Die Friedrichsburg in Hechingen

Verfasser:Pfeffer, A.
Umfang:15-18, Ill.
Band:17. Jg., 1, 1916
Bestand:Zeitschriften

Der Burgwart

Personen / Herausgeber:Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen
Erschienen:Braubach,
Verlag:Vereinigung
Signatur:Z 381
Vorh. Bände:1.1899-43.1942
Fußnote:ab 1960 unter dem Titel: Burgen und Schlösser
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Der Burgwart":

1. Jg., 1.1899Ueber Burgen in der nordwestlichen Schweiz (I.)
1. Jg., 10.1900Die Burg in der Landschaft
1. Jg., 12.1900Ruine und Aussichtsthurm
1. Jg., 12.1900Harburg
1. Jg., 2.1899Die Stadtbefestigung von Lichtenau i. Hessen
1. Jg., 2.1899Ueber Burgen in der nordwestlichen Schweiz (II.)
1. Jg., 3.1899Forschungen und Ausgrabungen auf der fränkischen Salzburg bei Neustadt a. d. Saale
1. Jg., 3.1899Beiträge zur Geschichte der Burg Steckelberg (I.)
1. Jg., 4, 1899Die Osterburg bei Bischofsheim vor der Rhön (I.)
1. Jg., 4, 1899Mittheilungen über Forschungen auf der Hohkönigsburg im Elsaß (I.)
1. Jg., 5.1899Beiträge zur Geschichte der Burg Steckelberg (II.)
1. Jg., 5.1899Die Osterburg bei Bischofsheim vor der Rhön (II.)
1. Jg., 6.1899Die Osterburg bei Bischofsheim vor der Rhön (III.)
1. Jg., 7.1900Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Freiburg i. U. (I.)
1. Jg., 8.1900Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Freiburg i. U. (II.)
1. Jg., 8.1900Beiträge zur Geschichte der Burg Steckelberg (II. Schluß)
1. Jg., 9.1900Der Heiligenberg bei Gensungen
10. Jg., 1.1908Zur Geschichte des Wendelsteins an der Unstrut
10. Jg., 2.1908Schönburg an der Saale
10. Jg., 2.1908Feuersgefahr in Schlössern
10. Jg., 2.1908Vom "Castel nuovo" (der neuen Burg) in Neapel
10. Jg., 3.1909Die "Katz" und ihre Geschichte
10. Jg., 3.1909Eine neue "alte Abbildung" der Hohkönigsburg
10. Jg., 4/5, 1909Das Dortmunder Rathaus und seine Wiederherstellung
10. Jg., 4/5, 1909Cleve. Die gotische Stifts- und Pfarrkirche
10. Jg., 4/5, 1909Einzelne Notizen über Nimwegen
10. Jg., 4/5, 1909Die Doornenburg bei Nimwegen
10. Jg., 4/5.1909Ravensberg und sein Sparenberg
10. Jg., 4/5.1909Münster in Westfalen
10. Jg., 4/5.1909Die Kirche des Klosters Rosendahl und die Kapelle der Johannis-Comende in Münster
10. Jg., 6, 1909Die Wartburg in moderner Beurteilung
10. Jg., 6, 1909Nimwegens Kaiserpfalz (I.)
11. Jg., 1/2, 1910Die Burgen Italiens
11. Jg., 1/2, 1910Zum Ideal-Grundriß der Kaiserburg von Castel del Monte
11. Jg., 1/2, 1910Ein Baubericht des Nickel Gromann über die Veste Coburg
11. Jg., 1/2, 1910Burg Bärenstein
11. Jg., 1/2, 1910Speckle's Entwurfszeichnung für die Verteidigungswerke an der Burg Herrenstein im Elsaß
11. Jg., 1/2, 1910Die befestigte Kirche in Chazelles bei Metz
11. Jg., 1/2, 1910Die Ebringer Sühnekreuze
11. Jg., 3, 1910Zwei alte Pläne von der Akropolis
11. Jg., 3, 1910Ruine Hauenstein in Tirol
11. Jg., 3, 1910Burgen und Schlösser im ehemaligen Aachener Reich (II.)
11. Jg., 3, 1910Das Neue Haus zu Eschwege
11. Jg., 4/5, 1910Die Burgen auf der Fahrt von Eisenach nach Coburg
11. Jg., 4/5, 1910Die Lauterburg und das Bergschloß Fürth
11. Jg., 4/5, 1910Coburg
11. Jg., 4/5, 1910Die Kirchenburg Ostheim a. Rhön
11. Jg., 4/5, 1910Die Komthurei Liebstedt bei Weimar
11. Jg., 4/5, 1910Orlamünde
11. Jg., 4/5, 1910Die Osterburg bei Weida
11. Jg., 4/5, 1910Das Schloß Osterstein bei Gera
11. Jg., 4/5, 1910Altenburg
11. Jg., 6, 1910Alte Pläne von Athen und Korinth
11. Jg., 6, 1910Das Schloß zu Celle
11. Jg., 6, 1910Stadt und Feste Spangenberg
11. Jg., 7, 1910Unterirdische Gänge in Lichtenstein
11. Jg., 7, 1910Schloß Lüntenbeck bei Elberfeld
11. Jg., 8, 1910Die Vitruvausgaben der Sammlung Ebhardt
12. Jg., 1, 1911Die Plassenburg
12. Jg., 2, 1911Marienburg in Livland: Eine Komturei des Deutschen Ordens 1342-1560
12. Jg., 2, 1911Mittelalterlicher Stadtplan und Mauerumfriedung in Magdeburg
12. Jg., 3, 1911Schwäbisch Hall
12. Jg., 3, 1911Der Neubau der Altstadt in Stuttgart
12. Jg., 3, 1911Hohentübingen
12. Jg., 3, 1911Bebenhausen
12. Jg., 4, 1911Die Restauration des inneren Schloßtors von Hohentübingen
12. Jg., 4, 1911Schloß Hardenberg bei Neviges
12. Jg., 4, 1911Albenga (Albinga, Albingaunum, Albium Igaunum)
12. Jg., 5, 1911Die Schelenburg (I.)
12. Jg., 7, 1911Die Ringmauer von Visby auf Gotland
12. Jg., 7, 1911Die Schelenburg (II.)
12. Jg., 7, 1911Das Rathaus und das Kaufhaus zu Eschwege
13. Jg., 1, 1912Der Quadenhof in Gerresheim bei Düsseldorf: Ein kleinstädtischer Burgmannsitz des Bergischen
13. Jg., 1, 1912Die mittelalterlichen Wehrbauten Pommerns in der heimischen Volkssage (I.)
13. Jg., 2, 1912Der Schloßbau (I.)
13. Jg., 2, 1912Indische Wehrbauten
13. Jg., 3, 1912Ein Burgenmaler (Hans Rudolf Schulze)
13. Jg., 3, 1912Kloster Arnstein
13. Jg., 3, 1912Weilburg
13. Jg., 3, 1912Zur Geschichte der Burg Nassau
13. Jg., 3, 1912Schloß Braunfels
13. Jg., 3, 1912Marburg an der Lahn
13. Jg., 3, 1912Schloß Diez
13. Jg., 4, 1912Der Schloßbau (II.)
13. Jg., 4, 1912Wehrbauten in Tripolis
13. Jg., 4, 1912Der alte Landturm bei Hörlebach, Schwäbisch Hall
13. Jg., 5, 1912Schloß Fürstenstein
13. Jg., 5, 1912Die Burg Metilstein bei Eisenach
13. Jg., 5, 1912Die mittelalterlichen Wehrbauten Pommerns in der heimischen Volkssage (II.)
13. Jg., 7, 1912Der Schloßbau (III.)
13. Jg., 7, 1912Alt-Cassel an beiden Ufern der Fulda
13. Jg., 7, 1912Die Walbecker Domruine
13. Jg., 7, 1912Die Ausstattungen zweier badischer Schlösser im Mittelalter (Hornberg und Höhingen)
14. Jg., 1, 1913Die Pipinsburg bei Geestemünde
14. Jg., 1, 1913Die Stadtbefestigung von Iphofen
14. Jg., 1, 1913Die erste Ummauerung der Stadt Nürnberg
14. Jg., 2, 1913Die Wiederhestellung der Engelsburg
14. Jg., 2, 1913Die Quitzowschlösser
14. Jg., 2, 1913Burg Persen: Eine germanische Grenzburg in den Südalpen
14. Jg., 3, 1913Thurnau
14. Jg., 3, 1913Burghausen: Ein Gang durch Stadt und Burg
14. Jg., 3, 1913Profanbauten in Regensburg
14. Jg., 4, 1913Das Schloß Trausnitz bei Landshut a. Isar
14. Jg., 4, 1913Die Willibaldsburg bei Eichstätt
14. Jg., 4, 1913Stadt und Burg Tittmoning
14. Jg., 4, 1913Schloß Hohenaschau
14. Jg., 5, 1913Canossa
14. Jg., 5, 1913Burg Niederurf in Hessen
14. Jg., 5, 1913Die Bolkoburg
14. Jg., 6, 1913Die Johanniterschlösser der Neumark
14. Jg., 6, 1913Kloster Veßra
14. Jg., 6, 1913Burg Stolpen
14. Jg., 7, 1913Der Schloßbau (IV.)
14. Jg., 8, 1913Das Arundelschloß des Herzogs von Norfolk
14. Jg., 8, 1913Vom deutschen Rittertum und seinen Denkmälern in Italien
15. Jg., 1, 1914Die Wilhelmsburg
15. Jg., 1, 1914Die Ebernburg
15. Jg., 1, 1914Schloß Schwerin
15. Jg., 2, 1914Ebersberg an der Rhön
15. Jg., 2, 1914Burg Querfurt
15. Jg., 2, 1914Burg Veldenstein bei Neuhaus an der Pegnitz
15. Jg., 2, 1914Der Bergfried von Hellenthal bei Köln
15. Jg., 2, 1914Burg Leysiefen bei Leichlingen (unweit Köln). (Höhen- und Wasserburg zugleich)
15. Jg., 3, 1914Freiberg in Sachsen
15. Jg., 3, 1914Burg Gnandstein
15. Jg., 3, 1914Rochlitz, Wechselburg, Rochsburg
15. Jg., 3, 1914Der neue Wartburg-Gasthof
15. Jg., 4, 1914Schloß Weesenstein
15. Jg., 4, 1914Bautzen
15. Jg., 4, 1914Ältere Burg- und Festungsanlagen des Königsteins
15. Jg., 4, 1914Burg Kriebstein
15. Jg., 5, 1914Die nach römischen Vorbildern auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers im Frühjahr 1913 erbauten Schanzen bei der Saalburg
15. Jg., 5, 1914Die Weidelburg
15. Jg., 7, 1914Cesena
15. Jg., 7, 1914Ritterliche Tonkunst
15. Jg., 8, 1914Die Burg Felsberg in Hessen
15. Jg., 8, 1914Galera
16. Jg., 1, 1915Die Sprache deutscher Burgen
16. Jg., 1, 1915Das Wohnhaus der Byzantiner
16. Jg., 1, 1915Altes Riesengeschütz auf den Dardanellen
16. Jg., 1, 1915Burg Anhalt im Harz
16. Jg., 1, 1915Burgen an der englischen Küste
16. Jg., 3, 1915Konstantinopel
16. Jg., 3, 1915Hocheppan
16. Jg., 3, 1915Burg Staufeneck (stufinegge 1257) bei Göppingen in Württemberg
16. Jg., 3, 1915Die Entstehung und Entwicklung der Stadt Kolberg
16. Jg., 4, 1915Burgen außerhalb Europas
16. Jg., 4, 1915Die Askanierburgen am Werbellin
16. Jg., 4, 1915Der Zehrgaden im Schloß zu Burghausen
16. Jg., 4, 1915Burgruine Reußenstein
16. Jg., 5, 1915Amras, ein Fürstensitz der Renaissance
16. Jg., 5, 1915Burgen in Vorderasien
16. Jg., 6, 1915Schloß Freyr
16. Jg., 6, 1915Burgen im Herzogtum Schleswig (I.)
16. Jg., 7, 1915Stadt und Festung Belgrad
16. Jg., 7, 1915Burgen im Herzogtum Schleswig (II.)
16. Jg., 7, 1915Burg Rheinfels
16. Jg., 8, 1915Coucy. Abschnitt aus "Krieg und Baukunst in Frankreich und Belgien"
16. Jg., 8, 1915Daniel Speckle, ein deutscher Meister des Wehrbaues, und seine Höchstpreise im 16. Jahrhundert
16. Jg., 8, 1915Verkünder der Schönheit deutscher Lande: 1. Otto Ubbelohde
16. Jg., 8, 1915Die Askanierburgen am Werbellin
16. Jg., 8, 1915Daymio - Burg Nagoya in Japan
17. Jg., 1, 1916Alte Abbildungen und Pläne der Festung Korfu
17. Jg., 1, 1916Befestigte Friedhöfe in Franken
17. Jg., 1, 1916Veste Landsberg am Wasgenwald
17. Jg., 1, 1916Die Friedrichsburg in Hechingen
17. Jg., 2, 1916Alte Wehrbauten an den Küsten des östlichen Mittelmeeres (I.)
17. Jg., 2, 1916Wandmalereien in tirolischen Schlössern und Ansitzen: Ergänzungen und Nachträge 1909-1915 zu "Der Väter Erbe", Seite 111-160 (I.)
17. Jg., 2, 1916Die Askanierburgen am Werbellin
17. Jg., 2, 1916Die Altenburg in Niderhessen
17. Jg., 3, 1916Alte Wehrbauten an den Küsten des östlichen Mittelmeeres (II.)
17. Jg., 3, 1916Verkünder der Schönheit deutscher Lande: 2. Otto Günther-Naumburg
17. Jg., 3, 1916Die Stammburgen der Burggrafen von Dohna
17. Jg., 3, 1916Zwei Frankenburgen (I.)
17. Jg., 4, 1916Vorderasien, eine Wiege des Burgenbaues
17. Jg., 4, 1916Wandmalereien in tirolischen Schlössern und Ansitzen: Ergänzungen und Nachträge 1909-1915 zu "Der Väter Erbe", Seite 111-160 (II.)
17. Jg., 4, 1916Leiningische Burgen einst und jetzt
17. Jg., 4, 1916Zwei Frankenburgen (II.)
17. Jg., 5, 1916Burgen und Schlösser am Main von Bamberg bis Aschaffenburg: Ein Überblick zur Geschichte des Herrschaftssitzes in Oberfranken
17. Jg., 5, 1916Vom alten Stuttgarter Schloß
17. Jg., 6, 1916Der Breuberg im Odenwald
17. Jg., 6, 1916Von Greten und anderen Bombarden (I.)
17. Jg., 7, 1916Verkünder der Schönheit deutscher Lande: 1. Ernst Liebermann
17. Jg., 7, 1916Geschichtliche Nachrichten von der Ordensburg Neidenburg
17. Jg., 7, 1916Wasserburgen im Ruhrtal : Haus Kemnade
17. Jg., 8, 1916Mittelalterliche Städtegrundrisse in Bayern
17. Jg., 8, 1916Süddeutsche Burgen
18. Jg., 1, 1917Die Burg Tannenberg und ihre Besitzer
18. Jg., 1, 1917Schloß Allenstein
18. Jg., 1, 1917Von Greten und anderen Bombarden (II.)
18. Jg., 1, 1917Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Ulm a. d. D. (I.)
18. Jg., 1, 1917Die Burgen Schnellert und Rodenstein im Odenwald
18. Jg., 1, 1917Ryssel (Lille)
18. Jg., 2, 1917Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Ulm a. d. D. (II.)
18. Jg., 3, 1917Geschichte des Schlosses Schadeck a. d. Lahn
18. Jg., 3, 1917Die Burg Wernberg in der Oberpfalz
18. Jg., 3, 1917Wasserburgen im Ruhrtal: Altendorf
18. Jg., 4, 1917Verkünder der Schönheit deutscher Lande: 4. Eduard Stritt
18. Jg., 5, 1917Ehrenbreitstein: Kurzer Abriß der Befestigungs- und Entwicklungsgeschichte der Stadt
18. Jg., 5, 1917Die Muches
18. Jg., 5, 1917Coucy le Château
18. Jg., 6, 1917Burg Rheydt
18. Jg., 6, 1917Inschriften auf der Ebernburg
18. Jg., 6, 1917Stadt und Schloß Rügenwalde
18. Jg., 7, 1917Die Pfalz in Wimpfen am Neckar
18. Jg., 7, 1917Wien nach dem Kriege: Denkschrift, verfaßt vom ständigen Ausschusse für die bauliche Entwicklung Wiens, des Öster. Ing.- und Architekten-Vereins, Wien 1916
18. Jg., 7, 1917Burgruine Hohenfels im Wasgau
18. Jg., 8, 1917Die Entwicklungs- und Befestigungsgeschichte der Stadt Andernach am Rhein
19. Jg., 1, 1918Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410
19. Jg., 1, 1918Balga
19. Jg., 2, 1918Geschichte der Burg und Stadt Westerburg
19. Jg., 3, 1918Matthäus Schiestl
19. Jg., 3, 1918Das Rheingrafenschloß bei Kreuznach und sein hölzerner Wappenhalter
19. Jg., 4, 1918Mainzer römische Baudenkmäler im Gewande des neuzeitlichen Bebauungsplanes
19. Jg., 4, 1918Nach der Schlacht bei Tannenberg
19. Jg., 5, 1918Die Burgen und Schlösser von Schlitz in Oberhessen
19. Jg., 5, 1918Die Bedrohung des Ortsbildes von Beilstein a. d. Mosel
19. Jg., 6, 1918Die Rotenhan im Baunachtal: Aus der Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechters
19. Jg., 6, 1918Erste Deutsche bzw. Dürersche Befestigung der Stadt Ulm
19. Jg., 7, 1918Verkünder der Schönheit deutscher Lande: 6. Paul Hey
19. Jg., 7, 1918Burg Berneck im Fichtelgebirge
19. Jg., 8, 1918Die zehn Bücher der Architektur des Vitruv und ihre Herausgabe seit 1484
19. Jg., 8, 1918Zur Geschichte Neidenburgs
2. Jg., 1.1900Ruine Rauenstein in Thüringen (I.)
2. Jg., 10.1901"Walahstede" (I.)
2. Jg., 11.1901"Walahstede" (II.)
2. Jg., 11.1901Ruine Sonnenberg
2. Jg., 12.1901Beiträge zur Beschreibung der Marksburg
2. Jg., 12.1901Erhaltene Wehrbauten in der Schweiz
2. Jg., 12.1901Zur Geschichte der Burg Reichenberg bei St. Goarshausen
2. Jg., 13/14.1901Die Verteidigungsbauten der siebenbürgischen Sachsen
2. Jg., 13/14.1901"Walahstede" (III.)
2. Jg., 15.1901Ruine Kogelberg
2. Jg., 2.1900Ruine Rauenstein in Thüringen (II.)
2. Jg., 2.1900Die Wachsenburg
2. Jg., 3.1900Burg Frauenstein im Erzgebirge
2. Jg., 3.1900Die Pleißenburg in Leipzig
2. Jg., 4.1900Die rechtsrheinische Nachbarin der Hohkönigsburg im Elsaß: Burg Hohengeroldseck in der Ortenau
2. Jg., 5.1900Schloß Rieneck
2. Jg., 5.1900Ruine Rauenstein in Thüringen (III.)
2. Jg., 5.1900Vorrömische Wohnstätten am Abhange der Marksburg bei Braubach
2. Jg., 6, 1900Kirchenburgen in Siebenbürgen
2. Jg., 6.1900Von der Hohkönigsburg
2. Jg., 7.1901Zur Baugeschichte der Hohkönigsburg
2. Jg., 7.1901Untersuchungen und Ausgrabungen der Hohenstaufenpfalz in Kaiserswerth (I.)
2. Jg., 7.1901Burggärten
2. Jg., 8.1901Untersuchungen und Ausgrabungen der Hohenstaufenpfalz in Kaiserswerth (II.)
2. Jg., 9.1901Die Iburg
2. Jg., 9.1901Die Moritzburg zu Halle a. d. Saale
2., Jg., 15.1901Zur livländischen Burgenkunde im 19. Jahrhundert
20. Jg., 1, 1919Burgruine Drachenfels im Wasgau
20. Jg., 1, 1919Alte Munition
20. Jg., 1, 1919Burg Olsztyn bei Ezenstochau
20. Jg., 2, 1919Groß-Friedrichsburg (I.)
20. Jg., 2, 1919Wasserburgen im Ruhrtal: Haus Bruch
20. Jg., 3.1919Groß-Friedrichsburg (II.)
20. Jg., 3.1919Wasserburgen im Ruhrtal: Haus Herbede, Haus in den Dörnen, Haus in der Becke, Haus Brüggeney und Haus Nettelenbeck
20. Jg., 4.1919Fünf Burgen Alt-Livlands (I.)
20. Jg., 5.1919Danzig
20. Jg., 5.1919Fünf Burgen Alt-Livlands (II.)
20. Jg., 6.1919Vogesenburgen
20. Jg., 6.1919Das ehemalige Fürstbischöfliche Lustschloß Seehof bei Bamberg
20. Jg., 7.1919Die Habsburg
20. Jg., 7.1919Die sächsischen Wehrkirchen (I.)
20. Jg., 8.1919Die sächsischen Wehrkirchen (II.)
20. Jg., 8.1919Die Marksburg um 1833
20. Jg., 8.1919Eine Burgenhandschrift
21. Jg., 1.1920Die Festung Berlin (I.)
21. Jg., 2.1920Die Festung Berlin (II.)
21. Jg., 2.1920Die Bedeutung der deutschen Burgen für die Gegenwart
21. Jg., 2.1920Die Heizvorrichtungen der Burgen im Mittelalter
21. Jg., 3/6, 1920Der Brand der Burg Eltz und von Schloß Burg an der Wupper
21. Jg., 3/6.1920Albrecht Dürer und die Befestigungen von Verona
21. Jg., 3/6.1920Märkischer Städtebau im Mittelalter
22. Jg., 1/2, 1921Ringwall und Reichsburg Breitenbach bei Zeitz
22. Jg., 1/2, 1921Das Deutschordenshaus Gilgenburg
22. Jg., 1/2, 1921Die älteste Darstellung der Ebernburg
22. Jg., 1/2, 1921Burg Lochstädt als Kunststätte
22. Jg., 1/2, 1921Das Fliegerbild als Mittel der Veranschaulichung für Baugeschichte und Siedlungswesen
22. Jg., 3/4, 1921Die Befestigungen der Stadt Nürnberg und Albrecht Dürer
22. Jg., 3/4, 1921Schloß Eltz im Moseltal
22. Jg., 3/4, 1921Die deutschen Burgen und ihre Bedeutung für die Tierwelt
22. Jg., 3/4, 1921Schloß Spangenberg
22. Jg., 5/6, 1921Burg Vondern (b. Osterfeld i. W.)
22. Jg., 5/6, 1921Die Burg Herzberg
22. Jg., 5/6, 1921Schloß Eichicht in Thüringen
22. Jg., 5/6, 1921Dänische Burgenkunde
22. Jg., 5/6, 1921Über künstlerisches Entwerfen von Wohnbauten
22. Jg., 5/6.1921Ein Plan für den Wiederaufbau der Stadt Neidenburg in Ostpreußen
23. Jg., 1/2, 1922Brand und Wiederherstellung von Schloß Scharfenstein im Erzgebirge
23. Jg., 1/2, 1922Burg Monschau
23. Jg., 1/2, 1922Die lippischen Bauernburgen im Vergleich mit anderen norddeutschen Steinwerken
23. Jg., 1/2.1922Vorgeschichtliche Wallburgen und Opferstätten im Harz
23. Jg., 3/4, 1922Die Burgen und Vesten Ulrichs von Württemberg
23. Jg., 3/4, 1922Der v. Keudellsche Edelsitz im Dorfe Schwebda
23. Jg., 3/4, 1922Burg Schönberg in Westpreußen
24. Jg., 1923Zur Baugeschichte des Schlosses und der Festung Rheinfels
24. Jg., 1923Das Johanniter-Ordensschloß Sonnenburg in der Neumark und sein Erbauer
24. Jg., 1923Die Ehrenburg
24. Jg., 1923Der Schloßbau von Kleinheubach
25. Jg., 1/2, 1924Passau
25. Jg., 1/2, 1924Burg Berwartstein
25. Jg., 1/2, 1924Die Hornburg am Harz im Kreise Halberstadt und ihre Schicksale (I.)
25. Jg., 1/2, 1924Das Bild der Wartburg
25. Jg., 1/2, 1924Schloß Sigmaringen
25. Jg., 3/4, 1924Das fürstliche Haus Thurn und Taxis
25. Jg., 3/4, 1924Die Hornburg am Harz im Kreise Halberstadt und ihre Schicksale (II.)
25. Jg., 5/6, 1924Schloß Harburg
25. Jg., 5/6, 1924Gjorslev und andere dänische Burgen
25. Jg., 5/6, 1924Die Hornburg am Harz im Kreise Halberstadt und ihre Schicksale (III.)
25. Jg., 5/6, 1924Die Ludwigsburg (Alter Hof) in München
26. Jg., 1/2, 1925Das Goldene Dachl in Innsbruck
26. Jg., 1/2, 1925Die Burgen Alt-Ems und Neu-Ems (Glopper) in Vorarlberg
26. Jg., 1/2, 1925Greifenstein
26. Jg., 1/2, 1925Der Reichenberg im Odenwald
26. Jg., 3/4, 1925Die Festungen, Burgen und Schlösser Nordtirols
26. Jg., 3/4, 1925Kropfsberg
26. Jg., 3/4, 1925Siegmundsburg
26. Jg., 3/4, 1925Flämische Städtebilder
26. Jg., 5/6, 1925Burg Tost in Oberschlesien
27. Jg., 1/2, 1926Liechtenstein, das Fürstenhaus und Fürstentum (Vortrag, gehalten auf Schloß Vaduz anläßlich des Besuches der Vereinigung zu Erhaltung deutscher Burgen am 14. Juni 1925)
27. Jg., 1/2, 1926Die Burgen in der Umgebung von Landeck ; Vortrag gehalten am 12. Juni 1925
27. Jg., 3/4, 1926Von der Bramburg über die Sababurg zur Krukenburg
27. Jg., 3/4, 1926Schloß Pyrmont
27. Jg., 3/4, 1926Corvey
27. Jg., 3/4, 1926Fürstenberg
27. Jg., 3/4, 1926Hameln
27. Jg., 3/4, 1926Aus der alten Grafschaft Everstein: Holzminden, Burgruine Polle
27. Jg., 3/4, 1926Die Sababurg und der Reinhardswald
27. Jg., 3/4, 1926Die Burgen Hanstein, Ludwigstein, Berlepsch, Ziegenberg, Arnstein, Trendelburg, Krukenburg und Sababurg
27. Jg., 3/4, 1926Burg Helfenstein ob Geislingen a. d. Staige
27. Jg., 5/6, 1926Holzminden, ein bedeutsames Stadtgebilde an der Oberweser
27. Jg., 5/6.1926Die Stadt als Großburg: Wolfshagen, Wüstung Landsberg und Zierenberg in Niederhessen
28. Jg., 1, 1927Gösting in Steiermark
28. Jg., 1, 1927Burg Krems bei Voitsberg
28. Jg., 1, 1927Burgruine Ochsenstein im Elsaß
28. Jg., 1, 1927Burg Heimhof in der Oberpfalz (I.)
28. Jg., 2, 1927Ulrich von Lichtenstein und die Frauenburg (Vortrag, gesprochen auf der Frauenstein anläßlich der Burgenfahrt der Vereinigung zu Erhaltung deutscher Burgen, am 24. Juni 1927)
28. Jg., 2, 1927Der Abbruch der Zitadelle in Magdeburg
28. Jg., 2, 1927Burg Heimhof in der Oberpfalz (II.)
28. Jg., 3/4, 1927Schloß Zerbst in Anhalt
28. Jg., 3/4, 1927Die Höhlenburg Stein a. Traun: eine der merkwürdigsten Burganlagen Deutschlands
28. Jg., 3/4, 1927Haus Weitmar in Bochum
28. Jg., 3/4, 1927Die Burgen und Schlösser in der Umgebung St. Veits
28. Jg., 3/4, 1927Burgthann bei Altdorf in Mittelfranken
28. Jg., 3/4, 1927Burgruine Tost
28. Jg., 3/4, 1927Die ehemalige Burg zu Rothenburg o.T.
28. Jg., 3/4, 1927Burgruine Wartstein (I.)
28. Jg., 3/4.1927Kurze Beschreibung der Festung Hohensalzburg als Begleitwort zum historischen Plane
28. Jg., 5/6, 1927Burg Güssing im Burgenlande
28. Jg., 5/6, 1927Die Lauterburg, eine Gründung aus der Staufenzeit
28. Jg., 5/6, 1927Burgenzeichnungen Franz von Poccis
28. Jg., 5/6, 1927Homberg a. d. Efze und seine Synode (21. Okt. 1526)
28. Jg., 5/6, 1927Zum Plan besserer Erhaltung der Burg Hohnstein am Harz
28. Jg., 5/6, 1927Burg Rodenstein im Odenwald
28. Jg., 5/6, 1927Burgruine Wartstein (II.)
28. Jg., 5/6, 1927Burg Hammerstein am Rhein
29. Jg., 1, 1928Das römische Trier
29. Jg., 1, 1928Aachen und die Burgen und Landsitze am Nordrand der Eifel
29. Jg., 1, 1928Die Ortsbefestigung von Rhens am Rhein
29. Jg., 1, 1928Marksteine in Düsseldorfs Aufstieg
29. Jg., 1, 1928Kloster Amelungsborn
29. Jg., 2, 1928Die Wegnahme des Pulvers und der Rüstfortenstücke durch die Preußen (Aus dem Archiv der Stadt Braubach, Befehl vom 30. Juni 1866, gez. Diesterweg, Hauptmann u. Kommandant der Veste Marxburg)
29. Jg., 2, 1928Der Feuerschutz in Burgen und Schlössern
29. Jg., 3/4, 1928Kulmbach und die Hohenzollernveste Plassenburg
29. Jg., 3/4, 1928Fürst Friedrich zu Wied und die Burg Runkel an der Lahn
29. Jg., 5/6, 1928Die Stadtbefestigungen von Koblenz von der Römerzeit bis ins XX. Jahrhundert
29. Jg., 5/6, 1928Das kurfürstliche Trier nach den originalen Stadtansichten
29. Jg., 5/6, 1928Das römische Köln
29. Jg., 5/6, 1928Schloß Rheydt
29. Jg., 5/6, 1928Burgen in der Umgebung Triers
3. Jg., 1.1901Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fulda (I.)
3. Jg., 1.1901Ruine Schauenforst
3. Jg., 10/11.1902Die Eckartsburg (III.)
3. Jg., 10/11.1902Burg Hohenschramberg (Nippenburg) im Schwarzwald (I.)
3. Jg., 10/11.1902Die ausgegrabene Burg am Liedenküppel an der Milsenburg im Rhöngebirge (I.)
3. Jg., 12.1902Die ausgegrabene Burg am Liedenküppel an der Milsenburg im Rhöngebirge (II.)
3. Jg., 12.1902Burg Hohenschramberg (Nippenburg) im Schwarzwald (II.)
3. Jg., 12.1902Restaurierung der Burg Karlstein in Böhmen
3. Jg., 2.1901Die Sporkenburg (I.)
3. Jg., 2.1901Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fulda (II.)
3. Jg., 3.1901Die kirchlichen Wehrtürme im nordwestlichen Brandenburg
3. Jg., 3.1901Die Sporkenburg (II.)
3. Jg., 4.1902Zur Datierung des Landgrafenhauses auf der Wartburg
3. Jg., 5.1902Frauenstein: Bericht über die erfolgten Erforschungsarbeiten auf der Ruine
3. Jg., 5.1902Der Giebichenstein
3. Jg., 6.1902Die mittelalterlichen Befestigungen von Braubach a. Rh. und ihr Zusammenhang mit der Marksburg
3. Jg., 7.1902Die Eckartsburg (I.)
3. Jg., 8.1902Die Eckartsburg (II.)
3. Jg., 9.1902Die Markuskapelle in der Marksburg
3. Jg., 9.1902Wandmalereien im Schloßthurme von Maienfeld
3. Jg., 9.1902Die Ruine der Wasserburg "Madela"
30. Jg., 1, 1929Die Wehrgänge auf den Häusern der Marienburg
30. Jg., 1, 1929Schloß Schlobitten
30. Jg., 1, 1929Frauenburg, die ostpreußische Domburg am Meer
30. Jg., 1, 1929Schloß Marienwerder
30. Jg., 1, 1929Schloß Lochstedt
30. Jg., 1, 1929Schloß Römershof an der Düna
30. Jg., 2, 1929Schloß Tütz in Westpreußen
30. Jg., 2, 1929Studien über die Burg Heinrichs des Löwen in den historischen Rathausbauten in München
30. Jg., 2, 1929Zur Ausschmückung des Tirolischen Landhauses
30. Jg., 2, 1929Die Draaser Kirchenburg in Siebenbürgen
30. Jg., 3/4, 1929Pfalzel
30. Jg., 3/4, 1929Havelberg, die älteste Burg der Mark, ihre baulichen Reste und ihr frühester Umfang
30. Jg., 3/4, 1929Die Arkeder Kirchenburg
31. Jg., 1/2, 1930Die Kiburg
31. Jg., 1/2, 1930Das Paßland Graubünden
31. Jg., 1/2, 1930Stadt Leutkirch
31. Jg., 3/6, 1930Tore und Türme Danzigs
31. Jg., 3/6, 1930Die Danziger Ordensburg
31. Jg., 3/6, 1930Der Blutbann-Adler des Deutschen Reiches am alten Stadtrichterhause zu Innsbruck
32. Jg., 1931Die Wappen des Schlosses Hartenfels in Torgau
32. Jg., 1931Vom Rheinpfälzer Weinbaugebiet und seinen Burgen
32. Jg., 1931Schloß Arienfels bei Hönningen am Rhein
32. Jg., 1931St. Mauritius im Dom zu Magdeburg und die Entwicklung des Kriegskleides zu Zeit der Kreuzzüge
32. Jg., 1931Einige Bemerkungen über Städtebau
32. Jg., 1931Schloß Buchlau in Flammen
32. Jg., 1931Burg Windberg auf dem Hausberge bei Jena
32. Jg., 1931Handelsgeschichtliche Einflüsse im Städtebau
32. Jg., 1931Burg Scharfenstein im Erzgebirge
32. Jg., 1931Die Burg Boxberg im badischen Frankenland
33. Jg., 1932Die Oberpfalz ein verkanntes deutsches Burgenland
33. Jg., 1932Die Ordensburg Preußisch-Mark im Oberland
33. Jg., 1932Die Johanniterkommende Rüdigheim im Kreise Hanau und das von ihr dependierende Johanniterhaus zu Gelnhausen
33. Jg., 1932Die Mindelburg
34. Jg., 1933Die Wartburg in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung
34. Jg., 1933Die Hamrudner Kirchenburg
34. Jg., 1933Ein altes Waffenverzeichnis des Schlosses Kadolzburg
34. Jg., 1933Die Gebäude der Cyriakusabtei zu Eschwege
34. Jg., 1933Die Torgauer Geharnischten und ihre Rüstungen
34. Jg., 1933Küstenfahrt von Tarragona nach Valencia
34. Jg., 1933Die Georgenburg in Kleinheubach
34. Jg., 1933Ruine Küssaburg
35. Jg., 1934Schützt die deutschen Burgen und Schlösser vor Vernichtung durch Feuer!
35. Jg., 1934Die Ronnenburg, ein Edelstein im Kranze deutscher Burgen
35. Jg., 1934Wie kleideten sich die Bewohner der Ronneburg?
35. Jg., 1934Randeck im Altmühltal
35. Jg., 1934Steinmetzzeichen und Hakenkreuze in der Wasserburg Kapellendorf
35. Jg., 1934Die Burgruine Weißenstein im Bayerischen Wald
35. Jg., 1934Von der Burg Nienslag und dem Bergfried
35. Jg., 1934Schloß Hohenlimburg
35. Jg., 1934Die Burg Wellheim im Schuttertale
36. Jg., 1935Bayerische Ostmarkburgen
36. Jg., 1935Die königliche Burg Stephans des Heiligen in Esztergom, Gran (Ungarn)
36. Jg., 1935Die schlesischen Burgen Adelsburg, Saubsdorf und Schellenburg
36. Jg., 1935Das Schloß in Jever
36. Jg., 1935Bericht über die Grabungen auf Hohen-Nagold im Sommer 1932 und 1933
36. Jg., 1935Die Ruine Falkenstein
36. Jg., 1935Felsenburg Neurathen bei der Bastei (Sächs. Schweiz)
36. Jg., 1935Das Erdstall-Problem
36. Jg., 1935Burgennachrichten aus der Rheinpfalz
36. Jg., 1935Schwedische Burgen aus dem Mittelalter und der älteren Wasazeit
36. Jg., 1935Die Wiederinstandsetzung der Nürnberger Kaiserburg im Jahre 1934
37. Jg., 1936Altjapanische Burgen
37. Jg., 1936Die Burgen des Harzes als Wahrzeichen deutscher Geschichte
37. Jg., 1936Die alte Kaiserpfalz Goslar
37. Jg., 1936Schloß Herzberg a. H. Kreis Osterode a. H.
37. Jg., 1936Burg Lichtenberg
37. Jg., 1936Die Liebenburg
37. Jg., 1936Die Burg Scharzfels im Südwestharz
37. Jg., 1936Zur Baugeschichte der Stiftskirche zu Gernrode
37. Jg., 1936Der Wohldenberg: Der Werdegang einer ostfälischen Burg
37. Jg., 1936Schloß Söder
37. Jg., 1936Die Palasse von Goslar und Wartburg
37. Jg., 1936Die Burg Craigmillar
37. Jg., 1936Burgen im Burgenland (I.)
37. Jg., 1936Steirische Burgen und Schlösser
37. Jg., 1936Zur deutsch-schlesischen Burgenkunde
37. Jg., 1936Das neuere Burgenschrifttum der Sudetenländer, zugleich ein Bericht über den Stand der sudetendeutschen Burgenforschung
37. Jg., 1936Südosteuropäische Burgen
37. Jg., 1936Die Kemenate zu Berneburg im Kreise Rotenburg a.d. Fulda
37. Jg., 1936Die romanischen Rundkirchen Mährens mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zum Wehrbau
37. Jg., 1936Das Schloß Brenz
38. Jg., 1937Burg Blankenberg an der Sieg
38. Jg., 1937Die Burg Hardenberg in Südhannover
38. Jg., 1937Die Spandauer Zitadelle
38. Jg., 1937Die Feste Starhemberg in Niederösterreich
38. Jg., 1937Die Burgen im Gebiete des Schneeberges und der Hohen Wand (Niederösterreich)
38. Jg., 1937Drei Burgen bei Prag
38. Jg., 1937Clarendon Palace, eine Pfalz der englischen Könige
38. Jg., 1937Irische Burgen
38. Jg., 1937Nauplia: Heroische Geschichte einer Seestadt
39. Jg., 1938Schlößl und Schloßeck, zwei pfälzischen Burgruinen der Salier- und Hohenstaufenzeit
39. Jg., 1938Gotische Ofenkacheln aus Landstuhl
39. Jg., 1938Neuere Untersuchungen über die bauliche Entwicklung des Hohen-Neuffen
39. Jg., 1938Das Städtchen Vellberg bei Schwäbisch Hall und seine Befestigungsanlagen
39. Jg., 1938Das deutsche Oppaland und das angrenzende deutsche Nordmähren als Wehrbaulandschaft
39. Jg., 1938Harlech Beaumaris, der Höhepunkt britischer Burgenarchitektur
39. Jg., 1938Zwei piemontesische Burgen
39. Jg., 1938Burgen im Burgenland (II.)
39. Jg., 1938Die Burgen von Dürnstein in der Wachau in Niederösterreich
39. Jg., 1938Drei Burgen um Zagreb (Agram)
39. Jg., 1938Die Burg Visegrád (Blenden- oder Plintenburg)
4. Jg., 1.1902Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fritzlar (I.)
4. Jg., 1.1902Burgbausagen aus Thüringen und angrenzenden Ländern (I.)
4. Jg., 10.1903Oberwesel und die Schönburg am Rhein
4. Jg., 10.1903Bemerkungen über das Stolpner Schloß bei einer Reise dahin am 3. Januar 1792
4. Jg., 10.1903Das wüste Schloß "Osterland" bei Oschatz
4. Jg., 11.1903Burg Amlishagen
4. Jg., 12.1903Die Hinterburg bei Neckarsteinach
4. Jg., 12.1903Die Befestigung der Stadt Grebenstein
4. Jg., 2.1902Das Norderthor in Flensburg
4. Jg., 2.1902Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fritzlar (II.)
4. Jg., 3.1902Die älteste Ordensburg in Livland (Riga)
4. Jg., 3.1902Burg Eisenhardt bei Belzig
4. Jg., 4.1903Die Altenburg bei Bamberg
4. Jg., 4.1903Burgbausagen aus Thüringen und angrenzenden Ländern (II.)
4. Jg., 5.1903Castel Janula bei Monte Cassino
4. Jg., 5.1903Ermländische Burgen (Heilsberg)
4. Jg., 6.1903Zur Wiederherstellung der Störtebekerkammer in Marienhafe
4. Jg., 6.1903Deurenberg (Thurmberg, Burg Maus am Rhein): Wiederherstellung
4. Jg., 7.1903Der Drachenfels bei Penig
4. Jg., 7.1903Jahresbericht über die Ausgrabungsarbeiten in der Burg Frauenstein
4. Jg., 8.1903Ein Luxemburgerschloß in der Toscana (Montecarlo)
4. Jg., 9.1903Die Burg Grebenstein
40. Jg., 1939Akershus - Norwegens stolze Wehrburg aus dem Mittelalter: Ihre Geschichte und die deutschen Baumeister
40. Jg., 1939Burgruine Lichteneck im Mürztale (Ostmark)
40. Jg., 1939Burg Trips
40. Jg., 1939Ruine Wartenbach
40. Jg., 1939Burgen im Sudentland
41. Jg., 1940Tausendjährige Burgen bezeugen das Deutschtum des Elsaß
41. Jg., 1940Burg Kapellendorf
41. Jg., 1940Burgen im Burgenland (III.)
41. Jg., 1940Das Fürsteneck in Frankfurt am Main
42. Jg., 1941Die kurfürstliche Burg und die Stadtbefestigung von Mayen
42. Jg., 1941Burg und Schloß Châteaubriant in der Bretagne
42. Jg., 1941Der Ausbau der Burg Hoheneck in Mittelfranken zu einer Schulungsburg der Reichstierärztekammer als praktisches Beispiel für die nützliche Verwendung einer mittelalterlichen Burg
42. Jg., 1941Schloß Segen, ein untergegangener Adelssitz Niederschlesiens
42. Jg., 1941Die Burg zu Lauf an der Pegnitz
42. Jg., 1941Elsasser Burgenfahrt am deutschen Westwall des Mittelalters
42. Jg., 1941Die Deutschordensburg Strasburg
43. Jg., 1942Burgen in Litauen
43. Jg., 1942Burg, Festung und Stadt Belgorod am oberen Donez
43. Jg., 1942Die Königspfalz Werla
43. Jg., 1942Abgegangene mittelalterliche Burgen in der Fränkischen Schweiz
43. Jg., 1942Alfred Harmann, ein Burgenfreund vor 100 Jahren
43. Jg., 1942Burg Ehrenstein und verwandte Mantelmauerburgen
5. Jg., 1.1903Schloß Velthurns
5. Jg., 1.1903's Gravenkasteel in Gent
5. Jg., 10.1904Einzelstehende Warttürme (I.)
5. Jg., 10.1904Die Trendelburg im Diemeltal (II.)
5. Jg., 11/12.1904Die Wetzlarer Stadtbefestigung (I.)
5. Jg., 11/12.1904Einzelnstehende Warttürme (II.)
5. Jg., 11/12.1904Die Namen der Tiroler Burgen und Edelsitze (I.)
5. Jg., 2.1903Das Dohnasche Schlößchen in Mohrungen (I.)
5. Jg., 2.1903Die Aufräumungsarbeiten auf der Burg Hohnstein im Südharz
5. Jg., 2.1903Troyburg
5. Jg., 3.1903Das Dohnasche Schlößchen in Mohrungen (II.)
5. Jg., 3.1903Krukenburg bei Helmarshausen
5. Jg., 3.1903Die Flügelau bei Crailsheim in Württemberg
5. Jg., 4.1904Von der Ronneburg (I.)
5. Jg., 4.1904Das Deutsche Tor in Metz
5. Jg., 5.1904Von der Ronneburg (II.)
5. Jg., 5.1904Die Restaurierung der Burg Karlstein
5. Jg., 5.1904Das Dohnasche Schlößchen in Mohrungen (III.)
5. Jg., 6.1904Aufnahmen und Wiederherstellungsstudien vom Auerbacher Schloß an der Bergstraße
5. Jg., 6.1904Burg Vetzberg (I.)
5. Jg., 7.1904Die Ausgrabungen auf der Iburg (I.)
5. Jg., 7.1904Burg Vetzberg (II.)
5. Jg., 8.1904Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fritzlar (Nachtrag)
5. Jg., 8.1904Die Ausgrabungen auf der Iburg (II.)
5. Jg., 9.1904Die Trendelburg im Diemeltal (I.)
5. Jg., 9.1904Die Edderbrücke zu Fritzlar
6 Jg., 3.1904Burg Nideggen
6 Jg., 3.1904Von der Burg Rheinfels bei St. Goar
6 Jg., 3.1904Wehrgang und Fresken am Dom zu Königsberg i. Pr.
6. Jg., 1.1904Der Hanstein (I.)
6. Jg., 1.1904Montabaur
6. Jg., 1.1904Ein Fund auf der Hohkönigsburg
6. Jg., 10/11.1905Burg Greifenstein im Westerwald (II.)
6. Jg., 10/11.1905Vom Giebichenstein
6. Jg., 10/11.1905Der wehrhafte Kirchturm zu Niederzwehren bei Cassel und Geschichte des Ortes
6. Jg., 10/11.1905Von der Wolfsburg in der Pfalz
6. Jg., 10/11.1905Ausgrabungen auf dem Schloßberge zu Dohna (II.)
6. Jg., 12.1905Ausgrabungen auf dem Schloßberge zu Dohna (III.)
6. Jg., 12.1905Erstburgen
6. Jg., 2.1904Die Wetzlarer Stadtbefestigung (II.)
6. Jg., 2.1904Die Namen der Tiroler Burgen und Edelsitze (II.)
6. Jg., 4.1905Vom wahren Burgwart und vom Betzenloch
6. Jg., 4.1905Der Hanstein (II.)
6. Jg., 5.1905Von den Burgen des Aartales
6. Jg., 5.1905Der Hanstein (III.)
6. Jg., 6.1905Über den Zeitpunkt der Zerstörung der Burgen Reine, Waldeser und Kühnau
6. Jg., 6.1905Die neun guten Helden in Sitten
6. Jg., 7.1905Burgruine Eppstein im Taunus (I.)
6. Jg., 8.1905Die Burgen in der Poesie
6. Jg., 8.1905Burgruine Eppstein im Taunus (II.)
6. Jg., 8.1905Ausgrabungen auf dem Schloßberge zu Dohna (I.)
6. Jg., 9.1905Die Arbeiten auf der Hohkönigsburg im Elsaß
6. Jg., 9.1905Burg Greifenstein im Westerwald (I.)
7 Jg., 10.1906Über die mittelalterliche Befestigung der Städte Bernau, Prenzlau, Fürstenwerder und Templin (II.)
7. Jg., 1.1905Burg Heimbach an der Rur (I.)
7. Jg., 1.1905Die Stecklenburg im Harz
7. Jg., 11/12.1906Die Feste Marienberg bei Würzburg
7. Jg., 2.1905Burg Heimbach an der Rur (II.)
7. Jg., 2.1905Der Burgenbau im mittelalterlichen Recht
7. Jg., 2.1905Besuch Sr. Majestät des Kaisers auf der Marksburg
7. Jg., 3.1905Die Burg Rathen im sächsischen Elbsandsteingebirge (I.)
7. Jg., 3.1905Die Limpurg bei Schwäbisch Hall (I.)
7. Jg., 4.1906Schloß Burg an der Wupper
7. Jg., 4.1906Von der Burg Windeck bei Weinheim in Baden
7. Jg., 5.1906Schloß Arensburg auf Ösel und seine Wiederherstellung (I.)
7. Jg., 5.1906Die Limpurg bei Schwäbisch Hall (II.)
7. Jg., 6.1906Deutsche Burgen
7. Jg., 6.1906Bericht der Ortsgruppe Frauenstein der Vereinigung zur Erhalzung deutscher Burgen
7. Jg., 7.1906Die Wiederherstellungsarbeiten an der Marksburg
7. Jg., 7.1906Die Burg Rathen im sächsischen Elbsandsteingebirge (II.)
7. Jg., 8.1906Die Burg Rathen im sächsischen Elbsandsteingebirge (III.)
7. Jg., 8.1906Schloß Arensburg auf Ösel und seine Wiederherstellung
7. Jg., 8.1906Burg Frauenstein im Erzgebirge
7. Jg., 9.1906Über die mittelalterliche Befestigung der Städte Bernau, Prenzlau, Fürstenwerder und Templin (I.)
7. Jg., 9.1906Streifzüge in Hessen: Die Wehranlagen des Dorfes Balhorn
7. Jg., 9.1906Altgermanische Sagen von deutschen Burgen
8. Jg., 1.1906Pfälzer Burgruinen
8. Jg., 1.1906Über die mittelalterliche Befestigung der Stadt Templin
8. Jg., 1.1906Die Burg Hausen in Oberhessen
8. Jg., 1.1906Ausstellung der Bauhütte Hohkönigsburg vom 15. Oktober bis 12. November [1906] bei Ed. Schulte in Berlin
8. Jg., 2.1907Aufdeckungsarbeiten auf dem Aremberg
8. Jg., 2.1907Burg Bentheim
8. Jg., 2.1907Pipers neue Burgenkunde
8. Jg., 3.1907Geschichtliche Nachrichten über die Burg Altschönfels
8. Jg., 3.1907Von der Limpurg bei Schwäbisch Hall
8. Jg., 4.1907Aus Braubachs Vergangenheit
8. Jg., 5.1907Der Kirchensaal im herzoglichen Schloß zu Altenburg
9. Jg., 1.1907Der Wendelstein: Bericht über eine Besichtigung der Burg am 13. März 1907
9. Jg., 1.1907Betrachtungen über Herstellungsarbeiten auf der Burg Waldeck
9. Jg., 1.1907Von unserer Ortsgruppe Frauenstein i. Erzgebierge: Jahresberich 1906
9. Jg., 2.1907Die Ruine der Lobedaburg (Lobdeburg)
9. Jg., 2.1907Dornburg
9. Jg., 2.1907Schloß Burgk an der Saale
9. Jg., 2.1907Die Ruine der Brandenburg a. d. Werra
9. Jg., 2.1907Die Burg Bibra bei Meiningen
9. Jg., 3.1908Das Schloß zu Cleve
9. Jg., 3.1908Burgen und Schlösser im ehemaligen Aachener Reich (I.)
9. Jg., 3.1908Eine vergessene Fürstenburg
9. Jg., 4.1908Zwei Burgen-Projekte Antonios da Sangallo des Aelteren und seine Arbeiten an der Engelsburg in Rom
9. Jg., 4.1908Dänischer Burgenbau: Die Burg Glambeck auf Fehmarn
9. Jg., 4.1908Malahstede
9. Jg., 4.1908Schloß und Dorf Landonvillers (I.)
9. Jg., 5.1908Der Kaiser auf der Hohkönigsburg
9. Jg., 5.1908Burg Hanstein
9. Jg., 5.1908Die St. Michaelskapelle zu Neustift bei Brixen
9. Jg., 5.1908Schloß und Dorf Landonvillers (II.)
9. Jg., 6.1908Burg Gröditzberg
9. Jg., 6.1908Zur älteren Geschichte der Burg Kynast
9. Jg., 6.1908Die Schweinhausburg bei Bolkenhain
9. Jg., 6.1908Der Atlas schlesischer Festungen: Ein Beitrag zur Kenntnis des Städtebaues im Mittelalter und zur Zeit der Spätrenaissance (I.)
Jubiläumsschr. 1949Der Herzogshof in Regensburg
Jubiläumsschr. 1949Bayerische Burgen der Nachkriegszeit
Jubiläumsschr. 1949Von westfälischen Burgen und Schlössern
Jubiläumsschr. 1949Glücksburg und Ahrensburg: schleswig-holsteinische Wasserschlösser der Renaissance
Jubiläumsschr. 1949Die Brakteatenfunde auf der Burgruine Wartenbach
Jubiläumsschr. 1949Die Wartburg im Aufbau
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche