Beziehungen zwischen dem Ausstellungsdatum mittelalterlicher Urkunden und den Mondphasen

Verfasser:Gruhl, Richard
Umfang:165-169
Band:10.1997
Bestand:Zeitschriften

Burgenforschung aus Sachsen

Personen / Herausgeber:Landesgruppe Sachsen der DBV
Erschienen:Langenweißbach,
Verlag:Beier & Beran
ISSN:978-3-941117-31-2
Signatur:Z 383
Vorh. Bände:1.1992-17.2004; 18.2005,1 nicht ersch.; 18,2/2005-34/2022
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Burgenforschung aus Sachsen":

1.1992Die Felsenburgen der sächsischen und böhmischen Schweiz
1.1992Archäologische Untersuchungen in der Burg des Wiprecht von Groitzsch
1.1992Die Herren von Schönberg und ihre Burgen in der Mark Meißen - eine geschichtliche Betrachtung
1.1992Die Darstellung der Burgen in Karten
1.1992Architekturgeschichtliche Aspekte des Burgenbaus
1.1992Gibt es einen Einfluß der Wettiner auf den Burgenbau in Sachsen-Anhalt?
1.1992Impressionen zum Vortrag Dr. Hans Joachim Neidhardt "Die Burg in der Malerei der Romantiker"
1.1992Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 1
1.1992Stauferzeitliche Burgen in Baden-Württemberg
1.1992Irrwege der Burgenforschung: Ein Lehrreicher Exkurs in den nachmittelalterlichen Burgenbau Schottlands
10.1997Zum Burgenbau im Vogtland
10.1997Die Pleißenburg in Leipzig. Ergebnisse der archäologischen Rettungsgrabung
10.1997Burg Wolkenstein und die albertinischen Wettiner in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
10.1997Die Wasserburg Laußnitz bei Königsbrück
10.1997Das Schloß zu Werdau
10.1997Schloß Wildeck in Zschopau - einst ein bedeutender Frührenaissancebau
10.1997Der Herrensitz Schöneck - Ein Beitrag zur Burgenforschung und Adelsgeschichte des sächsischen Vogtlandes
10.1997Die Nutzung und Entwicklung des Zwingers in der Böhmischen Burgenarchitektur
10.1997Entwicklung der Zwinger im Burgenbau Sachsens
10.1997Das Kartenwerk von Öder und Zimmermann als Quelle für die Burgenforschung
10.1997Inhalt und Aussage der sächsischen Meilenblätter
10.1997Beziehungen zwischen dem Ausstellungsdatum mittelalterlicher Urkunden und den Mondphasen
11.1998Kleine wüste Burgen des Hochmittelalters im Landkreis Mittweida
11.1998Die Burg Tharandt in der sächsischen Landesgeschichte
11.1998Zum Stand der Erforschung mittelalterlicher Steige und Straßen in Sachsen
11.1998Einige neue Forschungsergebnisse zur mittelalterlichen Geschichte der Wartburg
11.1998Das Rittergut Schloß Blankenhain
11.1998Eine Steinofen-Luftheizung auf der Burg- und Klosterruine Oybin
11.1998Das teuflische Werkzeug. Entstehung und Geschichte der Weißenseer Steinschleuder
11.1998Marginalien zu einigen Kreuzritterburgen
12.1999Das Reichsland Pleißen und Burgenbau im 12. Jahrhundert - Entwicklungsbild und Fragen chronologischer Einordnung
12.1999Zur Nutzung von Quellen bei der Datierung des Roten Turmes zu Meißen
12.1999Die Datierung von mittelalterlichem Mauerwerk
12.1999Buckelquader als Datierungshilfe
12.1999Zu den romanischen Mauerwerksstrukturen auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut
12.1999Ergebnisse archäologischer Burgenforschung in Ostthüringen
12.1999Datierte Wohntürme und Bergfriede des 11. bis 13. Jahrhunderts in Sachsen
12.1999Einige Bemerkungen zur Datierung böhmischer Burgen
12.1999Zum Datieren von Schießscharten
12.1999Probleme und Ergebnisse bei der Datierung von Schießscharten in Burgmauern
12.1999Das Wohnturmdach der Burg Kriebstein
12.1999Das Fürstenhaus des Schlosses Rochlitz, ein landesfürstlicher, repräsentativer Saalbau um 1375/80
12.1999Ergebnisse und Probleme bei der Datierung von Burgen - Zusammenfassung
13.2000Der Bergfried von Waldenburg - Restbild und Problematik
13.2000Die Felsenburg Winterstein. Rekonstruktionsversuch anhand Geländebefundes
13.2000Niederadlige Befestigungen in der Ostmark
13.2000Zu Typologie und Stil mittelalterlicher Burg- und Schloßkapellen in Obersachsen
13.2000Die Wasserburg Linda und ihre Stellung in der vogtländischen Geschichte
13.2000Der Weiße Turm und die Kapelle St. Ägidius - neue Auffassungen zu längst verschwundenen Bauwerken auf dem Meißner Burgberge
13.2000Baugeschichtliche Beobachtungen am Bergfried der Burg Stein bei Hartenstein
13.2000Baualterungspläne für die Burg Wildenfels und Pläne zur städtebaulichen Entwicklung der Stadt Wildenfels für den Zeitraum von 1170 bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert
13.2000Der Turmstreit zu Sachsen
13.2000Der Bergfried der Burg Mildenstein in Leisnig
14.2001Frohburg, Flößberg, Kohren und Gnandstein. Bemerkungen zum Verhältnis von Burg und Herrschaft im hohen Mittelalter
14.2001Stand der historischen und baugeschichtlichen Erforschung der "Isenburg"
14.2001Grundherrschaft, Rittergut und Schloß Neusorge in Zschöppichen bei Mittweida
14.2001Brambach - Burg zwischen Vogt- und Egerland
14.2001Gebäudestrukturen im Kastell- und Palastbau Friedrichs II. in Süditalien
14.2001Felsenburg Winterstein - neue Erkenntnisse in Sachen Rekonstruktion
14.2001Zur weiteren musealen Erschließung der Burg Frauenstein
14.2001Der Vordere Torstein - eine Burgwarte der Wildensteiner?
15/16.2003Burgen mit gerundeten Bauformen in Sachsen
15/16.2003Die Burgen Drachenfels und Zinnberg und die Entstehung von Penig
15/16.2003Betrachtungen zu den Stadtbefestigungen in Sachsen
15/16.2003Zur historischen Aussage der Maße von Türmen mittelalterlicher Burgen am Beispiel von Anlagen im Freistaat Sachsen
15/16.2003Mittelalterliche Burgzisternen im Elbsandsteingebirge, der Oberlausitz und in Nordböhmen
15/16.2003Zur Bebauungsstruktur des Meißner Burgberges im Spätmittelalter
15/16.2003Der wettinische Schlossbau des 15. Jahrhunderts (Teil 1)
15/16.2003Mittelalterliche Bischofs- und Kapitelburgen im Preußenland
17/1.2004"Wie sie Krieg führen und Burgen erobern". Militärstrategische Erkundungen des Franziskaners Johannes von Plano Carpini bei den Mongolen
17/1.2004Das Schloß Sachsenburg bei Frankenberg und sein Vorgängerbau - ein Zwischenbericht
17/1.2004Der wettinische Schlossbau des 15. Jahrhunderts (Teil 2)
17/1.2004Die Steinbauten an der Kirchenteichruine im Wermsdorfer Wald, Teil 1
17/1.2004Brunnen und Wasserförderung auf den Burgen der Sächsischen und Böhmischen Schweiz und angrenzenden Gebieten (Fortsetzung)
17/1.2004Zur Geschichte und Restaurierung des Schlosses Schlettau
17/1.2004Bergfried und Schildmauer im Burgenbau des 12. und 13. Jahrhunderts in der Pfalz
17/2.2004Die Festungen Torgau und Koblenz. Die neupreußische Befestigungsart und die Verdienste E. L. Asters
17/2.2004Ergebnisse bauhistorischer Untersuchungen an der Burg Mildenstein/Leisnig
17/2.2004Burg und herrschaftsabhängiger Bereich in befestigten Städten Sachsens
17/2.2004Civitas Budusin 1002. Notwendige Bemerkungen zu neueren Veröffentlichungen zu Bautzen und der Ortenburg aus landesgeschichtlicher und methodischer Sicht
17/2.2004Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá (Teil I)
17/2.2004Hussitenzeitliche Wehrelemente an Burgen der Hassberge
17/2.2004Zum Vorkommen und zur Interpretation abgerundeter Ecken der böhmischen Burgen
18/2.2005Bauhistorische Untersuchungen im Schloss Rochlitz - Forschungsbericht 2004/05
18/2.2005Das Ende der Illusionen - Schlössersterben in Sachsen
18/2.2005Die Steinbauten an der Kirchenteichruine im Wermsdorfer Wald, Teil 2. Das Eckgebäude
18/2.2005Schloss Klippenstein in Radeberg - eine Burg und Schlossanlage wird wiederhergestellt
18/2.2005Zur Befestigung kleiner sächsischen Städte
18/2.2005Zur Anlage und Funktion der ehemaligen Zschopauer Stadtbefestigung
18/2.2005Zur Sanierung und zu baugeschichtlichen Untersuchungen an der Wehrkirche von Mittelsaida im Erzgebirge
18/2.2005Zu den Höhenburgen der Albigenser im heutigen Südfrankreich
18/2.2005Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ordens auf den Dodekanes-Inseln Tílos, Chálki und Alimiá, Teil II
19.2006Der wettinische Schlossbau der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
19.2006Eine romanische Torkapelle in der Burg Rochlitz
19.2006Die Felsenburg Arnstein - Methoden eines Rekonstruktionsversuches
19.2006"... wanten si musten ire eigin nett unde seyche drinken uff dem torne". Belagerungen - romantische Vorstellungen und schlichte Realitäten
19.2006Die spätmittelalterlichen erzgebirgischen Kirchen mit Wehrgeschoss und deren Ausstattung mit Schusswaffen
2.1993Zum neuen Forschungsstand über Burg Gnandstein
2.1993Zur Baugeschichte der Burg Kriebstein
2.1993Osterland - eine Sensation der sächsischen Burgenarchäologie
2.1993Die Wasserversorgung auf mittelalterlichen Felsenburgen in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz
2.1993Für und wider Wehrhaftigkeit. Beobachtungen an sächsischen Dorfkirchen
2.1993Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 2
2.1993Gesteine im Burgenbau Sachsens
2.1993Die Neuenburg zu Freyburg an der Unstrut in Geschichte und Gegenwart
2.1993Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung"
20.2007Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in Sachsen
20.2007Mylau - die am besten erhaltene Burg des sächsischen Vogtlandes
20.2007Die spätromanische Burgkapelle in Belzig
20.2007Befestigte Kirchen im Drei Gleichen Gebiet
20.2007Wehranlagen in Andalusien
21.2008Die Baugeschichte der Burg Schönfels
21.2008Schloss Schönfeld bei Großenhain - eines der bedeutendsten Denkmale des Historismus in Sachsen
21.2008Schloss Grimma - Neue Erkenntnisse zur Geschichte und Baugeschichte (Teil 1)
21.2008Kleine wüste Burgen im unteren Sebnitztal
21.2008Vom Torzwinger zur Barbakane
21.2008Die Turmhügelburg (Motte) von Ulbersdorf
21.2008Ergebnisse bauhistorischer Untersuchungen an der Burg Mildenstein/Leisnig. Teil 2 - Neu erschlossene Baubefunde in Vorder-, Mittel- und Hinterschloss
22.2009Schloss Wechselburg - zur Realisierung eines Schlossbaus der 1750er Jahre
22.2009Schönberg zwischen Egerland und Vogtland
22.2009deß forbergs baustad - Die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Wasserburg in Oelsnitz (Erzgebirgskreis)
23.2010Sachsens Glanz in Böhmens Norden - Herrschaftsarchitektur der Grafen Schlick
23.2010Eine bisher unbekannte historische Ansicht von Schloss Weesenstein
23.2010Zöthain, Hof/Stauchitz oder Gruna? Zur sogenannten Gana-Frage aus linguistischer und verkehrstopographischer Sicht
23.2010Landesvermessung, Meilenblätter und sächsische Stadtbefestigungen
23.2010Die alte Burg von Saalburg, Saale-Orla-Kreis
23.2010Wo stand die untere Lobdeburg
24.2011Schloss Osterstein in Zwickau - Ein baugeschichtlicher Überblick
24.2011Fraglicher Burgward Staucha - Möglichkeiten und Unerkennbares zur Entwicklung der Gaumitte von Daleminzien nach dem Fall von Gana
24.2011Zur Frühgeschichte der Burgen und Dörfer Maxen und Krebs
24.2011Die Burg Eisenhardt in Belzig - Ein kursächsischer Festungsbau des 15. Jahrhunderts
24.2011Die Umgestaltung des Festsaales von Schloss Wechselburg zu einer klassizistischen Raumfassung im Jahre 1829
24.2011Wittenberg - Ein Überblick zum Festungsbau
25.2012Die Burgen "Alt- und Neuhirschstein" an der Elbe
25.2012"Rolle Churfürstlicher Durchlaucht Zue Sachsen Untern Guardi" - Die Knechte der Festung Dresden
25.2012Burg - Schloss - Festung Senftenberg
25.2012Zur Forschungsgeschichte der Kirchenteichruine (Turmhügel am Dreiteich) und umliegender Fundkomplexe im Wermsdorfer Wald
25.2012Die Brandenburgische Festung Küstrin
25.2012Vorbau - forebuilding - avant-corps im hochmittelalterlichen Burgenbau in Mittel- und Westeuropa
25.2012Die Kasselburg in der Vulkaneifel - Anmerkungen zu einer spätmittelalterlichen Burg, deren baugeschichtliche Erforschung noch aussteht
26.2013Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 18. Jahrhundert
26.2013Frauenstein - Vrowinstein - Fryasburg. Arthur Göpfert, seine Forschungen und die Ortsgruppe Frauenstein der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen
26.2013Schloss Wiesenburg an der Zwickauer Mulde in älteren schriftlichen Darstellungen und romantischer Bildüberlieferung
26.2013contra Magadaburg. Zur Lage der fränkischen/slawischen Burg an der Elbe 806
27.2014Der Sonnenstein - eine kursächsische Festung und ihre Wiedererstehung als Modell
27.2014Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
27.2014Die Schlossumbauten von Richard und Rolf Göpfert - Niederlangenau, Lippersdorf und Reinsberg
27.2014Festungen in Schlesien und der Einfluss Friedrich II. von Preußen auf die Bautätigkeit
27.2014Burgenpolitik und Belagerungen - neue Methoden und neue Erkenntnisse
28.2015/2016Die Wüstung "Schwedengraben" - Burgflecken des Neidberges bei Zöblitz im Erzgebirge
28.2015/2016Das "Bauprogramm" von Herzog und Kurfürst Moritz von Sachsen 1541 bis 1553 - Ein Überblick
28.2015/2016Melchior Hauffe, gewesener Hauptmann der Festung Dresden (1510? - 1572?)
28.2015/2016Zur Geschichte von Schloss Jahnishausen bei Riesa
28.2015/2016Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228
28.2015/2016Die Festung Kolberg: Entwicklung und Fortifikationen
28.2015/2016August der Starke auf der Marienburg
29/30.2017/2018Die Geschichte der Freiberger Burg und von Schloss Freudenstein bis um 1700. Ein Überblick
29/30.2017/2018Überblick über die Geschichte von Schloss Freudenstein in Freiberg seit dem 17. Jahrhundert
29/30.2017/2018Das Schloss Freudenstein Anfang des 18. Jahrhunderts und sein Inventar von 1735
29/30.2017/2018Die Berg- und Residenzstadt Freiberg und ihr Schloss - Exklusiver Schauplatz wettinischer Hofkultur
29/30.2017/2018Schloss Freudenstein in Freiberg - Manifestation eines kurfürstlichen Standpunktes. Zum Bildprogramm des Kurfürsten August von Sachsen
29/30.2017/2018Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in Schloss Freudenstein in Freiberg (Sachsen)
29/30.2017/2018Freiberg, Schloss Freudenstein - Ergebnisse der Bauforschung
29/30.2017/2018Freiberg, Schloss Freudenstein - Untersuchung und Bearbeitung historischer Befundflächen
29/30.2017/2018Die Restaurierung historischer Fenstergewände an der Nordseite des Langen Hauses von Schloss Freudenstein
29/30.2017/2018Die Architekturfassung an der Fassade der sogenannten "Schmalen Häuser"
29/30.2017/2018Provenienz-Untersuchungen an Sandsteinproben von Schloss Freudenstein/Freiberg
29/30.2017/2018Untersuchungen an Bindemitteln und Zuschlagstoffen historischer Mörtelproben des Schlosses Freudenstein in Freiberg (Langes Haus - Nordfassade)
29/30.2017/2018Sicherung, Restaurierung und Rekonstruktion historischer Putzfassungen am Beispiel von Schloss Freudenstein in Freiberg
3/4.1994Der Übergang von der Holz- zur Steinbauweise im Burgenbild von Sachsen
3/4.1994Zur Baufolge an der Burg Rochlitz
3/4.1994Wehrgänge an den Felsenburgen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
3/4.1994Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 3
3/4.1994Untersuchungen an Schießscharten der Burg Stolpen
3/4.1994Burg Lauenstein. Eine Burg im böhmisch-meißnischen Grenzgebiet
3/4.1994Zum Stand der Bergfriedforschung in Sachsen-Anhalt
3/4.1994Bayerische Burgen des 11. und 12. Jahrhunderts: Neue Forschungen 1990-1993
3/4.1994Einige Fakten zum Bau der Königsburgen in Wales
3.1993Die Runneburg in Weißensee - eine der mittelalterlichen Residenzen der Landgrafen von Thüringen
31/32.2019/20Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein - Teil 1: Die Um- und Neubauten im 16. Jahrhundert und die Sanierung der Burgruine vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
31/32.2019/20Schloss Naundorf im Osterzgebirge
31/32.2019/20Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 1: Von der Säkularisation bis in die 1730er-Jahre
31/32.2019/20Die Nutzung mittelalterlicher Burganlagen und Stadtbefestigungen bei der Verteidigung Kursachsens im Großen Nordischen Krieg 1700-1717
31/32.2019/20Vom Orlagau zur Herrschaft der Vögte im Gebiet der oberen Saale - Studie zur frühen Geschichte von Schloss Burgk/Saale
31/32.2019/20Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228. Notwendige Bemerkungen zu einer Rezension von Pierre Fütterer
33.2021Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 2: Das Nachlassinventar des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg von 1746/47 und die Teilinventare von 1739 und 1744
33.2021Die Festung Königstein im Spiegel der Historiografie des 18. Jahrhunderts. Christian Heckels "Historische Beschreibung der Weltberühmten Vestung Königstein" und Johann Gabriel Süsses "Historie des Städtgens Königstein"
33.2022Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein - Teil 2: Historische Grafiken und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der Burg - ein Rundgang mit anschließendem Katalogteil im Anhang
33.2022Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung
33.2022Schloss Rochlitz im 19. Jahrhundert - zur Einrichtung eines Königlichen Bezirksgerichtes und Bau eines Gefangenenhauses
33.2022Der Fähndrich von Scharfenberg - Rätsel um eine alte Burgruine
34.2022Bliden und Blidenstein in Sachsen - Eine erste Bestandsaufnahme
5/6.1995Zum Problem des Verhältnisses Burg - Grenze in Sachsen während des Mittelalters
5/6.1995Ländliche Schlösser und Herrenhäuser in Sachsen und deren Schicksal nach 1945
5/6.1995Die mittelalterlichen Burgen an der Pockau im Erzgebirge
5/6.1995Untersuchungen zur Burg Frauenstein
5/6.1995Bewertung älterer Grundrisse der Burg Frauenstein und Schlußfolgerungen für die Baugeschichte
5/6.1995Untersuchungen zum Schießschartenbestand im Bereich des Wehrganges und der Türme der äußeren Ringmauer von Burgruine Frauenstein
5/6.1995Die Festung Königstein in der sächsischen Militärgeschichte, Teil 4
5/6.1995Die Sachsenburg, ein Kleinod der obersächsischen Spätgotik
5/6.1995Straßenschutz durch Burgen im Gebiet zwischen Sachsen und Böhmen. Teil I: Zittauer Gebirge
5/6.1995Die Dachwerke auf dem Altteil von Schloß Voigtsberg bei Oelsnitz im Vogtland
5/6.1995Der Mönchsboden im Schloß Weesenstein
5/6.1995Neue Forschungen an fränkischen Kirchenburgen
5/6.1995Zum Burgenbau der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Landgrafschaft Thüringen und im wettinisch-westsächsischen Gebiet
5/6.1995Die Burgruine Hohnstein am Südharz
7.1995Der Kaisertrutz - eine spätmittelalterliche Bastion im System der Görlitzer Stadtbefestigungen
7.1995Landwehren im Befestigungswesen Sachsens
7.1995Zur Interpretation der Bausubstanz der Ruine Stein, Flur Planschwitz im Vogtland
7.1995Der Burgenbau in den mittelalterlichen Herrschaften Ruhland, Hoyerswerda und Muskau
7.1995Festungsbau und Militärpolitik in Sachsen in der Zeit von 1485 bis 1866
7.1995Wohntürme böhmischer Burgen
8.1996Leisnig im Hochmittelalter
8.1996Zur topographischen Situation der Burg Leisnig in staufischer Zeit
8.1996Ursprung und Planung der Burg Leisnig
8.1996Ergebnisse der archäologischen Untersuchung an der Burg Leisnig
8.1996Wiprecht von Groitzsch und Leisnig - Thesen
8.1996Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Burg Mildenstein
8.1996Denkmalpflege an der Burg Mildenstein in Leisnig
8.1996Zum Datieren von Burgen. Ein Plädoyer für das Detail
8.1996Buckelquader: Form - Verbreitung - Datierung
9.1996Beziehungen zwischen Burgen und Bergbau im sächsischen Erzgebirge
9.1996Straßenschutz durch Burgen im Gebiet zwischen Sachsen und Böhmen. Teil II: Oberlausitz
9.1996Die Burgruine Wehlen. Versuch einer Erschließung des mittelalterlichen Bauzustandes
9.1996Eine verschwundene Wehranlage: die Burg Schellenberg
9.1996Archäologische Notgrabung auf der Burg Schönfels bei Zwickau
9.1996Herrensitzforschung im sächsischen Vogtland - Forschungsstand, Methoden und Ergebnisse
9.1996Die Stadtbefestigung zu Werdau
9.1996Die herrliche Festung Dresden und ihre Heymlichkeiten
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche