Der Westbau des Kanonissenstiftes Wendhusen

Verfasser:Behrens, Heinz A.
Umfang:130-159, Ill.
Band:19.2010
Bestand:Zeitschriften

Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt

Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Personen / Herausgeber:Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
Erschienen:Halle/Saale,
ISSN:0944-4157
Signatur:Z 348
Vorh. Bände:1.1992 - 32.2023; + Sonderhefte 1996, 1999 u. 2010
Fußnote:Sonderheft 1996: "Burgen um Freyburg und Naumburg"; Sonderheft 1999: "Zscheiplitz: Pfalzgrafenhof, Kirche, Kloster und Gut"
Bestand:Zeitschriften

Weitere Aufsätze des Bandes, der Zeitschrift oder der Reihe "Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt":

1.1992Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung"
1.1992Burg und Festung Regenstein - Konzept zu Konservierung, Erforschung und Bildungstourismus
1.1992Die Burg Anhalt im Unterharz. Geschichte - Baugeschichte - Umfeld
1.1992Die frühneuzeitlichen Festungen Mansfeld und Heldrungen in ihren Beziehungen zu Bayern und Hessen
1.1992Zum Königshof in Kayna (Kreis Zeitz)
10.2001Mittelalterliche Vorgängerbauten und jüngere Befunde auf Schloß Mansfeld
10.2001Zur Geschichte und Baugeschichte der Burg Arnstein, Kreis Mansfelder Land
10.2001Fugenritzungen als Datierungskriterium? Baugeschichtliche Beobachtungen an Kirchen im Raum um Halle
10.2001Zur Entstehungsgeschichte der Burg Zilly
10.2001Quellen zur Baugeschichte des Zeitzer Schlosses vom Mittelalter bis in die Zeit unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg
10.2001Das Neue Schloß bei Braunschwende, Kreis Mansfelder Land - eine renaissancezeitliche Investruine
10.2001Das fürstlich-anhaltinische Renaissanceschloß Harzgerode. Nachrichten zur Vorgeschichte, Nutzung und Ausstattung des Schlosses
10.2001Der Baumeister Johann Christoph Schütze in Walternienburg. Ein Nachtrag zum Nachruf auf die Amtsburg bei Barby
10.2001Das Schloß Steinburg - ein Nachtrag
10.2001Neues zu Halles Baugeschichte. Bislang unbekannte barocke Entwurfszeichnungen der Moritzburg in Halle
11.2002Burgen, Burgherren und mittelalterliche Literatur (III)
11.2002Palatium und Kapelle von Ostrów Tunski - Auf den Spuren der Königsburg des 10. Jahrhunderts auf der Dominsel von Poznann´ (Posen)
11.2002Eine Ausgrabung im Hof des Hinterschlosses von Annaburg (ehem. Lochau), Ldkr. Wittenberg
11.2002Zur Baugeschichte der einstigen Kloster- und Gutsanlage in Zscheiplitz
11.2002Möglichkeiten und Grenzen von Bauaufnahmen und zerstörungsfreier Befunduntersuchung am Beispiel der Wasserburg Etzoldshain
11.2002Zur Baugeschichte des sog. "Gotischen Hauses" in Burgheßler, Burgenlandkreis
11.2002Zur Baugeschichte des Schlosses (Amtshauses) in Klein Rosenburg, Ldkr. Schönebeck
11.2002Burg Arnstein, Ldkr. Mansfelder Land. Ein Nachtrag
11.2002Die mittelalterliche Burg in Zeitz und Kloster Bosau bei Zeitz. Ein Nachtrag
11.2002Zu Geschichte und baulicher Entwicklung von Schloß Friedeburg im Mansfelder Land
11.2002Historische Bauforschung am Schloß Pretzsch/Elbe
11.2002Schloß Seeburg im Jahre 1575. Ein Aktenstück belegt die Baulichkeiten und deren Inventar - Nickel Hoffmann und Christoph Lorenz begutachten den Zustand der Gebäude
11.2002Residenzen und herrschaftliche Plätze der Administratoren und Herzöge von Sachsen-Zeitz 1653/1657-1717/18
11.2002Die Schleifung der Festung Mansfeld in den Jahren 1674/75
11.2002Neu Forschungen zum Vorwerk Bleesern, Ldkr. Wittenberg
11.2002Die Komturei Langeln, Ldkr. Wernigerode
11.2002Denkmalgerechte Sanierung und Nutzung eines spätmittelalterlichen Turmes der Magdeburger Stadtbefestigung
12.2003Königshof und Kaufmannssiedlung - Zur Frühgeschichte der Stadt Calbe an der Saale
12.2003Zur Geschichte und Baugeschichte der Schönburg, Burgenlandkreis
12.2003Archäologische Untersuchungen auf dem Areal des ehemaligen Stadtschlosses in Potsdam
12.2003Bemerkungen zur sogenannten Wehrhaftigkeit mittelalterlicher Landkirchen
12.2003Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Anmerkungen zur Baugeschichte der Vorburg
12.2003Sächsische und kursächsische Baumeister auf Schloß Neuenburg von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
12.2003Bemerkungen zum Bautyp der Moritzburg in Halle/Saale
12.2003Das alte Schloß in Gänsefurth, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt
12.2003Zur Geschichte von Schloß und Park Teutschenthal, Ldkr. Saalkreis
12.2003Die imperiale Geste - eine Beobachtung im Umfeld Sachsen-Merseburg Schloßbauten
13.2004Burgen, Burgherren und mittelalterliche Literatur (IV)
13.2004Zum Stand der Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt
13.2004Zur Baugeschichte der Doppelkapelle in Landsberg, Saalkreis
13.2004Die Burgen in Aschersleben
13.2004"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr". Eine baugeschichtlich interessante Entdeckung in Tilleda, Landkreis Sangerhausen
13.2004Quellen zur Baugeschichte von Schloß Rammelburg, Landkreis Mansfelder Land
13.2004Die "Mansfeldische Chronica" des Cyriakus Spangenberg als baugeschichtliche Quelle für Burgen und Schlösser des Mansfelder Landes
13.2004Wohntürme und Turmbauten im Stadtgebiet von Magdeburg. Bauhistorische Untersuchung, Ergebnisbericht und historische Einordnung
13.2004Zur Baugeschichte und Rekonstruktion der Komturei Bergen, Bördekreis
13.2004Schloß Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Archivalische Quellen zur Geschichte und Baugeschichte von 1700 bis 1815
13.2004Anmerkungen zur Biographie des Baumeisters Johann Schütze (1687-1765) oder alternative Ausstattungsmöglichkeiten in Zerbster Schlössern bzw. in Weißenfels
13.2004Schloßbau im Industriezeitalter in Mitteldeutschland
14.2005Die mittelalterliche Burg als umkämpfter Ort
14.2005Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Oberburg Giebichenstein, Stadt Halle (Saale)
14.2005Zur Geschichte und Baugeschichte der Rudelsburg, Burgenlandkreis
14.2005Calbe an der Saale. Auf den Spuren einer verschwundenen Nebenresidenz der Erzbischöfe und Administratoren des Erzstifts Magdeburg
14.2005Das Schloß in Calbe an der Saale. Baugeschichte und Baugestalt einer erzbischöflichen Nebenresidenz
14.2005Die Wittenberger Burg im Licht neuer bauarchäologischer Erkenntnisse
14.2005Schlösser und Herrenhäuser in der Altmark
14.2005Schloßbau im Barockzeitalter. Eine Sozialgeschichte der Herrschaftsbauten in Mitteldeutschland von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Teil 1: Die Schlösser der Fürsten
14.2005Der Zerbster Schloßgarten und seine Gebäude. Die Entwicklung eines bedeutenden Barockensembles um das Residenzschloß
14.2005Der Herzog zieht um - oder wie man einen fürstlichen Haushalt auflöst. Ein Zeitzer Schloßinventar von 1717/18
14.2005Drei Inventare des Residenzschlosses Merseburg aus den Jahren 1731/32 - Einblicke in Residenz und Hofhaltung einer albertinischen Nebenlinie in Merseburg an der Saale
14.2005Beispiele fürstlichen Traditionsdenkens auf Schloß Neuenburg
15.2006Burg Saaleck, Burgenlandkreis. Zur Geschichte und Baugeschichte
15.2006Die Holzkonstruktionen im Westflügel der Wasserburg Zilly, Landkreis Halberstadt
15.2006Zur Geschichte des Adelssitzes in Nißmitz, Burgenlandkreis
15.2006Schloß Seeburg am Süßen See. Baugeschichte und Bauforschung am Rittersaalgebäude
15.2006Schloß Stolberg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte
15.2006Inferiorum Castrum Lobdeburg und das heutige Schloß in Lobeda
