Holz in der Burgenarchitektur

Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Schloss Sayn, 2003

Personen / Herausgeber:hrsg. von Barbara Schock-Werner
Erschienen:Braubach, 2004
Verlag:Europäisches Burgeninstitut
Umfang:221 S. : Ill.
Reihe / Band: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. ; Reihe B: Schriften ; 9
ISBN:3-927558-20-5
Signatur:Ba (2004/967)

Weitere Bücher aus der Reihe "Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V. ; Reihe B: Schriften":

1993Putz und Farbigkeit an mittelalterlichen Bauten
1993Putz und Farbigkeit an mittelalterlichen Bauten
1994Die Burg - ein kulturgeschichtliches Phänomen
1994Die Burg - ein kulturgeschichtliches Phänomen
1995Fenster und Türen in historischen Wehr- und Wohnbauten
1995Fenster und Türen in historischen Wehr- und Wohnbauten
1995Burg- und Schloßkapellen
1995Burg- und Schloßkapellen
1998Geschichte der Deutschen Burgenvereinigung 1899-1957
1998Geschichte der Deutschen Burgenvereinigung 1899-1957
1999Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900
1999Burgenromantik und Burgenrestaurierung um 1900
2001Zentrale Funktionen der Burg
2001Das Baudenkmal - Nutzung und Unterhalt
2001Das Baudenkmal - Nutzung und Unterhalt
2001Zentrale Funktionen der Burg
2004Holz in der Burgenarchitektur
2004Holz in der Burgenarchitektur
2006Alltag auf Burgen im Mittelalter
2006Alltag auf Burgen im Mittelalter
2009Von der Burg zur Residenz
2011Die Burg im 15. Jahrhundert
2011Die Burg im 15. Jahrhundert
2013Burg und Kirche
2013Burg und Kirche
2015"Dem Feind zum Trutz"
2015"Dem Feind zum Trutz"
2018Die umkämpfte Burg
2018Die umkämpfte Burg
2019Adelskulturen auf Burgen
2019Adelskulturen auf Burgen
2021Das Baudenkmal - Lust oder Last?
2021Burg und Expansion
2021Burg und Expansion
2024Burgenforschung aus Hessen
2024Burgenforschung aus Hessen

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Holz in der Burgenarchitektur":

Werkstoff Holz, Bearbeitungstechniken und Oberflächenbehandlung
Dendrochronologie in der Praxis - Die Deckenbalken der Wartburg. Bauholzselektion als Problem dendrochronologischer Datierungen
Hölzerne Wehrelemente an Burgen in historischen Bildquellen
Hölzerne Bauteile an Burgen auf mittelalterlichen Darstellungen
Quellen zur hölzernen Vorfertigung und zum Gründungsvorgang von Burgen
Zimmerleute, Säger und Werkmeister. Notizen und Anmerkungen zu Holz und holzverarbeitendem Handwerk im Burgenbau des späten Mittelalters
Holz im Burgenbau - ein Überblick
Burgen aus Holz und Erde. Archäologische Befunde aus Nordwestdeutschland
"Verborgenes Holz" - Befunde aus der denkmalpflegerischen Arbeit an Wehrbauten in Rheinland-Pfalz
Hölzerne Tumbauten im Mittelalter
Die Rekonstruktion eines hölzernen Wohnturmes des 13. Jahrhunderts in Stabbauweise in Kanzach, Landkreis Biberach
Hölzerne Burggebäude des Spätmittelalters in Südwestdeutschland: Baukonstruktion, Raumgliederung, Nutzungsverteilung
Schloss Romrod - Der Wald als Grundlage einer Herrschaft
Burg Bönnigheim
Blockwerkkammern und Tafelstuben der böhmischen Burgen (Böhmen)
Hölzerne Bauteile an den mittelalterlichen Wohnbauten in den Städten der Toskana (Italien)
Holz in der Burgenarchitektur Fallbeispiel Reifenstein (Italien)
Von der Palisade zum Prellholz (Schweiz): Die Verwendung von Holz im wehrtechnischen Bereich der Burg
Der Holzbau auf alpinen Kleinstburgen in der Schweiz
Timber Castles in Great Britain
Errichtung und Zerstörung der slawischen Fürstenburg Dobin am Schweriner See in Mecklenburg
Der Mühlenbacher Hof in Arenberg - untergegangene Holzgewölbe an einer wenig bekannten Wasserburg
Das "Kriebsteinzimmer" auf Burg Kriebstein. Geschichte, Wiedereinbau, Restaurierung, Ausstellung
Rekonstruktion einer Motte in Saint Sylvain d´Anjou (Mainne-et-Loire, Frankreich)
Die Rekonstruktion einer Blockwerkkammer aus der Burg Ruttenstein, Oberösterreich
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche