jahre "Walhalla des Rheinlandes": Zur Baugeschichte der Drachenburg bei Königswinter |
2.1987 | Ein Schloss in der Wüste: Schloss Duwisib in Südwest-Afrika |
2.1987 | Mascarons an steirischen Adelssitzen (aus dem burgenkundlichen Museum Alt-Kainach) |
2.1988 | Der Schutz von Kulturgut nach der Haager Konvention |
2.1988 | Hermann Wäscher und die Burgenforschung |
2.1988 | Schloss Gaillon: ein nationales Mahnmal des "Kulturvandalismus"? |
2.1988 | Die Gärten der Burgen und Schlösser in Grossbritannien |
2.1988 | Zur Aussenfarbigkeit adliger Landsitze des 16. und 17. Jahrhunderts in Südwestdeutschlands |
2.1988 | Die Burgkapelle auf dem Pfarrköpfchen |
2.1989 | Die Burgruine Helfenberg |
2.1989 | Die kurkölnische Landesburg Brühl |
2.1989 | Die Burg auf dem Eisenberg eine Burg des ausgehenden Mittelalters |
2.1989 | Der Pyrgos Ypsili auf Naxos |
2.1989 | Die Burgruine Henneberg in Hamburg-Poppenbüttel |
2.1989 | Die Helmentwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart |
2.1989 | Beobachtungen zur Baugeschichte der Marksburg anlässlich der Sanierungsarbeiten in den Jahren 1977/78 |
2.1990 | Der Torbau und die regelmäßige Burganlage des 13. Jahrhunderts im anglo-französischen Raum |
2.1990 | Das Renaissanceschloß Justingen (Lkr. Ulm) - Bestand, Baugeschichte und Bedeutung |
2.1990 | Die Ladoga-Festung, Forschungsergebnisse der letzten Jahre |
2.1990 | Verfahren zur Schätzung der Körperhöhen von Harnischträgern |
2.1990 | Radioaktivität im Dienste der Kunst |
2.1990 | Vom Umgang mit Ruinen |
2.1990 | Burg Freienstein - ein Trauerspiel im Gammelsbachtal |
2.1990 | Burg Freienstein - ein "Trauerspiel" mit Konsequenzen? |
2.1990 | Burg Meistersel |
2.1990 | Entdeckung eines Palas mit spätromanischer Ausmalung auf der Gamburg (Main-Tauber-Kreis) |
2.1991 | Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bestandsuntersuchung an Beispielen von historischen Wehr- und Wohnbauten |
2.1991 | Das Bestandsaufmaß als Grundlage der Bauanalyse |
2.1991 | Bestandsanalyse und Instandsetzungsplanung historischer Tragwerke als Aufgabe des Ingenieurs |
2.1991 | Das analytische Raumbuch als Arbeitsmittel für Bestandserfassung und Projektsteuerung in der Denkmalpflege |
2.1991 | Die Notwendigkeit einer restauratorischen Voruntersuchung |
2.1991 | Neue Ergenbisse bei der Untersuchung des Bergfrieds von Burg Blankenberg |
2.1992 | Das Rheintal, der Tourismus und die Denkmalpflege |
2.1992 | Damaszenerstahl - eine wiederentdeckte Verbundschweißtechnik |
2.1992 | Kleine mittelalterliche Befestigungen in Nordmähren und in Schlesien |
2.1992 | Die Steinmetzzeichen des 13. Jahrhunderts in Esslingen: eine Felduntersuchung |
2.1992 | Eine Burgendarstellung im Palazzo della Ragione in Mantua |
2.1992 | Großbrand in Schloß Kellenberg bei Jülich |
2.1992 | Schloß Miel bei Bonn - ein barockes Tusculum am Ende? |
2.1993 | Buckelquadermauerwerk in Südthüringen |
2.1993 | Baugeschichtliche Bemerkungen zu Burg und Festung Rheinfels |
2.1993 | Schloß Schönberg bei Deutsch-Eylau |
2.1993 | Die Vierflügelanlage des Aschaffenburger Schlosses: Möglichkeiten und Grenzen einer Herleitungstheorie |
2.1993 | Namhan-Sanseong: eine Höhenburganlage bei Seoul, Korea |
2.1993 | Familienwohnhaus Puricelli - Das Schloß in Lieser an der Mosel |
2.1994 | Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim an der Bergstraße: Geschichte - Verfall - Erhaltung |
2.1994 | Der Nordflügel des Alten Schlosses in Dornburg/Saale: Ergebnisse der Bauforschung |
2.1994 | Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im oberen Geiseltal |
2.1994 | Inventarliste der herzoglich-bayerischen Burg Gansheim im Landkreis Donau-Ries (Bayerisch-Schwaben) |
2.1994 | Das Fürstliche Palais zu Arnstadt |
2.1994 | Sinnloser Kunstraub in Schloß Gymnich |
2.1994 | Schloß Calw als Vorbild des Aschaffenburger Schlosses? |
2.1995 | Die Denkmallandschaft Mitteldeutschlands nach der Wiedervereinigung. Stand und Aufgaben |
2.1995 | Schloß Amerang - Bemerkungen zur Baugeschichte |
2.1995 | Schloß Ambras in Tirol |
2.1995 | Die "Burg am Buttermarkt" in Adenau |
2.1995 | Sturm bringt Kaiser-Dokument ans Licht - Adler von der Turm-Spitze der Hohkönigsburg im Elsaß gestürzt |
2.1995 | Haus Füchten - vergessen, verkommen, verkauft! Dem Untergang geweiht? |
2.1996 | Die Entwicklung des Burgenbaus in Irland seit der anglo-normannischen Eroberung: ein Überblick unter Berücksichtigung neuerer Forschungen |
2.1996 | Burg- und Klosteranlage Oybin |
2.1996 | Burg Hatzfeld - eine hessische Ganerbenburg |
2.1996 | Burg Heimhof in der Oberpfalz: Bodo Ebhardts gescheiterte Wohnidee |
2.1996 | Vom esoterischen Mißbrauch der Burgen |
2.1997 | Memorandum zur Verwahrlosung der historischen Parks und Gärten |
2.1997 | Burgenporträt: Die Bertradaburg in Mürlenbach an der Kyll (Eifel) |
2.1997 | Das Steinenschloß bei Thaleischweiler/Pfalz |
2.1997 | Die (3) Heidelberger Burgen |
2.1997 | "[...] verschwunden ist der Bogen": Betrachtungen zur Wensburg im Lierstal |
2.1998 | Burgeninventarisation in Deutschland - Geschichte, Probleme, Perspektiven |
2.1998 | Miteinander statt nebeneinander - Neue Wege bei der Erforschung und Inventarisation mittelalterlicher Burgen |
2.1998 | Moderne Prospektionsmethoden in der Burgenforschung - Archäologische Untersuchungen an der mittelalterlichen Burganlage von Lahntal-Brungershausen/Hessen |
2.1998 | Zur Typisierung von Burgen und Schlössern und deren Erscheinungsformen |
2.1998 | Eine Burg hat ein legendäres 1000jähriges Jubiläum: Die Eckartsburg in Sachsen-Anhalt |
2.1998 | Der Englische Flügel von Schloß Homburg |
2.1998 | Kunstbesitz - Lust oder Last? Gedanken, wie man die Lust erhöhen und gleichzeitig die Last verringern kann |
2.1998 | Noch einmal: Der Kapellenturm der Burg Trifels |
2.1999 | Der Schnellerts - Rätsel um eine "ganz normale" Burg |
2.1999 | Zur Baugeschichte der Schloßanlage Fürstlich Drehna in der Niederlausitz |
2.1999 | Bad Mergentheim - im Schloß und Museum wird die 800jährige Geschichte und die Gegenwart des Deutschen Ordens lebendig |
2.1999 | Bödigheim - Ensemble und ältere Baugeschichte |
2.2000 | Schloss Schönbornslust - Bemerkungen zu einem ehemaligen kurfürstlichen Sommerschloss bei Koblenz |
2.2000 | Schloss Trachenberg (Zmigrod) in Niederschlesien - Anmerkungen zur Baugeschichte und Ausstattung |
2.2000 | Das Herrenhaus von der Marwitz in Friedersdorf/Brandenburg: Bodo Ebhardts nicht ausgeführte Planungen zur Umgestaltung und Erweiterung des zuvor von Schinkel umgebauten Herrenhauses |
2.2000 | Eine vergessen geglaubte Festung in Afrika kehrt in das Bewustsein zurück. Die Festung Großfriedrichsburg an der westafrikanischen Küste |
2.2001 | Burgentypologie - Probleme und Perspektiven |
2.2001 | Spurensuche in der Burgruine Nebra |
2.2001 | Burgenporträt: Burgruine Lichtenstein, Landkreis Haßberge, Unterfranken |
2.2001 | Der "Wasserturm" am Zollernschloss in Balingen |
2.2001 | Bemerkungen zu zwei bedeutenden Glasfunden von der ottonischen Burg Sulzbach |
2.2002 | Burgen und Schlösser zwischen Oberpfalz und Oberfranken: Versuch einer Bestandsaufnahme in den Altlandkreisen Pegnitz und Eschenbach |
2.2002 | Edwardianische Burgen in Schottland? |
2.2002 | Die Deutschordensburg in La Mota del Marqués/Kastilien |
2.2002 | Die Burgruine Hoher Schwarm in Saalfeld/Saale und ihr Verhältnis zu vergleichbaren Bauten mit Eckvorlagen |
2.2002 | Nutzungsstudie: Der Hohe Schwarm - Vergangenheit und Zukunft |
2.2002 | Huflar - ehemaliger reichsritterschaftlicher Sitz an der bayerisch-thüringischen Grenze in der Rhön |
2.2003 | Burgenporträt: Burg Eigenberg und Schloss Mengerskirchen |
2.2003 | Quillan |
2.2003 | Ein Vorposten hessischer Machtansprüche? Zur Baugeschichte der "Großen Kemenate" in Schmalkalden/Thüringen |
2.2003 | Die mittelalterliche Burg und das Jagdschloss (Kaiser-)Ebersdorf in Wien |
2.2003 | Schloss Liebeneck |
2.2003 | Aspekte der baulichen Entwicklung von Burg Osterspai |
2.2004 | Zum Denkmal-, Naturschutz und Forstrecht beim historischen Grün |
2.2004 | Der Architekt Hans Spiegel und "seine Grenzau" 1954 bis 2004: Sicherung und neuzeitlicher Ausbau einer Burgruine |
2.2004 | Der Bergried der Burgruine Grenzau - Neue Beobachtungen zur Baugeschichte |
2.2004 | Bemerkungen zu Steinhäusern des späten 14. und 15. Jahrhunderts und einer Burganlage in Greetsiel, Ostfriesland |
2.2004 | Visualisierung von Informationen durch ein virtuelles Modell - Entwicklung einer dreidimensionalen Navigationsumgebung für baugeschichtliche Daten und Entwicklungsstadien am Beispiel der Burg Trifels bei Annweiler |
2.2004 | Zum Aufsatz "Burgkapellen und patrizische Hauskapellen - Orte der Repräsentation und der Frömmigkeit", in: Burgen und Schlösser 4/2003, S. 198 ff. von Martin Hörnes |
2.2005 | König Philippe Auguste von Frankreich und der Weg zur gotischen Burg |
2.2005 | Die Baugeschichte der Homburg (Hohenburg) von ihrer Gründung bis zur Zeit der französischen Reunion (vor 1146 bis 1679) |
2.2005 | Die Fürstenburg in Rügenwalde/Pommern. Polnische Forschungsergebnisse |
2.2005 | Die Beschreibung der Trifelskapelle durch Joseph Freiherr von Laßberg 1786, 1829 |
2.2005 | Die Redaktion stellt zur Diskussion: Siegburg |
2.2005 | Die Darstellung der Stadt Wellmich am Rhein auf einem Stich von Matthäus Merian d. Ä. |
2.2005 | Fünf nach Zwölf für Rathsfeld? |
2.2006 | Die Burgen Alt- und Neu-Windeck: Zwei Burggründungen der Landgrafen von Thüringen am Mittellauf der Sieg |
2.2006 | Die Kontinuität des Unsteten: Die Ruine Ebersburg (Rhön) zwischen Ruinierung und Wiederherstellung |
2.2006 | Bauhistorische Untersuchungen zum romanischen Dielenfußboden der Marksburg |
2.2006 | Die Überbauung des historischen Dielenbodens als statisches Problem (Marksburg) |
2.2006 | Die Funde bei der Freilegung des romanischen Dielenfußbodens im Romanischen Palas (Marksburg) |
2.2006 | Ein Kirchenfußboden im Schloss Mildenfurth/Thüringen |
2.2006 | Das "Haus Custodis" auf der Isenburg bei Hattingen (Nordrhein-Westfalen) |
2.2007 | Gesetzliche Regelungen zum Schutz von Flächendenkmalen |
2.2007 | Die Burg Schell-Pyrmont: Eine Gründung der Erzbischöfe von Köln |
2.2007 | Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Burg Treuenfels |
2.2007 | Der Wohnturm in Wachenheim/Pfrimm - ein weitgehend unbekanntes Baudenkmal Rheinhessens |
2.2007 | Burg Schadeck und die Burgenpolitik des Erzstiftes Mainz im unteren Neckartal |
2.2007 | Die Königliche Villa in Regensburg - Ein Gesamtkunstwerk des frühen Historismus |
2.2008 | 1937, 1957, 2007 - Zu den neuen Untersuchungen auf der Pfalz Werla |
2.2008 | Neue Forschungen zur Königspfalz Goslar |
2.2008 | Unbekannte Burghügel und Motten östlich von Hildesheim (Niedersachsen) |
2.2008 | Zum Bild von der Erde als "Treinhaus": Mythos, Fantasie oder Realität? |
2.2008 | Heiz- und Lüftungstechnik im Altbau - die bauphysikalischen Irrtümer hinter den Rechenregeln |
2.2009 | Burgen im Saarland |
2.2009 | Saarland - Burgenland? Gedanken zur Situation und Denkmalpflege von Burgen im Saarland |
2.2009 | Archäologische Burgenforschung im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Tourismus: Burg Kirkel und Blieskasteler Schlossberg |
2.2009 | Burgenforschung im Saarland am Beispiel der Burg Dagstuhl |
2.2009 | Die Brömserburg in Rüdesheim am Rhein. Neue Untersuchungen zur Baugeschichte einer ungewöhnlichen Burganlage |
2.2009 | Zum Datierungsproblem der Ersterbauung der beiden Höhenburgen von Kobern an der Untermosel, Gemeinde Kobern-Gondorf, Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) |
2.2009 | "Schloss Droyßig" oder "Burg Droyßig"? Erkundungen zu einem baugeschichtlich hoch beachtlichen Feudalsitz in Mitteldeutschland |
2.2009 | Die Routen der Kreuzzugsflotten im Mittelmeer und ihre Häfen |
2.2009 | Zur Erfindung des Schiffsentwurfs, vorgestellt im Modell der Kreuzfahrerschiffe im Hafen von Akkon |
2.2010 | Cu(c)cagna - "Schlaraffenland" der Burgenarchäologie im Osten des Friaul (Norditalien) |
2.2010 | Der Huckinger Steinturm - ein hochmittelalterliches Steinwerk im Duisburger Süden |
2.2010 | Die Baugeschichte der Burg Altwied |
2.2010 | Vom Taubengrab zum architektonischen Kleinod (und zurück?) - der "Fünffingerlesturm" der Augsburger Stadtbefestigung |
2.2010 | Haus Letmathe - eine Wehranlage als großbürgerlicher Wohnsitz |
2.2011 | Der erste steinerne Burgenbau an der Mittelweser - die Grafenburg Hoya, erbaut 1213 mit Lösegeldern der Stedinger Bauern |
2.2011 | Die Ruine der Ruine auf der Ruine: Burg Ringelstein in Büren-Harth - ein Zwischenbericht |
2.2011 | Die Burgruine Greifenstein bei Großtöpfer im oberen Eichsfeld (Thüringen) - Geschichte und Bestand |
2.2011 | Das Gröditzer Schloss und dessen Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt. Restaurierung - Rekonstruktion - Neubau? |
2.2011 | Ein Wurfsteinlager im Turm der Burg Otzberg? Späte Reaktion auf einen Diskussionsbeitrag |
2.2011 | Anmerkungen zum Aufsatz "Über den militärischen Nutzen von frühen Schießscharten im deutschen Burgenbau" |
2.2012 | Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg in Südthüringen |
2.2012 | Zum romanischen Bestand der Burgruine Hohnstein bei Neustadt im Unterharz (Thüringen) |
2.2012 | Buckelquader um Wien, ein hochmittelalterliches Mauerwerk mit politischer Aussage? |
2.2012 | Castel del Monte - Dechiffrierbares Palimpsest oder "Ärgernis der Wissenschaft"? |
2.2012 | Burg und Schloss Wijnandsrade (Prov. Limburg, Niederlande) - Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung |
2.2012 | Der Hauptturm der Burg Sonnenberg bei Wiesbaden - ein "normaler" Bergfried der Stauferzeit? |
2.2013 | Das Kaiserhaus zu Goslar |
2.2013 | Zur Diskussion um die Baugeschichte des "Kaiserhauses" in der Pfalz Goslar |
2.2013 | Wolkenstein in Sachsen |
2.2013 | Zur Überwinterung "werlscher paum" in den von Albrecht V. (1550 bis 1579) und Wilhelm V. (1579 bis 1597) angelegten Gärten der Münchner Residenz |
2.2013 | Räumungs- und Sicherheitskonzepte für temporäre Veranstaltungen auf Burgen und Schlössern |
2.2013 | Ein Klick überwindet Jahrhunderte - mit dem Multimediaguide xpedeo auf der Hardenburg |
2.2014 | das wunderbar gebeu und haus Reichenberg - Zur Entstehungsgeschichte der katzenelnbogischen Burg bei St. Goarshausen |
2.2014 | Burg Reichenberg - Neue Erkenntnisse und eine weitere Hypothese zur Entstehung einer rätselhaften Burganlage |
2.2014 | Das grüne Umfeld der Burg Ziesar - Gartengeschichte im Spiegel eines Entwurfs für den Burgpark |
2.2014 | Gralsburg und Ehrenmal - Anmerkungen zur Idee und Ideologie der Jugendburg |
2.2015 | Die Burgruine auf dem Bussen bei Offingen, Ldkr. Biberach |
2.2015 | Die Burg in Dattenberg - eine wenig beachtete Anlage |
2.2015 | Burgeninventarisierung im Tiroler Raum |
2.2015 | Einrichtung einer Datenbank der mittelalterlichen Burgen am Europäischen Burgeninstitut |
2.2015 | Kurzvortrag zum Thema "Farbe" am 13.09.2014 bei der Eröffnungsveranstaltung anlässlich des Tages des offenen Denkmals auf der Marksburg, Braubach |
2.2015 | Zum 150. Geburtstag von Bodo Ebhardt |
2.2015 | Bemerkungen zur Burg Rechberg in Christian Ottersbach, "Türme, Kaponnieren und Bastionen Flankierungselemente der mittelalterlichen Burgen in Mitteleuropa" |
2.2015 | Die Kriegsschäden am Krak des Chevaliers in Syrien: Konferenz in Paris, Mai 2014 |
2.2016 | Die Leuchtenburg bei Seitenroda (Thüringen) - zur Baugeschichte der Kernburg |
2.2016 | Die Leuchtenburg bei Seitenroda/Thüringen - zu den archäologischen Untersuchungen in der Vorburg mit ersten Siedlungsspuren aus dem frühen 12. Jahrhundert |
2.2016 | Die Veste Heldburg - Geschichte, Sanierung und Präsentation eines Denkmals |
2.2016 | Das Deutsche Burgenmuseum (Veste Heldburg) |
2.2016 | Die Hohkönigsburg in der Karikatur - Albert Weisgerber, Maler und Karikaturist |
2.2017 | Schneckenstadt und Drachenfestung - Befestigungen in Vietnam |
2.2017 | Mittelalterliche Turmhügel im nordschlesischen Tiefland |
2.2017 | Der Blidenstein - vom "Wurfgeschoss" zum Zierelement |
2.2017 | Gedanken zu einer möglichen Zweigeschossigkeit der Umfassungsmauer der Torre di Federico in Enna |
2.2018 | Die Aachener Pfalz: Siedlungs- und Baugeschichte |
2.2018 | Burg Treis bei Treis-Karden an der Mosel: eine Burg im Spannungsfeld zwischen Reich, Pfalzgrafschaft und dem Erzbistum Trier |
2.2018 | Die Burgkapelle auf der Marksburg: zwei archäologische Déjà-vus |
2.2018 | Burg Apponitz (Oponice) in der südwestlichen Slowakei |
2.2018 | Zur Baugeschichte des Spiegel'schen Hauses in Werna bei Nordhausen (Thüringen) |
2.2018 | Beobachtungen an der Burg von Surcasti, Kt. Graubünden, Schweiz |
2.2019 | Das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Fachwerk auf Schloss Bürresheim in der Osteifel |
2.2019 | Die Baugeschichte der Festung Hohenwerfen im Salzburger Land vom Frühmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg |
2.2019 | Von der Ruine zum Schmuckstück? - Der Wiederaufbau der Wildburg in Treis 1957-1997 |
2.2019 | Die ältesten bekannten Zeichnungen zum Hornstein, dem heutigen Stadtschloss in Weimar, in der sog. Wartburgakte |
2.2019 | Vorposten, Vorwerk, Gasthaus - Funde und Befunde im Umgriff der Burgruine Hohnstein bei Neustadt/Harz (Thüringen) |
2.2019 | Die Kirchenburgen in Transsilvanien und die deutsch-rumänische Zusammenarbeit zwischen Diagnostik und Didaktik |
2.2019 | Begriffe erkunden: Residenzschloss |
2.2019 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Wensberg (Wensburg), Kreis Ahrweiler |
2.2020 | Ein markgräflicher Pfahlbau im Werbellinsee: die spätmittelalterliche Kemlade von Altenhof (Brandenburg) |
2.2020 | Virtuelle 3D-Modelle als Möglichkeit zur Überprüfung historischer Pläne am Beispiel der Wasserburg Hainchen |
2.2020 | Mit Bliden und Büchsen gegen Burg Tannenberg (1399) - Untersuchungen zur Steinmunition des späten Mittelalters |
2.2020 | Begriffe erkunden: Die Höhlen- oder Grottenburgen |
2.2020 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Olbrück |
2.2021 | Die Burg von Preßburg - eine Residenz für den "ungarischen König" Maria Theresia |
2.2021 | Königin Margarethe I. und der Burgenbau in Dänemark (1375-1412) |
2.2021 | Schloss Caputh, die Schlösser der Hohenzollernfrauen und der Schlossbesitz von Frauen in der Frühen Neuzeit |
2.2021 | Alltag adeliger Frauen um 1400 im Spiegel der Rechnungen: Agnes von Werdenberg und Ermgard zur Lippe |
2.2021 | Begriffe erkunden: Witwensitz |
2.2021 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Für die Öffentlichkeit wieder zugänglich: Burg Meistersel in der Pfalz |
2.2021 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Neuscharfeneck in der Pfalz |
2.2022 | Tausend Jahre Burg Hammerstein am Rhein - Beobachtungen an den Mauerresten und Überlegungen zu einer zeitlichen Einordnung |
2.2022 | Kastélas ein "großes und wohlerhaltenes Ritterschloß" auf der Ägäis-Insel Rhódos |
2.2022 | Die "Gimbelschen Rekonstruktionen" auf der Marksburg. Die "Wiederbelebung" einer historischen Figurensammlung |
2.2022 | Nochmals - Merians "Welmenach" |
2.2022 | Begriffe erkunden: Poterne |
2.2022 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Es tut sich was an Burg Treis bei Treis-Karden an der Mosel - ein Zwischenbericht |
2.2023 | Reichsgut und Königshöfe an Ober- und Mittelrhein: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte und aus dem Forschungslabor |
2.2023 | Salierzeitliche Burgen im Mittelrheingebiet |
2.2023 | "intra muros" - Frühe Städte und Stadtbefestigungen am Oberen Mittelrhein vor 1300 |
2.2023 | Stadtmauern am Mittelrhein: Lernprozesse bei der Befestigung einer Stadt - das Fallbeispiel Oberwesel |
2.2023 | Burgenland Waterkant - ein neues Transferprojekt zur Inwertsetzung des Kulturdenkmals "Burg" in Schleswig-Holstein |
2.2023 | Bergriffe erkunden: Weiherhaus |
2.2024 | Frühmittelalterliche Ringwallanlagen zwischen Marsch und Geest im Landkreis Cuxhaven |
2.2024 | Burg Stotel - eine Grafenburg im heutigen Landkreis Cuxhaven und ihre Rolle in der Landesgeschichte Nordwestdeutschlands |
2.2024 | Städte als Burgherren in Norddeutschland - Bremen, Hamburg, Lüneburg |
2.2024 | Maria von Jever und ihre Bautätigkeit |
2.2024 | Wie baut man ein Renaissance-Schloss? Die Versorgung mit Baustoffen im Spiegel der Schriftquellen zu Schloss Horst, Gelsenkirchen |
2.2024 | Burg Helfenberg. Eine kleine Niederadelsburg im Dresdner Umland |
2.2024 | Begriffe erkunden: Steinhaus - ein vielschichtiger Terminus im friesischen Küstengebiet |
3.1994 | Historische Gründungen - Ein Überblick |
3.1994 | Fragen des Baugrundes in der Burgenkonservierung und Burgenarchäologie - Beispiele aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein |
3.1994 | Gründungsfragen von Ruinen am Beispiel Castello Mesocco/Graubünden und Wildschloß Schalun bei Vaduz |
3.1994 | Zur geotechnischen Untersuchung und Sicherung von Burgen |
3.1994 | Bericht über Ultraschallmessungen an dem Wohnturm der Burg Oberreifenberg |
3.1994 | Sicherung und Sanierung von altem Stützmauerwerk durch Erdvernagelung |
3.1994 | Gründungssanierung historischer Gebäude im Lockergestein - Schadensursachen, Sanierungstechniken, Fallbeispiele |
3.1994 | Geologische Prozesse, die zu Schäden im Gründungsbereich von Burgen führen - Heidecksburg in Rudolstadt, Runneburg in Weißensee, Schloss Nossen |
3.1994 | Zerstörungsarme Geometrie- und Zustandsermittlung für historische Gründungen, bestehend aus Naturstein, Ziegel und Holz |
3.1995 | Zum Burgenbau des 10. bis 12. Jahrhunderts in Niedersachsen: Vom Ringwall zur Steinburg |
3.1995 | Schloß Oedheim am Kocher, Kreis Heilbronn |
3.1995 | Rheinfels: Residenzburg der Grafen von Katzenelnbogen. Handreichungen zu einem Inventarband |
3.1995 | Die Burg im Landschaftsbild |
3.1995 | Das Burgverlies - eine Hypothese zu seinem Zweck |
3.1996 | Das Kastell von Augusta - Neue baugeschichtliche Erkenntnisse |
3.1996 | Die Johanniter-Ordensburgen auf den Dodekanes-Inseln Kálymnos und Nísyros (Griechenland) |
3.1996 | Die Toranlage von Schloß Kranichfeld: Ein Bodo-Ebhardt-Bau am falschen Platz |
3.1996 | Haben Brandschutz und Schutz von Denkmälern und Kulturgütern unverträgliche Ziele? |
3.1996 | Der Freskenzyklus "Ywain auf Schloß Rodenegg" - Bemerkungen zum gegenwärtigen Forschungsstand |
3.1997 | Die Denkmalpflege und der Umgang mit dem Vorhandenen |
3.1997 | Zur aktuellen Situation im Bereich Kunstdiebstahl und der Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen |
3.1997 | Kunst und Kunstraub - Kunstdiebstahl in Deutschland |
3.1997 | Bemerkungen zur Villa als herrschaftliche Bauaufgabe des venezianischen Adels vom 16. bis 18. Jahrhundert |
3.1997 | Ein Luftschloß auf alten Fundamenten: Das Wiederaufbauprojekt Bodo Ebhardts für das Höchster Schloß |
3.1997 | Zur Baugeschichte des Hauptturmes der Burg Trifels |
3.1998 | Die Klosterburg von Achtala im Distrikt Lori/Nord-Armenien - Vorbericht |
3.1998 | Albert Renger-Patzsch und die "Hohenstaufenburgen in Süditalien" |
3.1998 | Die bauliche Entwicklung der Festung Nienburg/Weser |
3.1998 | Haus Melschede - Aspekte eines bedeutenden Adelssitzes in Westfalen |
3.1998 | Schloß Landsberg bei Meiningen - ein Schloßbau der Romantik in Thüringen |
3.1999 | Burg Babenhausen - eine regelmäßige Wasserburg der 1180er Jahre und ihre Einordnung in das Baugeschehen der Stauferzeit |
3.1999 | Burgenporträt: Schloß Aschhausen - Gemeinde Schöntal/Jagst, Hohenlohekreis |
3.1999 | Denkmalschutz als internationales Problem - 100 Jahre Haager Konventionen |
3.1999 | Restaurierung eines ritterlichen Harnischs |
3.2000 | Ausgrabungen in der Burg Oybin |
3.2000 | Binsförth - eine kleine Burg in Nordhessen |
3.2000 | Unbekannte Burgruinen in Deutschland: verfallen, vergessen, verschwunden |
3.2001 | Die Alte Burg Warberg im Elm, Landkreis Helmstedt: Eine Turmburg des 11. und 12. Jahrhunderts im östlichen Braunschweiger Land |
3.2001 | Die sächsische Burgruine Tharandt - Überlieferung und Mauerwerksbefunde |
3.2001 | Eliten und Wirtschaft: Handwerk und Gewerbe im Bereich mittelalterlicher Herrschaftssitze |
3.2001 | Stationen der Geschichte des Königsberger Schlosses bis zu seiner Sprengung in den Jahren 1965 bis 1968 |
3.2001 | Das Fortunaportal des Potsdamer Stadtschlosses: Ein Beitrag zum "Preußenjahr 2001" |
3.2001 | Laukko in Vesilahti - Der befestigte Herrenhof in Finnland im Mittelalter |
3.2002 | Anmerkungen zum mittelalterlichen Wohnbau in den Städten der Toskana |
3.2002 | Fensterverschlüsse im Sieneser Profanbau zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entwicklung der Fassadenarchitektur |
3.2002 | Das Bossenmauerwerk der Florentiner Stadtpaläste |
3.2002 | Adeliges und bürgerliches Wohnen in den mittelalterlichen Reichsstädten Oberschwabens: Dargestellt am Beispiel des so genannten Humpisquartiers in Ravensburg |
3.2002 | Buckelquader in Sachsen |
3.2002 | Neue Forschungen zum Zehnerturm in Oberwesel |
3.2003 | Zur Wiederbenutzung römischer Wehranlagen im MIttelalter - einige ausgewählte Beispiele |
3.2003 | Kleinadelssitze in Südniedersachsen: Dargestellt am Beispiel der Wüstung Vriemeensen |
3.2003 | Ehemalige Burgflecken - Siedlungen im Schatten der Burg |
3.2003 | Die Burgruine Merburg in Homburg: Neue Überlegungen zu einem Adelssitz des Hochmittelalters im Bliesgau |
3.2003 | Rauschenburg und Trutz-Eltz, zwei Gegenburgen des Erzbischofs Balduin von Trier im Vergleich |
3.2003 | Residenzen der Reußen: die thüringische respektive reußische Architekturgesinnung "kleine Form mit großem Inhalt" als Ergebnis von nahezu bis "zur Selbstpreisgabe ausgetobter" Landesteilungen |
3.2004 | Vajdahunyad - ein Musterbeispiel der Burgenrestaurierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
3.2004 | Conrad Steinbrechts "Kreation" der Marienburg am Beispiel des Hochschlosses (1882 bis 1901) |
3.2004 | Die Restaurierung der Burg zu Krautheim (1888/89) in der Rückschau nach einem Jahrhundert |
3.2004 | Versuch einer Rechtfertigung der Restaurierung der Hohkönigsburg oder die wissenschaftlichen Prinzipien einer Restaurierung um 1900 |
3.2004 | Die "Burg" Hospelt in der Eifel. Eine "Neuschöpfung" Paul Schultze-Naumburgs an historischem Ort (1924 bis 1926) - oder: Warum die Wensburg nicht "wiederaufgebaut" wurde |
3.2004 | Der Aufbau der Burg Stahleck bei Bacharach (1926 bis 1967) - Aspekte des Heimatschutzes, der Denkmalpflege und zum Erhalt des Landschaftsbildes |
3.2004 | Eine Kunst, die Leben in sich trägt. Gottfried Böhm und der Umbau von Burgen |
3.2004 | Zur Ausstellung "Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900. Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt in seiner Zeit |
3.2005 | Denkmalbegriff und Eigentum |
3.2005 | Die Burgruine Hohenrechberg, Stadt Schwäbisch Gmünd |
3.2005 | Schloss Fürfeld |
3.2006 | Der Pfalzgrafenstein und die Kauber Zollstelle im Kontext der Zoll- und Territorialpolitik der Pfalzgrafen bei Rhein |
3.2006 | Denkmalpflegerische Überlegungen zur Sanierung der Ringmauer des Pfalzgrafenstein |