15.2006Andreas Günther - Hofbaumeister Kardinal Albrechts von Brandenburg
15.2006Frühe Renaissanceschlösser der Fürsten von Anhalt
15.2006Schloßbau im Barockzeitalter. Eine Sozialgeschichte der Herrschaftsbauten in Mitteldeutschland von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Teil II
15.2006Wieder wandern im alten Schloß. Wahrnehmung, Innenarchitektur sowie Ausstattung des albertinischen Residenzschlosses Neu-Augustusburg in Weißenfels im Spiegel schrifftlicher Quellen
16.2007Schloß Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Zur Baugeschichte vom späten 11. bis zum mittleren 13. Jahrhundert nach den Untersuchungen der Jahre 1986 bis 2007
16.2007Die Ägidienkurie in Naumburg. Neue bauhistorische Untersuchungen
16.2007Der Kapellenerker der Lobdeburg bei Jena
16.2007"Unter Beschuß": Die Belagerung von Burgen im Harz während des 11. bis 14. Jahrhunderts
16.2007Der ehemalige Niederhof ("Schlößchen") in Riestedt, Stadt Sangerhausen
16.2007Holzstuben in Halle/Saale
16.2007Das Rittergut in Zangenberg - die Geschichte eines vergessenen fürstlichen Landhauses
16.2007Schloßbau im Barockzeitalter. Eine Sozialgeschichte der Herrschaftsbauten in Mitteldeutschland von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Teil 3: Die Schlösser und Herrenhäuser der großen Familien
17.2008Die Altenburg bei Groß-Wangen, Burgenlandkreis - die liudolfingische Pfalz Memleben?
17.2008Die Stellung der Elbburg Tangermünde innerhalb der altmärkischen Burgenlandschaft vom 9. bis 12. Jahrhundert
17.2008Burg am Bergwerk: Die Erichsburg bei Siptenfelde, Ldkr. Harz
17.2008Schloss Wallhausen, Ldkr. Mansfeld-Südharz. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte
17.2008Das Schloß und Amt Elbingerode, Ldkr. Harz
17.2008Ergebnisse der Bauforschung an der Moritzburg in Halle/Saale
17.2008Zur neuzeitlichen Bau- und Nutzungsgeschichte der Konradsburg bei Ermsleben, Ldkr. Harz
17.2008Das Gut Hackpfüffel, Ldkr. Mansfeld-Südharz
17.2008Das Herrenhaus des ehem. Rittergutes Gößnitz, Burgenlandkreis
17.2008Der Regenstein am Harz: Geschichte und Bestand- Konservierung und Revitalisierung
17.2008Burg und Schlösser Erxleben, Ldkr. Börde
17.2008Wehrbauten "en miniature" aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit im mikroarchitektonischen Kontext
18.2009Weltliche Herrschaft und Burgen der Erzbischöfe von Magdeburg (937-1025)
18.2009Kloster und Schloss Ilsenburg. Urkundliche, archivalische und sonstige Quellen zur Geschichte und Baugeschichte zwischen 1003 und 2003
18.2009Die Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Hillersleben bei Magdeburg in nachmittelalterlichen Zeit. Ein Beitrag zu Geschichte, Baugeschichte und Denkmalpflege anhand der schriftlichen Quellen
18.2009Die Burg und das Amt Lindau. Ein Beitrag zur Baugeschichte
18.2009Die ehemalige Kapelle des Schlosses Heldrungen, Kyffhäuserkreis
18.2009Die papiernen Arkadenhöfe des Dessauer Schlosses - Funktion und Darstellung nordalpiner Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts
18.2009Das Renaissanceschloß in Großmühlingen
18.2009Die Geburtsurkunde des Barock in Anhalt. Baugeschichte und kunsthistorischer Rang des Coswiger Schlosses
19.2010Die Burgen Zyperns. Ein Überblick
19.2010Weltliche Herrschaft und Burgen der Erzbischöfe von Magdeburg, Teil 2 (1023-1119)
19.2010Der Westbau des Kanonissenstiftes Wendhusen
19.2010Der romanische Turm der Burg in Klein Rosenburg, Salzlandkreis
19.2010Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Archivalische Quellen zur Geschichte und Baugeschichte von 1267 bis 1699 (mit Nachträgen für die Zeit von 1700 bis 1815)
19.2010Das Obertor in Laucha. Baugeschichte einer spätmittelalterlichen Vorbefestigung im Saale-Unstrut-Gebiet
19.2010Mittelalterliche Kapelle und barockes Fürstenhaus. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Kirche der Wüstung Esenstedt bei Querfurt
19.2010Die Burgen und Schlösser der Grafschaft Mansfeld en miniature
19.2010Zur Situation der Herrenhäuser und Landschlösser im mitteldeutschen Raum. Versuch einer Analyse an Hand des Herrenhauses Beesedau im Salzlandkreis
19.2010Bauhistorische Untersuchungen am Schloß Helmsdorf
2.1993Ein romanischer Ofenkachelfund von der Neuenburg
2.1993Die ehemalige Kilianskirche bei Freyburg - erste Burgkirche der Neuenburg
2.1993Zu einer mittelalterlichen Inschrift im Obergeschoß der Doppelkapelle der Neuenburg
2.1993Der "Neue Flügel" auf Schloß Neuenburg bei Freyburg
2.1993Garten und Palais Klein-Friedenthal bei Freyburg. Wiederentdeckung eines barocken Kleinods
2.1993Zur Instandsetzung der Rudelsburg in den Jahren 1991/92
2.1993Spätgotische Burg- und Schloßkapellen im mitteldeutschen Raum
2.1993Instandsetzungsarbeiten an der Burg Egeln
2.1993Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Johannbaues in Dessau
2.1993Die "Rittergüter" im Saalkreis und im Mansfelder Land
2.1993"Schmeckt gut / ist lustig zu essen". Was man auf Burgen speiste
20.2011Weltliche Herrschaft und Burgen der Erzbischöfe von Magdeburg, Teil 3 (1107-1152)
20.2011Burg Querfurt um 1000 - Zum baulichen Lebensumfeld des hl. Brun von Querfurt
20.2011Burg und Schloss Dreileben in der Börde. Ein Beitrag zur Baugeschichte anhand archivalischer Quellen
20.2011Schloß Harzgerode. Aktuelle Bauuntersuchungen in der schwarzen Küche
20.2011Zur Baugeschichte des Schlosses in Burgliebenau bei Merseburg - ein nahezu vergessenes Bauwerk der Bischöfe und Herzöge von Merseburg.
20.2011Schloß Bündorf - Seine Geschichte und Kunstgeschichte
20.2011Die Schloßkirche in Goseck - Quellen zur Baugeschichte vom 17. bis zum späten 19. Jahrhundert
20.2011Denkmalpflege ganz anders? Die lange Reise der "Talamtsspolien" bis zum Einbau in das "Neue Talamt" der Moritzburg. Vom Umgang mit der historischen Zimmerausstattung aus dem Talgerichtsgebäude (Talamt) zu Halle (Saale)
20.2011Die Arbeiten des VEB Denkmalpflege Halle/Sitz Quedlinburg an der Thomas-Müntzer-Gedenkstätte Schloß Allstadt (Westflügel) bis 1989
21.2012Burgen und Stadtbefestigungen in Israel
21.2012Weltliche Herrschaft und Burgen der Erzbischöfe von Magdeburg, Teil 4/1: Erzbischof Wichmann (1152-1192)
21.2012Schloß Neuenburg bei Freyburg (Unstrut). Quellen zur Wasserversorgung von Schloß und Domäne vom hohen Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
21.2012Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Wehrtechnik im Harzgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Quedlinburger Balliste
21.2012Bislang unbekannte Ansichten von Freyburg mit Neuenburg und Klein-Friedenthal, von Schloß Haynsburg und der Wartburg
21.2012Schloß Hohenthurm im Saalekreis - Ein Beitrag zur Baugeschichte
22.2013Weltliche Herrschaft und Burgen der Erzbischöfe von Magdeburg, Teil 4/2: Erzbischof Wichmann (1152-1192)
22.2013Die Lobdeburg über Jena-Lobeda - Zur Geschichte und zu Baubefunden an der Ruine
22.2013Das Potsdamer Stadtschloß und seine spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbauten nach den Ergebnissen der Ausgrabungen 2006 bis 2011
22.2013Neue Erkenntnisse zum "Krummen Haus" der Burg Bernburg
22.2013Die Moritzburg in Halle - die mittelalterliche Seite einer Residenz am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Eine baugeschichtliche und fortifikatorische Betrachtung 1478-1550
22.2013Ein Schloß unter Beschuß. Die Belagerungen der kursächsischen Landesfestung Wittenberg 1760 und 1813/14
23.2014Zwischen Caesarea und Jerusalem - die Kreuzfahrerburg Mirabel
23.2014Die Ruine Neu-Morungen bei Sangerhausen - Burg eines Dichters
23.2014Der Burgstall an der Scheermühle, Gde. Schlöben, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen
23.2014Der Burgstall Waldeck, Gde. Waldeck, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen
23.2014Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Eckartsburg, Burgenlandkreis
23.2014Baugeschichtliche Untersuchungen am Schloß Heuckewalde (Burgenlandkreis)
23.2014Zur Baugeschichte des Schlosses in Lützen, Burgenlandkreis
23.2014Stadtbefestigungen in Sachsen-Anhalt
23.2014Bauforschung als Quelle statischer Ursachenforschung am "Blauen Turm" des Schlosses Bernburg. Wie umfängliche Untersuchungen das Bild des gotischen Turmes rekonstruieren können
23.2014August, Augustus und Neu-Augustusburg in Weißenfels
23.2014Das Festungstor auf dem Regenstein
23.2014Zur Baugeschichte der ehemaligen Schloßkapelle in Sangershausen
23.2014Geheime Dienststellen auf dem Regenstein 1943 bis 1945
24.2015Archäologie mit Zirkel und Lineal - Zur Planungsgeometrie der Holsterburg bei Warburg in Westfalen. Ein Beitrag über die Anwendung perfekter Zahlen und regelmäßiger Polygone an Burgen und Kirchen des Mittelaters
24.2015Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog
24.2015Der Krappsche und der Beysische Turm der Ascherslebener Stadtbefestigung
24.2015Feldwarten und Landwehr von Quedlinburg
24.2015Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Schlosses in Wallhausen, Ldkr. Mansfeld-Südharz
24.2015Die Lutherstadt Eisleben als Residenzstadt der Mansfelder Grafen
24.2015Ostrau, Saalekreis - ein Beitrag zur Baugeschichte von Burg und Schloß vorrangig nach den archivalischen Quellen
24.2015Dolchfechten im Umbruch - Zur Veränderung des Fechtens mit dem Dolch nach Fechthandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts
25.2016Vom Wohnturm zum Glockenturm - die bemerkenswerte Genese des hochmittelalterlichen Westturms der Dorfkirche St. Blasius in Altenburg, OT von Nienburg (Saale)
25.2016Befunduntersuchungen an und in der Burg Oschersleben während der Bauarbeiten 2013 bis 2015 auf der Kernburg
25.2016Das "Fürstenhaus" im ehemaligen Amt Sittichenbach, Lkr. Mansfeld-Südharz
25.2016Schloß Schochwitz
25.2016Schloß Mansfeld-Hinterort und seine glasierten Bodenfliesen der Frührenaissance
25.2016Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Barocke Hofkultur des protestantischen Kurfürstenhauses Sachsen und Museumsarbeit im südlichen Sachsen-Anhalt
25.2016Das Rittergut Nutha. Bauaufnahme sowie Bau- und Nutzungsgeschichte
25.2016Vom privaten Naturraum zur bürgerlichen Bildungsanstalt. Eine Rekonstruktion des Lützschenaer Parks, einer bürgerlichen Anlage von Maximilian Speck von Sternburg
25.2016Ostrau, Saalekreis - ein Beitrag zur Baugeschichte von Burg und Schloß vorrangig nach den archivalischen Quellen. Ein Nachtrag zum Beitrag in Heft 24
26.2017Eine Burganlage bei Schieben - Sitz der Herren von Weinecke?
26.2017Spuren ritterlich-höfischer Kultur in der Herrschafts-(Kultur-)landschaft an Saale und Unstrut
26.2017Die Naumburger Domfreiheit im Mittelalter. Mit neuen Erkenntnissen zur Stadtbefestigung
26.2017Die Burg Giebichenstein in Halles (Saale). Ein Fallbeispiel für die Entwicklungsgeschichte der mittelalterlichen Burg
26.2017mulhusia turrita - Das beturmte Mühlhausen. Ein Überblick über die historische Stadtmauer und den Mühlhäuser Landgraben
26.2017Schloss Bernburg, Altes und Krummes Haus - Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte
26.2017Neue Erkenntnisse zum Zeitzer Bischofsschloß im 16. und frühen 17. Jahrhundert
26.2017Vom Kloster zur sächsischen Nebenresidenz - Bauarchäologische Ergebnisse am Schloss Doberlug
26.2017Das "Fürstenhaus" im ehemaligen Amt Sittichenbach, Lkr. Mansfeld-Südharz. Ein Nachtrag
26.2017Zur Gründung des Verein[s] zur Erforschung der vaterländischen Geschichte und Alterthümer am 3. Oktober 1819 auf Burg Saaleck als ein Vorläufer des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Geschichte und Altertumskunde
27.2018Geschichte und Baugeschichte der Ruine Ebersburg bei Nordhausen (Thüringen)
27.2018Zwischen Naumburg, Wettinern und Vogtland - Burg und Herrschaft Langenberg im Spiegel der mittelalterlichen Urkundenüberlieferung
27.2018Die frühmittelalterlichen Keller unter dem Westflügel des Quedlinburger Schlosses
27.2018Burgwerben - Zur Geschichte und Baugeschichte der früh-und hochmittelalterlichen Burg und des Rittergutes (Teil I)
27.2018Herrschaftlich, himmlisch, exotisch! Schlosshof Goseck - neue Details zur historischen Entwicklung
27.2018Die historische Stadtmauer in Mühlhausen - Archäologische und bauhistorische Untersuchungen
27.2018Randerscheinungen. Zur Nürnberger Glasmalerei einer Verkündigung aus der Schlosskirche in Ilsenburg
27.2018Das Schlossensemble in Oranienbaum - vom Corps de Logis bis zu den Kavalierhäusern
27.2018Das Schloss Würdenburg der Familie von Trotha in Teutschenthal
28.2019Hainichen, Würchhausen und Stöben - Turmhügelburgen an der Saale
28.2019Tore und Pforten in Quedlinburg
28.2019Die Merseburger Stadtmauer im Spätmittelalter
28.2019Die ernestinische Stadtfestung Wittenberg - innovatives Festungsbauwerk der frühen Neuzeit an der Elbe
28.2019Burgwerben - Zur Geschichte und Baugeschichte der früh-und hochmittelalterlichen Burg und des Rittergutes (Teil II)
28.2019Gottfried von Gedeler - skizzenhafte Bemerkungen zum Leben und Wirken eines landesherrlichen Ingenieurs und Baumeisters
29.2020Der Gebietsname Genewara an der Elbe beim Grenzhandelsplatz Magdeburg zu Beginn des 9. Jahrhunderts, sein möglicher Zusammenhang mit den Jena-Namen und die Burg contra magadaburg
29.2020Fränkische Wallburgen zwischen Unstrut, Saale, Elster und Pleiße im System vorzeitlicher Altstraßen - eine neue Sicht auf den thüringisch-sorbischen Siedlungsraum
29.2020Die bildhafte Umsetzung von Wehrbauten in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels
29.2020Stadtbefestigungen und Türme in Quedlinburg
29.2020Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Grabkapelle an der Burgkirche in Querfurt - Frühzeit und Restaurierung
29.2020Mittelalterliche Herrensitze in der Elster-Luppe-Aue
29.2020Der rote Ritter Hojir von Mannesvelt im Artusroman Wigalois des Wirnt von Grafenberg
29.2020Eine bislang unbekannte Ansicht des Schlosses Mansfeld
29.2020Burgwerben - Zur Geschichte und Baugeschichte der früh-und hochmittelalterlichen Burg und des Rittergutes (Teil III und Nachträge)
3.1994Hohenstaufenbauten in Apulien. Forschungsgeschichte, Diskussionsstand und Ausblick
3.1994Klöster als Vorläufer von Gutsanlagen - das Nonnenkloster Wiederstedt
3.1994Zur Erbauung des Schlosses Oberwiederstedt
3.1994Nochmals zur mittelalterlichen Inschrift im Obergeschoß der Doppelkapelle der Neuenburg
3.1994Burg und Siedlung im Unterharz: Die Burg Falkenstein am Selketal und ihr siedlungstopographisches Umfeld
3.1994"... waß Sie nicht thun würden, daß würden ins künfftige Ihrer Kindere thun ..." - Dreihundert Jahre Fertigstellung des Residenzschlosses Neu-Augustusburg in Weißenfels
3.1994Der barocke Garten der Residenz Neu-Augustusburg zur Zeit der Herzöge von Sachsen-Weißenfels
3.1994Schloß und Barockgarten zu Hundisburg 1693-1993
3.1994Schloßbauten des Deutschen Ordens in den Balleien Sachsen und Thüringen
3.1994Wo lag die Burg Mücheln/Geiseltal (Kr. Merseburg)?
3.1994Das ehemalige Herrenhaus in Geusa (Kr. Merseburg)
3.1994Bauforschung und archivalisches Quellenstudium - Schloß Neuenburg. "Neuer Flügel" und Kilianskirche (Nachträge)
30.2021Entstehung von Burg, Kirche und Stadt in Camburg an der Saale
30.2021Zur Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte der Konradsburg vom 10. bis 15. Jahrhundert
30.2021Die Neuausgabe der Chronica Sereni Montis
30.2021Burgheßler - ein Beitrag zur Geschichte von Burg und Rittergut
30.2021Noch einmal zu Lage, Größe und den urkundlichen Quellen der ausgangs des 15. Jahrhunderts genannten drei Lobdeburgen, ferner Bemerkungen zum Wohnbau der heutigen mittleren Lobdeburg sowie einige vergleichende Bemerkungen zu Thüringer Stadtburgen
30.2021Die Burg in Osterfeld im Süden Sachsen-Anhalts
30.2021Bauarchäologische Untersuchungen im östlichen Bereich der romanischen Vorburg der Burgruine Hohnstein bei Neustadt im Unterharz (Thüringen)
30.2021Quellen und historische Ansichten zur Geschichte der Burg Questenberg im Südharz
30.2021Das Rätsel um die Riesengeschützkugeln am Giebichenstein
30.2021Zetrale der Stadtverteidigung - zu Funktion, Zugänglichkeit und Graffitibestand der Turmstube der Marktkirche in Quedlinburg
30.2021Zur Ikonografie der Deckengemälde im Hauptsaal von Schloss Hundisburg
30.2021Ruinen schaffen ohne Waffen
31.2022Der Bergfried - letzter Zufluchtsort oder wehrhaftes Statussymbol des Burgherren? Mit einer Verbreitungskarte von Bergfrieden in Sachsen-Anhalt
31.2022Zur Baugeschichte der Burg Questenberg im Südharz
31.2022Zur Geschichte der Burg Kelbra
31.2022Die Steinkugeln von Burg Querfurt - ein historischer Krimi
31.2022Schloss Droyßig bei Zeitz - Bauforschung und Baugeschichte
31.2022Der mittelalterliche Turmhof in Blösien, Altkr. Merseburg
31.2022Der Neue Flügel auf Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) - zu einer neu entdeckten Ansichtszeichnung von 1755
32.2023Verkehrswegerecht im Mittelalter am Beispiel des Sachsenspiegels und anderer Rechtstexte
32.2023Bergfriede der Romanik in Thüringen - zum aktuellen Forschungsstand
32.2023Die Grafen von Plötzkau
32.2023Die Burgruine Stapelburg am Nordrand des Harzes - Ein Beitrag zur Geschichte und Baugeschichte
32.2023Zur Baugeschichte des Schlosses Herzberg im Harzvorland
32.2023Schloss Droyßig bei Zeitz - Bauforschung und Baugeschichte. Ein Nachtrag
32.2023Die Schutzheiligen der Kirchen und Kapellen des Mansfelder Gebietes
32.2023Das Rittergut Großzschocher und dessen Geschichte
4.1995Die Entwicklung der Museen im Schloß Neuenburg
4.1995Die heilige Elisabeth von Thüringen - Ein Bildwerk des späten 14. Jahrhunderts auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut
4.1995Burg Gommern
4.1995Die mittelalterliche Burg als Lebensraum
4.1995Betrachtungen zur Kernburg der Burg Lohra/Hainleite im 12. Jahrhundert (Vorbericht)
4.1995Ein bemerkenswerter Bergfriedstumpf auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut
4.1995Die Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritzburg zu Halle als Heiltumskirche
4.1995Schloß Bernburg an der Saale im 16. Jahrhundert. Zur funktionalen und räumlichen Struktur eines landesherrlichen Schlosses in der frühen Neuzeit
4.1995Zur Geschichte des Rittersitzes und Herrenhauses in Weischütz/Unstrut
4.1995Das "Fünfsinne-Zimmer" im Unterhof Frankleben (Kr. Merseburg-Querfurt)
4.1995Peseckendorf - Bahrendorf - Helmsdorf. Drei Schlösser von Schultze-Naumburg im Gebiet zwischen Halle und Magdeburg
4.1995Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Denkmalpflege in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die "Restauration" der Doppelkapelle
5.1996Kurzer Abriß der Burgenentwicklung in Böhmen
5.1996Die historische Bedeutung der Burgen, Schlösser und Eigenbefestigungen für die Entwicklung der Stadt Halle im Mittelalter (Teil 1)
5.1996Dambeck in der Altmark - Kloster und Domäne
5.1996Zur Geschichte und Baugestalt der Komturei Bergen
5.1996Der Barockbau des Schlosses Coswig/Anhalt
5.1996Die Artilleriebestückung der kurbrandenburg-preußischen Bergfestung Regenstein
5.1996Das barocke Schloß in Hundisburg
5.1996Das Jagdschloß in Letzlingen
6.1997Zum Westbau des Havelberger Domes: Bergfried, Wehrturm oder Kirchenturm?
6.1997Die Bewohner und Nutzer der Burg Giebichenstein und ihre Beziehungen zur Stadt Halle von den Anfängen bis zur Erbauung der Moritzburg (1484-1517)
6.1997Gedanken zu einer Lithographie der Burg Giebichenstein
6.1997Die Eigenbefestigungen im Stadtgebiet von Halle
6.1997Untersuchungen zur Burg Schneidlingen
6.1997Archivalische Quellen zum Leben und Wirken des spätgotischen Baumeisters Hans Zinkeisen
6.1997Die Bestückung der Festung Mansfeld im 16. und 17. Jahrhundert
6.1997Von der Orangerie zum Archiv - die Geschichte des Gebäudes der heutigen Außenstelle des Landesarchivs Magdeburg im Lustgarten von Wernigerode
6.1997Eine unbekannte Panneauxfolge im Museum Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut
6.1997Schloß Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Archivalische Quellen zur Ausstattung des Luisenzimmers
7.1998Die ehemalige Amtsburg Loburg
7.1998Die Burg Hasserode - zur Geschichte eines Rittersitzes am Fuße des Harzes
7.1998Reste des alten Handwerksbrauches der Fugenritzung in der Altstadt Magdeburgs
7.1998Archivalische Quellen zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses Wendelstein an der Unstrut
7.1998Eine bisher unbekannte Ansicht des Schlosses Heldrungen vom 16. Juli 1664 - Quellen zur Zerstörung der Festung im Dreißigjährigen Krieg und zum Wiederaufbau seit 1663
7.1998Schloß Dornburg in Anhalt
7.1998Herrenhäuser in der Umgebung von Halle/Saale
7.1998Das barocke Herrenhaus in Ermlitz
7.1998Zur Geschichte und Baugeschichte der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut. Wege der Forschung seit 1984
7.1998Die Komturei Dahnsdorf
8.1999Burgen, Burgherren und mittelalterliche Literatur (I)
8.1999Das Kornhaus der Burg Querfurt - der älteste Profanbau in Sachsen-Anhalt. Ein Beitrag zur Baugeschichte
8.1999Die "Wiederherstellung" des Gefängnisturmes auf der Burg Tangermünde von 1902/03 - Eine Untersuchung zu den oberen Abschlüssen spätmittelalterlicher Tortürme in der östlichen Altmark
8.1999Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde
8.1999Das "Amt" in Walternienburg, Ldkr. Anhalt-Zerbst. Ein Nachruf
8.1999Quellen zur Baugeschichte des Schlosses Wendelstein. Ein Nachtrag
8.1999Alte Gutshöfe, Domänen und Herrenhäuser im Stadtgebiet von Halle
8.1999Zum Leben und Wirken des Fürstlich Sächsischen Landbaumeisters Christoph Pitzler
8.1999Die Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg/Unstrut im Barock
9.2000Burgen, Burgherren und mittelalterliche Literatur (II)
9.2000Mittelalterliche Burgen in Sachsen-Anhalt. Statistische Angaben
9.2000Frühe runde Burgtürme Mitteldeutschlands im Vergleich mit anderen Burgenlandschaften
9.2000Ein "Turmstreit" oder ein Methodenstreit? Über das Datieren von Bauwerken
9.2000Kantensäulen und Kantenrundstäbe im Osten Sachsens. Bezüge und Entwicklung in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
9.2000Der Begrfried der Amtsburg Loburg im Blickpunkt der Denkmalpflege
9.2000Burg Querfurt. Die Bebauung neben dem Nordost-Rondell: Tor, Brücke und Wohnhaus
9.2000"Wehrhafte Kirchen" und der "befestigte Kirchhof" von Walldorf, Kreis Schmalkalden-Meiningen
9.2000Bauforscherische Untersuchungen an der Burgruine Nebra, Burgenlandkreis
9.2000Zur mittelalterlichen Burg Oebisfelde
9.2000Zur Baugeschichte der Burg Zilly im frühen 17. Jahrhundert. Aus dem Tagebuch des Matthias von Oppen
9.2000Zur Geschichte des Schlosses Steinburg bei Bad Bibra, Burgenlandkreis
9.2000Die Besitzer des Rittergutes Zscheiplitz - ein Nachtrag
9.2000Das Heldrunger Festungstor im späten 19. Jahrhundert
9.2000Schloß Neuenburg. Archivalische Quellen zur Rettung der Haube des Bergfriedes "Dicker Wilhelm" in den Jahren 1836/37 und 1922/23
Anfrage zu diesem Titel senden

Zurück zum Suchergebnis
Neue Suche