13.1987 | Genealogie der Grafen von Sponheim |
15.1989 | Die Auseinandersetzungen der Herren von Westerburg mit den beiden letzten von Katzenelnbogen 1405-1446 |
15.1989 | Der ehemalige gräflich von der Leyensche Hof in Koblenz |
16.1990 | Unbekannte südwestdeutsche Stadtpläne des 17. Jahrhunderts |
16.1990 | Schloß und Herrschaft Schaumburg an der Lahn im 19. Jahrhundert |
19.1993 | Die Erwerbung der Schaumburg durch die Herren von Westerburg |
19.1993 | Bemerkungen zu zwei unbekannten Burganlagen in Koblenz-Moselweiß und Ransbach-Baumbach |
2.1976 | Die Pfalz Ingelheim und die rhein-mainische Pfalzenlandschaft |
22.1996 | Die Entwicklung der Sektkellerei Schloß Saarfels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
25.1999 | Kreuzfahrerburgen im westlichen Reichsgebiet |
27.2001 | Magdeburg am Rhein. Der Fernbesitz des Erzstifts im 12. Jahrhundert: Oberwesel, Genheim, "Hagenmünster" |
27.2001 | "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt, erheben sich Mauern, Häuser und risige Thürme am senkrechten Abgründe". Pfälzische Burgen in Zeichnungen Leopold Eltesters (1822-1879) |
29.2003 | Zoll und Residenzen. Zur Baupolitik der Grafen von Katzenelnbogen in St. Goar im 14. Jahrhundert |
31.2005 | Die Kreuznacher Besitzungen des Preußischen Königshauses 1688-1748 |
32.2006 | Vom Mittelrhein in die Pfalz. Zur Vorgeschichte des Transfers der Reichsinsignien von Burg Hammerstein nach BurgTrifels im Jahre 1125 |
32.2006 | Burg Pyrmont in der Eifel. Ausstattung und Raumprogramm im Spiegel der archivalischen Überlieferung |
34.2008 | Städte gegen Burgen. Tatsächliche und mutmaßliche Belagerungen von Burgen am Mittelrhein durch den Rheinischen Bund 1254-1257 |
34.2008 | Zwei "unvollendete" Katzenelnbogener Grabkapellen in St. Goar? Bauhistorische Aspekte zu zwei Grabanlagen der Ev. Stiftskirche |
35.2009 | Die Freusburg bei Kirchen an der Sieg. Bauliche Unterhaltung und Nutzung einer saynischen Landesburg im 18. und frühen 19. Jahrhundert |
35.2009 | Das Interesse der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. an der Ruine Hammerstein am Rhein |
36.2010 | Neufund einer Bauinschrift des 16. Jahrhunderts bei Umbauarbeiten auf der Ebernburg im Jahr 2010 |
37.2011 | Bauen in Koblenz in staufischer Zeit |
37.2011 | Barocke Bautätigkeit im Erzstift Trier an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Hl.-Kreuz-Kirche zu Ehrenbreitstein (1704-1708) |
38.2012 | Grenzau und Sporkenburg im Unterwesterwald - zwei Falschmünzerwerkstätten an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert |
38.2012 | Geschichte, bauliche Entwicklung und Ausstattung des Schlosses Schönstein an der Sieg |
38.2012 | Die Schlosskapelle in Sayn und das Madonnenfresko von Franz Ittenbach in der Kapelle am Ortseingang von Arzheim |
39.2013 | Hachenburg - Topographie, Stadtentwicklung und Stadtbefestigung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur 700jährigen Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung am 16. Dezember 2014 |
39.2013 | Kurze Bemerkungen zu einigen Spolien der Philippsburg in Ehrenbreitstein in Gebäuden aus preußischer Zeit |
40.2014 | herlikeit hüben und drüben. Spätmittelalterliche Bau- und Territorialpolitik am oberen Mittelrhein |
40.2014 | Die Genovevaburg in Mayen |
40.2014 | Das Ende der alten Klöster und Adelshöfe in Koblenz. Eine Stadttopographie jenseits von Säkularisation und Entfeudalisierung |
41.2015 | "Multi ignobiles facti milites" - Zur Entstehung des Niederadels als Stand |
41.2015 | Die Städtepolitik der Grafen von Sayn im Spätmittelalter |
41.2015 | Das sponheimische Amt Winterburg im Jahr 1746 |
42.2016 | Rhens am oberen Mittelrhein. Bemerkungen zur Stadtwerdung und Stadtverfassung |
42.2016 | Die Herrschaft Olbrück im Jahr 1763. Edition und Kommentierung einer amtlichen Beschreibung |
43.2017 | Zur Geschichte der Deuernburg (Burg Maus) über St. Goarshausen-Wellmich |
43.2017 | Zur Geschichte der "Reichsherrschaft Braunshorn" |
43.2017 | Die Kapelle des Sayner Schlosses - Bauwerk und Ausstattung |
44.2018 | Niederburg (über Oberwesel) im Mittelalter |
44.2018 | Dendrochronologie und Archivalien. Neue Forschungen zur Baugeschichte von Schloss Bürresheim |
44.2018 | Arrestlokal - Gendarmeriekaserne - Salzmagazin. Ein Beitrag zur Bau- und Nutzungsgeschichte der ehemaligen kurfürstlichen Burg zu Boppard in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
44.2018 | Der Wiederaufbau des Königsstuhls in Rhens durch Johann Claudius von Lassaulx in den Jahren 1842-1844 |
45.2019 | Die Stadtbefestigung von Ahrweiler im Spannungsfeld städtebaulicher Planungen, touristischer Nutzung und der Denkmalpflege 1890 bis 1930 |
47.2021 | Schloss Sayn und die Freiherren bzw. Grafen von Boos zu Waldeck. Anmerkungen zur Besitz- und Baugeschichte des Schlosses Sayn im Spiegel der archivalischen Überlieferung |
48.2022 | Die Kaiser oder doch "nur" Balduin von Luxemburg? Überlegungen zur Stadtbaugeschichte Oberwesels |
48.2022 | "Seine lieben Heimlichen und Getreuen"? Die Beziehungen der Ministerialen von Rüdesheim im Rheingau zum Mainzer Erzbischof im Hoch-und Spätmittelalter |
48.2022 | Das Kochbuch von Burg Namedy (1772) und seine Position im Wandel von Koch- und Würzgewohnheiten in der Frühen Neuzeit |
48.2022 | Nichts als eine zusammengestürtzte Ruinenmasse? Die Burgruine Sayn im Kontext der Wiederentdeckung mittelalterlicher Burgen des Mittelrheingebiets im 19. Jahrhundert |
6.1980 | Die Entstehung der Herrschaft Landskron |
7.1981 | Bodenfliesen aus Schloß Sayn. Rezeption spätstaufischen Formengutes im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Werk von J. C. v. Lassaulx (1781-1848) |
7.1981 | Trierische Territorialpolitik im 14. Jahrhundert. Die Erwerbung der Schmidtburg durch Erzbischof Balduin 1324-1342 |