3.2006 | Die Baugeschichte des Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein |
3.2006 | Restauratorische Arbeiten am Pfalzgrafenstein |
3.2006 | Naturwissenschftliche Untersuchungen an Putzen und Farben auf dem Pfalzgrafenstein bei Kaub |
3.2006 | Tragwerksplanung und Holzschutz in der Denkmalpflege am Beispiel des Kommandantebaues (Pfalzgrafenstein) |
3.2006 | Instandsetzung der Außenfassade und der Dachkonstruktion des Pfalzgrafenstein: Beteiligte und Maßnahmenübersicht |
3.2007 | Die frühmittelalterliche Burg auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda |
3.2007 | Notdurft und Heimlichkeit. Die Abortanlage als Bestandteil fränkischer Burgen und Schlösser vom Hohen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit |
3.2007 | Ganerbensitz Grünenberg? - Eigentumsverhältnisse der Freiherren von Grünenberg untersucht mit Hilfe einer genealogischen Datenbank |
3.2007 | Neue Forschungsergebnisse zur Matthiaskapelle bei Kobern-Gondorf |
3.2007 | Die Mohosvár von Kelemér - eine Burg in Ungarn aus dem 13. und 14. Jahrhundert |
3.2007 | Einige Bemerkungen zu den Beziehungen der Kern- und Vorburgareale mittelalterlicher Adelsburgen in Böhmen |
3.2007 | Archäologische Untersuchungen zur Falkenburg bei Detmold |
3.2007 | Culzean Castle, das Prunkstück des National Trust for Scotland |
3.2008 | Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald |
3.2008 | Mauerfugenvegetation an Burgruinen im Moseltal und auf dem Hunsrück |
3.2008 | Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt: Beobachtungen an einigen Moselburgen |
3.2008 | Neue Überlegungen zur Frühgeschichte der Burg Hirschberg an der Bergstraße - ein Zusammenhang zwischen Burg- und Bergbau? |
3.2008 | Hoh-Eckerich/Haut-Echéry: Eine wenig bekannte Burg im Grenzgebiet zwischen Elsass und Lothringen |
3.2008 | Zur denkmalpflegerischen Wiederherstellung des ehemaligen Brauhauses von Haus Ermelinghof in Hamm Bockum-Hövel |
3.2009 | Burgen und Schlösser in der Raumordnung |
3.2009 | Denkmalschutz und Umweltprüfung |
3.2009 | Filterzisternen auf Höhenburgen des Elsass |
3.2009 | Die Wasserversorgung der Burg Wolfstein, Stadt Neumarkt i. d. Opf. vom Mittelalter bis zur Neuzeit |
3.2009 | Von der "romantischen Ruine" zum großbürgerlichen Wohnsitz: Anmerkungen zur Geschichte und zur Wiederherstellung der Burg Arras 1901-1910 |
3.2009 | Das ehemalige Kastell in Werden an der Ruhr |
3.2009 | Erfolgreiche Suche nach der Deichelleitung von Burg Spangenberg/Rheinland-Pfalz |
3.2010 | Vom Nutzen der Denkmäler für die Gesellschaft |
3.2010 | Archäologische Burgenforschung im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege: Geophysikalische Prospektion - Airborne Laserscanning - Digitale Vermessung |
3.2010 | Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern |
3.2010 | Burgen und symbolische Kommunikation - Werla und Harzburg |
3.2010 | Der Welsche Hof in Kuttenberg (Kutná Hora) |
3.2010 | Die Burg Csesznek in Ungarn |
3.2010 | Item von erst han ich kawft 18 lerchen flecken - Bauausgaben für die Burg Rodenegg im 15. Jahrhundert |
3.2011 | Die salierzeitliche Burg "Hundheim". Ein Relikt der hochmittelalterlichen Siedlungsgeschichte im Odenwald und am unteren Neckar |
3.2011 | "Castrum Meldingun" - eine lange Zeit vergessene Burg im Weimarer Land |
3.2011 | "Mein kurzweil, die ist mangerlai" - Oswald von Wolkensteins Dichtung als Quelle für das spätmittelalterliche Alltagsleben |
3.2011 | Der Drapham Dzong. Grabungen auf einer Festung in Bhutan 2008 bis 2010 |
3.2011 | Hausschwammbefall - ein Desaster? |
3.2011 | Ergänzungen und Erläuterungen zum Schießschartenartikel in BuS 1/2011 |
3.2011 | Eine Burg im Tee - das "Tea Castle St. Clair" in Sri Lanka |
3.2012 | Die Grabungsergebnisse und der siedlungstopografische Kontext der hochmittelalterlichen Holter Burg bei Osnabrück, Niedersachsen |
3.2012 | Die Wüste Burg bei Zvolen/Zólyom (Pustý hrad) in der mittleren Slowakei |
3.2012 | Vom Adelssitz zum Bauernhof - Die Baugeschichte von Burg Büchold in Unterfranken |
3.2012 | Überlegungen zur Rekonstruktion von Umgebung und Infrastruktur der spätmittelalterlichen Burg Raseborg |
3.2012 | Die spätmittelalterliche Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich - eine ungewöhnliche Burg mit außergewöhnlichen Funden |
3.2012 | Befestigungen der Hussiten in Nordost-Ungarn |
3.2012 | Virtuelle 3D-Burgenmodellierung im Test |
3.2013 | Bauforschung und Archäologie am Oberen Schloss in Greiz, Ldkr. Greiz (Thüringen) |
3.2013 | Zur Baugeschichte des Bergfrieds von Schloss Tonndorf, Ldkr. Weimarer Land (Thüringen) |
3.2013 | Bergmännisches im Burgenbau |
3.2013 | Holzbefestigungen und hölzerne Befestigungselemente - Parallelen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und ihre bildliche Dokumentation |
3.2013 | Erdbeben - realistisches Schadensereignis des 14. Jahrhunderts bei Burgen zwischen Main und Neckar |
3.2014 | Das romanische Haus in Koblenz-Horchheim, Emser Straße 389 |
3.2014 | Frühislamische Paläste in Südwest-Afghanistan |
3.2014 | Schlössel bei Klingenmünster - erste Ergebnisse zur hochmittelalterlichen Unterburg |
3.2014 | Klosterneuburg - die Pfalz der Babenberger |
3.2014 | Burgholdinghausen - neue Forschungen zu einem Niederadelssitz im nördlichen Siegerland |
3.2014 | Wasserversorgung auf Höhenburgen am Beispiel des Karstgebiets Nördliche Frankenalb |
3.2014 | Alois Riegl war kein Vater der modernen Denkmalpflege |
3.2015 | Von der mittelalterlichen Burg zur frühbarocken Vierflügelanlage - die ehemalige Kurfürstliche Burg in Boppard |
3.2015 | Sanierung und Umgestaltung der Kurfürstlichen Burg Boppard - Wettbewerb, Entwurfs- und Ausführungsplanung |
3.2015 | Zum Bauvorhaben an der Kurfürstlichen Burg Boppard - Sanierung/Umgestaltung |
3.2015 | Die statischen Voruntersuchungen und die Tragwerksplanung der Grundinstandsetzung der ehemaligen Kurfürstlichen Burg Boppard |
3.2015 | Zwischen kriegerischer Auseinandersetzung und Durchsetzung von Herrschaft - die Entwicklung der Burg in Boppard am Rhein |
3.2015 | Die Kurfürstliche Burg in Boppard - der restauratorische Befund |
3.2015 | Naturwissenschaftliche Untersuchungen an den historischen Putz- und Mauermörteln sowie den jüngeren Reparaturphasen der Burg in Boppard |
3.2015 | Die Sanierung der Burg Boppard - Aspekte zum vorbeugenden Brandschutz |
3.2015 | Die Sanierung der Burg Boppard als Beispiel für hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren im Denkmalschutz |
3.2015 | Die neue Ausstellung in der ehemaligen Kurfürstlichen Burg Boppard |
3.2016 | Baugeschichtliche Beobachtungen zur Geschichte der Sterrenberg bei Kamp-Bornhofen |
3.2016 | Forschungen am Außenzwinger der Burg Rechberg (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd |
3.2016 | "Felsmassen und Trümmer liegen bunt durcheinander". Burg Scharfenberg bei Annweiler |
3.2016 | Kurbadearchitektur im höfischen Kontext - Schloss Salaberg und die Nymphenburger Badeburg |
3.2017 | Die Burg im Mittelpunkt des adeligen Unternehmertums |
3.2017 | Zur repräsentativen Außenfassade der Holsterburg bei Warburg (Nordrhein-Westfalen) |
3.2017 | Landisperch castrum sculteti de columbaria. Die Anfänge der Burg Hohlandsberg bei Colmar im Elsaß (1279 bis 1281) |
3.2017 | Schloss Oefte in Essen - ein Hauptwerk des Architekten Ferdinand Schorbach aus Hannover |
3.2017 | Methoden- und Restaurierungskritik der praktischen Bahandlung von Burgen und Schlössern |
3.2018 | Die erste Tielenburg? Die mittelalterliche Wehranlage an der Tielenau bei Pahlen (Dithmarschen) |
3.2018 | Die bauhistorischen und -archäologischen Untersuchungen in der Kernburg der Burg Scharfenstein, Stadt Leinefelde-Worbis |
3.2018 | Pseudoburgen oder historische Rekonstruktionen? Der Ausbau der Burgen Diósgyőr und Füzér in Ungarn |
3.2018 | Die "neue" Burg über der "alten" Burg - Bemerkungen zur "Alten Burg" in Rotzenhahn/Rotenhain und zum vollständigen Neubau der Anlage |
3.2018 | Eine Bastion der Nassau-Siegener Landhecke - Transfer von Befestigungsweisen im späten 16. Jahrhundert |
3.2018 | Begriffe erkunden: Jagdburg |
3.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burgschwalbach |
3.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Nassau |
3.2019 | "Opus spicatum" - Überlegungen zur Anwendung der "Ährenmauertechnik" im Burgenbau |
3.2019 | Landsitze, Schlösser und Paläste in Malta - ein Überblick (Teil 1) |
3.2019 | "La Cuesta Encantada" - Hearst Castle (USA): Das "Schloss" von William Randolph Hearst im spanischen Neokolonialstil im kalifornischen San Simeon |
3.2019 | Begriffe erkunden: Fallgatter |
3.2019 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Suitbertstein (Suitbertusstein) |
3.2020 | Der "Hohe Bau" in Röttingen, Unterfranken |
3.2020 | Die innere ("romanische"?) Schildmauer der Burg Sterrenberg am Rhein - Versuch einer zeitlichen Einordnung anhand fotografischer Zeugnisse |
3.2020 | Historische Graffiti in Burgen und Schlössern |
3.2020 | Zur Wiederherstellung der Kaskadenanlage von Schloss Linderhof (Bayern) |
3.2020 | Anmerkungen zum salischen Hospital neben dem Stift St. Florian in Koblenz |
3.2020 | Begriffe erkunden: Barbakane |
3.2020 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Treis (Treiser Burg) bei Treis-Karden an der Mosel (Kreis Cochem-Zell) |
3.2021 | Die mittelalterlichen Zollstationen von Bacharach und Fürstenberg |
3.2021 | Aspekte zur Rekonstruktion der Zugbrücken am Zwinger der Burg Wildenberg im Odenwald |
3.2021 | Die Burg Klein-Arnsberg in Obersteinbach (Elsass) und ihr Kachelofen aus dem 16. Jahrhundert |
3.2021 | Der Renaissance-Stuck von Schloss Weikersheim - gestalterischer Dialog zwischen Auftraggeber und Künstler |
3.2021 | Begriffe erkunden: Buckelquader |
3.2021 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Rheinberg im Wispertal |
3.2022 | Zwischen Trier und Köln. Zur Rezeption französischer Kultur auf dem Boden des mittelalterlichen Reichs |
3.2022 | Aventinus über die Wehranlagen der Römer - die "Wiederentdeckung" des römischen Limes im 16. Jahrhundert |
3.2022 | Sondergänger, Citizen-Science und die Erforschung eines hochmittelalterlichen Burgstalls - die Höhenburg bei Imsweiler (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz) |
3.2022 | Geschichte und Baugestalt der Burgruine Brandenfels im Ringgau (Hessen) |
3.2022 | Die Landschaftsbilder aus Schloss Ebersdorf, heute im Erdgeschoss von Schloss Molsdorf - eine Spurensuche |
3.2022 | Begriffe erkunden: Bergfried |
3.2022 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Kloster Brunnenburg, Gemeinde Bremberg, Rhein-Lahn-Kreis |
3.2022 | Busso von der Dollen. Abschied von einem leidenschaftlichen Burgenforscher - "funktionaler Eckstein" der Marksburg und des Schlosses Philippsburg |
3.2023 | Die Reichsministerialität am Mittelrhein |
3.2023 | Die Burghut - Häuser der Ministerialen und Burgmannen auf Burgen der Stauferzeit |
3.2023 | Acht Stützen für das Reich. Der Königsstuhl bei Rhens als Reichspolitisches Monument |
3.2023 | Burg Stein bei Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) - Beobachtungen und Hypothesen zur Baugeschichte |
4. 2009 | Die muslimische Strategie der Schleifung fränkischer Festungen und Städte in der Levante |
4.2000 | Die Burgruine Straufhain im Heldburger Unterland |
4.2000 | Neue Beobachtungen an der Wehrkirche Birthälm/Biertan in Siebenbürgen |
4.2000 | Das Koblenzer Schloss - Baugeschichte, historische Farbigkeit und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg |
4.2000 | Das Koblenzer Schloss - 50 Jahre denkmalpflegerische Betreuung |
4.2000 | Rekonstruktion eines Seidengewebes aus dem Grünen Zimmer von Schloss Alteglofsheim |
4.2000 | Torre Alemanna - Anmerkungen zur Baugeschichte einer Deutschordenskomturei in Apulien |
4.2001 | Kaiser Friedrich II. als Herrscherpersönlichkeit |
4.2001 | Castel del Monte: Einige Ergebnisse der Bauforschung aus den Jahren 1990 bis 1996 |
4.2001 | Castel del Monte - Urkunden, Beobachtungen, Fragestellungen |
4.2001 | Frivoles und Dionysisches im Castel del Monte |
4.2001 | Das Portal von Castel del Monte |
4.2001 | Die Übergabe der Reichskleinodien 1246 an Konrad IV. auf dem Trifels: Überlegungen zu baulichen Bedingungen und personellen Verflechtungen |
4.2001 | Zwischen Moderne und Tradition: Zur Architektur während der Regierungszeit Friedrichs II. |
4.2001 | Notizen und Gedanken zu Torre di Federico - eine Burganlage Friedrichs II. in Enna (Sizilien) |
4.2002 | Die verputzte und die steinsichtige Marksburg |
4.2002 | Die Instandsetzung der Rheinbaufassade - ein Beispiel denkmalpflegerischer Praxis |
4.2002 | Die Kernburg der Marksburg über Braubach - Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte |
4.2002 | Untersuchungen zum Bestand an historischen Oberflächen an der Rheinbaufassade der Marksburg |
4.2002 | Untersuchungen von Kalkputzen an der Rheinbaufassade der Marksburg |
4.2002 | Magnus Backes und die Marksburg |
4.2002 | Die Nutzungen der Marksburg im 20. Jahrhundert |
4.2003 | Burgkapellen und patrizische Hauskapellen - Orte der Repräsentation und der Frömmigkeit |
4.2003 | Eine zweite Kapelle auf Burg Hohenbaden? |
4.2003 | Burg und Schloss Ebersberg |
4.2003 | Schloss Blankenhain in Thüringen |
4.2003 | Die Burg- und Klosteranlage Oybin: Die Entwicklung der Handelswege im Lausitzer Gebirge im Lichte der Territorialpolitik Karls IV. und ihre Bedeutung für die Erbauung des Kaiserhauses und die Stiftung des Coelestinerklosters |
4.2004 | Die Burgruine Gleißberg am Nordrand von Jena: Geschichte und Baugestalt einer im Sächsischen Bruderkrieg zerstörten Burg |
4.2004 | Das Hauptgebäude der Burgruine Albeck bei Sulz a. N.: Dübel- und Klobenlöcher als Hinweis auf Grundrissgliederung und Wohnausstattung |
4.2004 | Gut Bruche bei Melle - Bauhistorische Untersuchungen an einer wenig bekannten Wasserburg |
4.2004 | Gestern: Gutshaus - Morgen: Landhotel "Schloss Daskow". Denkmalschutz und Brandschutz im Einklang |
4.2004 | Geschichte, Verfall und Rettung des Baudenkmals Schloss Blankenhain (Thüringen) |
4.2004 | Sanierung und Erforschung der Burg Hatzfeld an der Eder 1998-2003 - eine Zwischenbilanz |
4.2004 | Die Belagerung der Burg Geroldseck (Ortenau) im Jahre 1486 |
4.2004 | Der Kupferstich "Welmenach" von Matthäus Merian d. Ä. mit der Darstellung des "Bergschlosses Maus" |
4.2005 | Der Erzbischof liebte Rot - Der Bergfried der Fürstenberg. Oder: Über das Anmalen von Architektur |
4.2005 | Schloss Langenau (Rhein-Lahn-Kreis): Anmerkungen zu Besitz- und Baugeschichte |
4.2005 | Die Burg in Boppard am Rhein - Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte |
4.2005 | Forschungen zur Architektur des 1853 abgetragenen Schlosses Gleißenberg im Steigerwald |
4.2005 | Ruinen zeugen von verschwundener Pracht - Dem drohenden Verfall der Schlösser und Gutshöfe im ehemaligen Ostpreußen auf der Spur |
4.2006 | "Dannsee" - die Burg des "Isern Hinnerk" bei Beckdorf (Landkreis Stade) |
4.2006 | Neue archäologische Erkenntnisse zur Baugeschichte des Schlosses Sallgast, Landkreis Elbe-Elster |
4.2006 | Guédelon - Bau einer Burg im 21. Jahrhundert |
4.2006 | Die Vorburg der "Bachritterburg" in Kanzach |
4.2006 | Die Bachritterburg in Kanzach - Alltagsdarstellung eines ländlichen Rittersitzes |
4.2006 | Wiederaufbau, Nachbau oder Fantasiegestalt - Die Funkenburg in Thüringen und die Pfalz Tilleda in Sachsen-Anhalt |
4.2007 | Denkmaltötung durch technische "Verbesserungen" |
4.2007 | Typologie und Wirkungsweise historischer Sanitäranlagen |
4.2007 | Haustechnik in südwestdeutschen Klosteranlagen |
4.2007 | Typologie und Wirkungsweise historischer Heizungen |
4.2007 | Die konservatorische Temperierung: Grundlagen, Planung, Ausführung und Betrieb am Beispiel von Schloss Veitshöchheim bei Würzburg |
4.2007 | Denkmalschonende Brandschutztechnik |
4.2008 | Die frühmittelalterliche Domburg von Osnabrück |
4.2008 | "collis gentilium" - der "Heidenwall" in Oldenburg (Oldb.) |
4.2008 | Die Wittelsbacher Burg Wartenberg in Oberbayern: Zur Neupositionierung der Burg innerhalb der bayerischen Landesgeschichte |
4.2008 | Die Baugeschichte der domus Gozzonis zu Krems an der Donau. Das Haus eines Stadtrichters aus dem 13. Jahrhundert |
4.2008 | Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg |
4.2008 | Castrum Bene - eine mittelalterliche Adelsburg in Ungarn |
4.2008 | Von der Grundmauern an ... - Bauverwaltung, Finanzierung und Baubetrieb im Burgenbau Erzbischof Balduins von Trier (1307 bis 1354) |
4.2008 | Die Feste Týnec nad Labem (Elbeteinitz) als Beispiel der Raumordnung einer böhmischen Feste und deren Wandlung |
4.2008 | Die Frau im Turm. Burgenbilder im Blick der Mann-Frau-Beziehungen des Mittelalters |
4.2009 | Civitas and Castellum in the Latin Kingdom of Jerusalem: Contemporary Frankish Perceptions |
4.2009 | From the Sea to the Foot of the Hill. The Dislocation of Tripoli by the Mamluks after 1289 |
4.2009 | Hārim: A Crusader-Muslim Castle of the Northern Syria. An Archaelogical Approach |
4.2009 | Le château de Beaufort (Qal'at Šaqīf 'Arnūm). Nouveau relevé, nouvelle lecture |
4.2009 | Krak des Chevaliers: Zwischenbericht über das Projekt 2005/07 |
4.2009 | Wacht- und Wohntürme aus der Zeit des Johanniter-Ordens (1307 bis 1522) auf der Ägäis-Insel Rhódos (Griechenland) |
4.2009 | Das Weckbeckerschlösschen in Lehmen an der Untermosel - ein Kleinod in Gefahr |
4.2010 | Die Ricetti der Valtenesi (Gardasee, Italien) |
4.2010 | Überblick über die Forschungsgeschichte der Burgen Lettlands |
4.2010 | Durchdringung marginaler Landschaften im Mittelalter - Burgen und Siedlungen im Pfälzerwald und Möglichkeiten für Site Catchment-Analysen |
4.2010 | Ripplingen - ein bislang unbekannter Adelssitz an der Saar |
4.2010 | Die Burg "Alter Turm" über dem Aachtopf/Hegau |
4.2010 | Die Burg als Thema, Symbol und Motiv im (Heavy) Metal - ein Arbeitsbericht |
4.2010 | Schloss Bladenhorst, Castrop-Rauxel - Instandsetzung des Nordgiebels am Torhaus |
4.2011 | "Ritter" und "Rittertum" im Islam, insbesondere zur Zeit der Kreuzzüge |
4.2011 | Muslime in den fränkischen Burgen des Königreichs Jerusalem |
4.2011 | Die lotharingischen Teilnehmer an den Kreuzzügen ins Heilige Land: Aspekte des Kulturtransfers zwischen Okzident und Orient vom 11. bis zum 13. Jahrhundert |
4.2011 | "Waere Kristes lon niht also sueze [...]". Beringer II. von Gamburg und Otto I. von Botenlauben als Kreuzfahrer |
4.2011 | Die Wehrarchitektur der Kreuzfahrer zwischen Tradition und Innovation: die Frage nach den Einflüssen |
4.2011 | Palatia in den Kreuzfahrerstaaten |
4.2011 | Skulptur und Kreuzfahrerzeit |
4.2012 | Oktogonale Wehrarchitektur aus der Stauferzeit - die Holsterburg bei Warburg |
4.2012 | Augusta auf Sizilien - Bemerkungen zum oktogonalen Frontmauerturm des friderizianischen Kastells. Ein Werkbericht |
4.2012 | "Lebendiges Mittelalter" und "vergessene Ruine" - die Turmhügelburg Lütjenburg und die Burgruine Glambeck in Schleswig-Holstein |
4.2012 | Erforschung und "Wiederaufbau" der spätmittelalterlichen Burg Solymár bei Budapest |
4.2012 | Kelch, Jungfrau und Litaisch - drei Hussitenburgen in Nordwestböhmen |
4.2012 | Schloss Carlsberg bei Homburg-Saar - die Wiederentdeckung eines Wittelsbacherschlosses |
4.2012 | "Nachhaltigkeit" und Beliebigkeit in der Denkmalpflege |
4.2013 | Zur Problematik eines möglichen Einflusses der Kreuzzüge auf die mitteleuropäische Burgenarchitektur |
4.2013 | Die Burg Přimda in Westböhmen und die Möglichkeiten ihrer Deutung |
4.2013 | Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck |
4.2013 | Die Kemenate zu Schwallungen - vom "Schandfleck" zum "Wahrzeichen" |
4.2013 | Burgruine Brunkenstein bei Schloss Dhaun im Soonwald (Hunsrück) - Bauforschung und Denkmalpflege |
4.2014 | Cucagna 2014 - aktuelle Grabungsergebnisse aus dem Friaul |
4.2014 | Burg Wolfratshausen |
4.2014 | Burgen mit einem mehrfachen Graben- und Wall-System unter besonderer Berücksichtigung der Waterburcht Eelde, Provinz Drenthe (NL) |
4.2014 | Die Heidenhöhlen bei Goldbach - eine Höhlungsburg am Bodensee? |
4.2014 | Von der ungarischen Königsburg zur osmanischen Grenzbefestigung - die Burg Gesztes |
4.2015 | Die mittelalterlichen Burgen Hertenberg und Rheinfelden - Überlegungen zu den historischen und topografischen Grundlagen ihrer Entstehung |
4.2015 | Frühe Adelsburgen links des Hochrheins im Gebiet des Schweizer Kantons Aargau |
4.2015 | Die Burg Altenberg bei Füllinsdorf (Kt. Basel-Landschaft, Schweiz) und ihr frühes Ende - Versuch einer historischen Interpretation |
4.2015 | Raumkonzepte als soziale Ordnung - Probleme um die Interpretation der Raumnutzung auf Burgen am Hoch- und Oberrhein |
4.2015 | Bärenfels - eine Burg mit ungewöhnlichem Rundturm |
4.2015 | Die Burgen Klingnau und Wehr als Sitze des edelfreien Geschlechts derer von Klingen - Überlegungen zu ihrer Rolle für die Herrschaftsausübung |
4.2015 | Die Burg Hauenstein am Hochrhein - ein herausragendes Beispiel habsburgischer Burgenpolitik im 13. und 14. Jahrhundert |
4.2015 | Die Burg Rötteln bei Lörrach - vom Herrensitz des 12./13. Jahrhunderts zur markgräflichen Residenz im Spätmittelalter |
4.2015 | Die Burgen links des Hochrheins (Fricktal und nähere Umgebung - Kt. Aargau, Schweiz) im Spätmittelalter und in der Neuzeit |
4.2016 | Die markgräfliche Burganlage in Gars am Kamp (Niederösterreich) |
4.2016 | Burg und Schloss der Vögte zu Plauen |
4.2016 | Burg Klopp in Bingen am Rhein - Befundaufnahme und Rekonstruktion des mittelalterlichen Zustands |
4.2016 | Die Wysburg - eine im vogtländischen Krieg geschleifte Kleinburg am Oberlauf der Saale in Thüringen |
4.2016 | Harras in Südthüringen - ein Niederadelssitz des späten Mittelalters an der oberen Werra |
4.2016 | Die Schleswig-Holsteinischen Burgen als Gegenstand der Forschung |
4.2016 | Schloss Zellerreit bei Wasserburg am Inn um 1600 - vom Ministerialensitz zum Hofmarkschloss als Landsitz der Patrizierfamilie Kern |
4.2017 | Haus Horst im Emscher Bruch. Ein kleiner Adelssitz im Fokus der westfälischen Mittelalterarchäologie |
4.2017 | Zur Geschichte von Schloss Philippsburg unter besonderer Berücksichtigung der Teilung Hessens 1567 |
4.2017 | Niederländische Kolonialbefestigungen des 17. Jahrhunderts - regelmäßige geometrische Forts in Nordamerika, Südafrika und auf Mauritius |
4.2017 | Das Repertorium der deutschen Königspfalzen |
4.2018 | Methoden der wissenschaftlichen Mauerwerksuntersuchung am Beispiel der Ingelheimer Pfalz |
4.2018 | Bauaufnahme auf der Burgruine Homburg in Unterfranken |
4.2018 | Niederadelige Burgen in Schlesien |
4.2018 | "der Kachelofen des Erzbischofs". Ofenkacheln aus der Burg Čabrad' (Slowakei) und der Kachelkreis von Neusohl um 1500 |
4.2018 | Begriffe erkunden: Hofmarkschloss |
4.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Isenburg |
4.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burgruine Stein |
4.2018 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Lobdeburg |
4.2019 | Neuentdeckte Holz-Erdburgen im Emmental, Kanton Bern (Schweiz) |
4.2019 | Zwei Rechnungshefte des Kellners von Castel Rotund (Oberreichenberg) bei Taufers in Südtirol aus dem Jahr 1402 und ihre Auswertungsperspektiven |
4.2019 | Das Blidenhaus - spätmittelalterlicher Zweckbau für Militärtechnik und Kriegsgerät |
4.2019 | Schloss Marienburg - die Residenz Herzog Bernhards I. von Sachsen-Coburg-Meiningen in Ichtershausen |
4.2019 | Landsitze, Schlösser und Paläste in Malta - ein Überblick (Teil 2) |
4.2019 | Begriffe erkunden: Schloss |
4.2019 | 50 Jahre Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
4.2019 | 52. Internationales Keramik-Symposium in Bad Muskau, 16.-20.09.2019 |
4.2019 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Burg Ehrenfels |
4.2019 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Wenn die Vorburg die Herrschaft zu übernehmen droht: Haus Zelem (Nordrhein-Westfalen) |
4.2020 | Jüdische Grabsteine als Baumaterial in den Burgen Hülchrath und Lechenich nach Pest 1349/1350 |
4.2020 | Das Muthuas der Burg Hardegsen (Ldkr. Northeim) - Bau- und Besitzergeschichte eines bedeutenden Saalbaus aus dem 14. Jahrhundert |
4.2020 | Das Castello dell'Imperatore in Prato und seine Beziehung zum Diokletianpalast in Split |
4.2020 | Begriffe erkunden: Maison de plaisance |
4.2020 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Rauschenburg (Baldenrüse) bei Mermuth im Hunsrück |
4.2021 | Die ehemalige Kreuzfahrerburg Ibelin |
4.2021 | Die Arensburg/Kuressaare - neue Überlegungen zur Datierung und zum Baumeister |
4.2021 | Ausgrabungen an der spätmittelalterlichen Burg der Häuptlingsfamilie tom Brok zu Aurich |
4.2021 | Frauen in der frühen Burgenforschung |
4.2021 | Gottfried Böhm (1920-2021) und die Burgen. Zum Tod des großen Architekten |
4.2021 | Begriffe erkunden: Säulenordnungen im Schlossbau der Frühen Neuzeit |
4.2021 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Die Kammerburg im Wispertal |
4.2022 | Die Burg am Kap Arkona auf Rügen |
4.2022 | Die Ausmalung des Kaisersaals in der Pfalz Goslar als "Nationaldenkmal" des Wilhelminischen Kaiserreichs - "Erfundene Traditionen" von Heinrich III. bis Wilhelm I.? |
4.2022 | Das Schloss von Queluz (Portugal): von einer aristokratischen Villa zu einem königlichen Schloss |
4.2022 | Begriffe erkunden: das Piano nobile |
4.2022 | Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet: Erinnerung an einen Untergangskandidaten: Burg Treuenfels bei Altenbamberg im Kreis Bad Kreuznach |
4.2023 | Ornamentale Architektur - chinesisch-gotisches Interieur in England im 18. Jahrhundert |
4.2023 | Die schaumburgischen Adelssitze der Famile von Münchhausen (Weiße Linie) |
4.2023 | Schloss Paffendorf bei Bergheim a. d. Erft (Rheinland) |
4.2023 | Der Großbrand auf der Festung Hohenwerfen am 8. Januar 1931 - Brandverlauf, kriminalistische Untersuchung und Wiederaufbau |
4.2023 | Begriffe erkunden: Jagdschloss |
Sonderheft 1991 | Die Runnenburg in Weißensee - eine mittelalterliche Pfalz der Thüringer Landgrafen (informeller Vorbericht) |
Sonderheft 1991 | Burgruine Tharandt bei Dresden: Lage - Geschichte - Erforschung |
Sonderheft 1991 | Zur Baugestalt der spätgotischen Moritzburg in Halle (Saale) |
Sonderheft 1991 | Das mecklenburgische Schloß Goldenbow, Kreis Hagenow |
Sonderheft 1991 | Das Residenzschloß der Herzoge von Anhalt in Dessau |
Sonderheft 1991 | Die Fassadengliederung des Stadtschlosses in Potsdam |
Sonderheft 1991 | Die Neuenburg (bei Freyburg/Unstrut) in Geschichte, Kunst und Literatur Thüringens im Mittelalter |
Sonderheft 1991 | Bauarchäologische Untersuchungen auf Burgen. Forschungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt |
Sonderheft 1991 | Ausgewählte Herrenhäuser und Gutsanlagen in Mecklenburg. Nutzung und denkmalpflegerische Sicherung |
Sonderheft 1991 | Schloß Oberwiederstedt: Das Schicksal eines mitteldeutschen Herrenhauses |
Sonderheft 1991 | Erforschung, Erhaltung und sinnvolle Nutzung von Burgen und Schlössern zwischen Harz und Oder |