Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Personen / Herausgeber:[Hrsg. und Red. Olaf Wagener]
Erschienen:Petersberg, 2015
Verlag:Imhof
Umfang:372 S. : Ill.
Reihe / Band: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 129
ISBN:978-3-7319-0242-3
Signatur:Ba (2015/949)

Weitere Bücher aus der Reihe "Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte":

2004Barocke Raumphantasien
2004Filippo Brunelleschi
2005Die Renaissance der deutschen Renaissance
2007Die mittelalterliche Architektur im Preussenland
2007Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund
2008Burgen und Städte der Kreuzzugszeit
2009Schmuckfussböden des 12. Jahrhunderts aus inkrustiertem Estrichgips
2012Die frühneuzeitliche Architekturzeichnung als Medium intra- und interkultureller Kommunikation
2013Schlösser in Berlin und Brandenburg und ihre bildliche Ausstattung im 18. Jahrhundert
2014Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
2015Architektur - Herrschaft - Land
2015Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
2018Der Breslauer Froissart im Spiegel spätmittelalterlicher Geschichtsauffassung
2018Kastelle
2021 Jakob Prandtauer, 1660-1726
2021 Jakob Prandtauer, 1660-1726
2023Domus Marienburg in Preussen
2024 Eremitagen des europäischen Adels

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit":

Es brennt ein Licht in der Hütte. Beleuchtungseinrichtungen im mittelalterlichen Alltag - Ein Überblick
Der Beitrag innovativer Brandschutzmaßnahmen zum Erhalt historischer Gebäude
Brandspuren an Burgen als Hinweise zur Baugeschichte
Vor und nach dem Brand. Zu baugeschichtlichen Spuren eines Brandes am Fallbeispiel der Feste Litovice bei Prag
Die Rolle des Feuers bei der Zerstörung von Stadtmauern und Burgen im pfälzischen Erbfolgekrieg anhand der baulichen Befunde
Die Zerstörungen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges als "Brandspur" in der Historiographie
Was konnte bei einem Brand in den Burgen des 13.-14. Jahrhunderts in Ungarn verbrennen? Das Beispiel der Mohosburg von Kelemér
"Flüssiges Feuer". Brandkampfmittel im byzantinischen Militärwesen
Wie man macht, dass die Hütte brennt - Brandwaffeneinsatz bei Belagerungen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
Feuer im archäologischen Kontext der salierzeitlichen Burg "Schlössel" bei Klingenmünster
Rauchabzüge und Raumorganisation - Feuer und die Folgen auf Burg Balduinseck
Liebesfeuer: Kamine mit Ehepaaren in den nördlichen Niederlanden im 14. und 15. Jh.
Im Schein des Feuers: die Kaminplatten der Burg Staufen
Funktion und Status. Öfen und Kamine im frühneuzeitlichen Schlossbau
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche