À la mode: pittoreske Ansichten vom Rhein. Das Interieur als Medium der Inszenierung von Rheinromantik und Westfalen-Mythos um 1800 (Haus Stapel)

Verfasser:Schönhagen, Astrid Silvia
Umfang:162-176, Ill.

Wieder salonfähig

handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts

Personen / Herausgeber:hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege
Erschienen:Petersberg, 2016
Verlag:Imhof
Umfang:199 S. : Ill.
Reihe / Band:Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz : Aus Forschung und Praxis ; 2
ISBN:978-3-7317-0293-5
Signatur:DD (2016/133)

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Wieder salonfähig":

Die acht bemalten Wandbehänge aus Schloss Malberg. Herkunft und Geschichte
Sächsische bemalte Leinwandtapeten am Beispiel der Fasanerie zu Moritzburg
"Zimmer mit Aussicht". Die Konservierung und Restaurierung der Tapeten von Jakob Philipp Hackert im Festsaal des Gutes Boldevitz auf Rügen
Das Herrenhaus in Ermlitz. Zur Datierung der historischen Leinwandtapeten anhand grafischer Vorlagen
Die Wandbespannungen des Herrenhauses Ermlitz. Pilotphase Roter Salon: Restaurierung und Wiederanbringung mittels Permanentmagneten
À la mode: pittoreske Ansichten vom Rhein. Das Interieur als Medium der Inszenierung von Rheinromantik und Westfalen-Mythos um 1800 (Haus Stapel)
Bemalte Tapeten und Leinwandbespannungen des 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein. Beispiele aktueller Restaurierungen
Beschreibung und Restaurierung der "Béranger-Tapete" in Schloss Dreis
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche